Ziel dieser Arbeit ist es, das Konzept der agilen Organisation zu erläutern und den Bezug zur systemischen Organisationstheorie aufzuzeigen. Dazu werden im zweiten Kapitel die Grundlagen erläutert. Hierbei wird zunächst die agile Organisation definiert, anschließend folgt die Abgrenzung sowie der Vergleich zur traditionellen Organisation. Das dritte Kapitel befasst sich mit der Agilität in Organisationen, dabei bilden die agilen Werte und Prinzipien die Voraussetzungen für agile Organisationen. Darauf aufbauend werden zwei der gängigsten agilen Methoden (Scrum und Kanban) vorgestellt. Ein kurzes Fallbeispiel zeigt zudem das Potential eines agilen Unternehmens auf. Im vierten Kapitel wird der Bezug zur systemischen Organisationstheorie hergestellt und die Bedeutung für die gegenwärtige Managementpraxis abgeleitet. Das fünfte Kapitel rundet diese Arbeit mit einer kritischen Auseinandersetzung innerhalb der Zusammenfassung ab.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit
- 2. Grundlagen
- 2.1 Definition der agilen Organisation
- 2.2 Abgrenzung der agilen Organisation
- 2.3 Traditionelle vs. agile Organisation
- 3. Agilität in der Organisation
- 3.1 Voraussetzungen für agile Organisationen
- 3.1.1 Agile Werte und Prinzipien
- 3.2 Agile Methoden
- 3.2.1 Scrum-Methode
- 3.2.1 Kanban-Methode
- 3.3 Fallbeispiel Zara
- 4. Agile Organisation und systemische Organisationstheorie
- 4.1 Bezug zur systematischen Organisationstheorie
- 4.2 Bedeutung für die gängige Managementpraxis
- 5. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Konzept der agilen Organisation und untersucht dessen Bezug zur systemischen Organisationstheorie. Das Ziel ist es, die agile Organisation zu definieren, deren Abgrenzung von traditionellen Organisationsformen zu analysieren und die Bedeutung agiler Werte, Prinzipien und Methoden im Kontext von Unternehmen aufzuzeigen. Des Weiteren wird die Relevanz agiler Ansätze für die aktuelle Managementpraxis erörtert.
- Definition der agilen Organisation
- Abgrenzung zur traditionellen Organisation
- Agile Werte und Prinzipien
- Agile Methoden (Scrum, Kanban)
- Bezug zur systemischen Organisationstheorie
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel stellt die agile Organisation als Antwort auf die Herausforderungen eines dynamischen Umfelds vor und erläutert die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit. Das zweite Kapitel legt die Grundlagen für das Verständnis der agilen Organisation, indem es die agile Organisation definiert, sie von traditionellen Organisationsformen abgrenzt und den Vergleich mit diesen darstellt. Das dritte Kapitel beleuchtet die Voraussetzungen für agile Organisationen, die in den agilen Werten und Prinzipien verankert sind. Anschließend werden zwei verbreitete agile Methoden, Scrum und Kanban, sowie ein Fallbeispiel (Zara) vorgestellt, um das Potential agiler Ansätze aufzuzeigen. Das vierte Kapitel setzt sich mit dem Bezug der agilen Organisation zur systemischen Organisationstheorie auseinander und analysiert die Bedeutung dieser Beziehung für die Managementpraxis.
Schlüsselwörter
Agile Organisation, agile Werte und Prinzipien, agile Methoden, Scrum, Kanban, systemische Organisationstheorie, Managementpraxis, Flexibilität, Selbstorganisation, Transparenz, Zusammenarbeit.
- Arbeit zitieren
- Artur Janke (Autor:in), 2019, Agile Organisation und die Bedeutung für die Managementpraxis, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1014926