Die Beschäftigung mit Hermann Hesses „Demian/ Die Geschichte von Emil Sinclairs Jugend“ führt mitten hinein in die Problematiken der Initiation, sowohl derjenigen des Einzelnen im schmerzhaften Prozess der Individuation, als auch gegen Ende der Handlung als Initiation eines ganzen Kontinentes in der Katastrophe des Ersten Weltkrieges.
Hesse hat diesen Prozess als persönliche und überpersönliche Krisis erlebt, durchlitten und in einem Roman verarbeitet, der bei Erscheinung sofort den Nerv der Jugend traf. Da war der Dichter bereits einundvierzig und auf dem Wege zum Expressionismus.
Aufgabensetzung der vorliegenden Arbeit ist es zu zeigen, inwieweit der alte Initiationsmythos der Nachtmeerfahrt in Symbolen und Handlungsabläufen zu finden ist und wie Hesse das Erwachsenwerden als Ablösung von der Kindheit mithilfe der Orientierung zum Mutterarchetyp gestaltet.
Diese Arbeit ist Max Demian gewidmet, für seine Hilfe bis zum Schreiben derselben.
Inhaltsverzeichnis
- 1. DIE INITATION IM GRUNDSATZ.
- 1.1 DEFINITION DER INITIATION NACH P. FREESE.
- 2. INITIATIONSSYMBOLIK IN HERMANN HESSES "DEMIAN" .....
- 2.1. ZUR BIOGRAPHIE HERMANN HESSES.
- 2.2. SYMBOLANALYSE.
- 2.2.1. Der "Daimon" als Initiationshelfer..
- 2.2.2. Einzelne Symbole - Beatrice, der Wappenvogel, Abraxas, Feuer......
- 2.2.3. "Frau Eva" als Anima.........
- 2.3. AUSBLICK..
- 3. FAZIT
- 4. LITERATUR.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert Hermann Hesses "Demian" im Hinblick auf die Thematik der Initiation. Sie untersucht, wie der alte Initiationsmythos der Nachtmeerfahrt in Symbolen und Handlungsabläufen im Roman Verwendung findet und wie Hesse das Erwachsenwerden als Ablösung von der Kindheit mithilfe der Orientierung zum Mutterarchetyp gestaltet.
- Der Prozess der Initiation als individueller und gesellschaftlicher Wandel
- Die Bedeutung des "Daimon" als Initiationshelfer
- Die Rolle von Symbolen wie Beatrice, dem Wappenvogel, Abraxas und Feuer
- Die Verbindung von Individuation und dem Mutterarchetyp
- Der Einfluss der Nachtmeerfahrt als Initiationsmythos
Zusammenfassung der Kapitel
1. DIE INITATION IM GRUNDSATZ.
Dieses Kapitel definiert den Begriff der Initiation anhand der Schrift "Die Initiationsreise/ Studien zum jugendlichen Helden im modernen amerikanischen Roman" von P. Freese. Es wird dargelegt, dass der Initiationsprozess in drei Phasen unterteilt werden kann: Ausgang, Übergang und Eingang. Die Initiation wird als ein menschlicher Wandlungs- und Entwicklungsprozess beschrieben, der sich im innermenschlichen Bereich als Individuationsprozess vollzieht. Der Symbolkatalog, der über das individuelle Geschehen der Initiation hinausdeutet, umfasst Vorstellungen wie die Rückkehr in den Mutterleib, den Abstieg in die Unterwelt und die Nachtmeerfahrt.
2. INITIATIONSSYMBOLIK IN HERMANN HESSES "DEMIAN" .....
Dieses Kapitel untersucht die Initiationssymbolik in Hermann Hesses "Demian" anhand von zwei zentralen Initiationsmythen: der "Nachtmeerfahrt" und dem Komplex des regressus ad uterum. Die "Nachtmeerfahrt" symbolisiert den Helden, der in das Meer eintaucht, von einem Fisch verschlungen wird und nach einer Reise im Inneren des Fisches wieder an Land geht, symbolisch für eine Erneuerung und Verjüngung. Der Fisch steht dabei auch für den Mutterschoß.
Im folgenden Abschnitt wird die Biografie Hermann Hesses beleuchtet und der Einfluss des Ersten Weltkriegs auf sein Schreiben, sowie seine psychische Krise, die ihn zu seinem Schaffen als "Emil Sinclair" motivierte, beschrieben.
2.2. Symbolanalyse
In diesem Abschnitt werden die wichtigsten Symbole in "Demian" analysiert. Der "Daimon" wird als der Initiationshelfer dargestellt, der Sinclair auf seinem Weg zur Selbsterkenntnis begleitet. Weitere Symbole, wie Beatrice, der Wappenvogel, Abraxas und Feuer, werden im Hinblick auf ihre Bedeutung für die Initiation des Protagonisten untersucht.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Fokuspunkte des Textes sind: Initiation, Individuation, Nachtmeerfahrt, "Daimon", Symbole, Beatrice, Wappenvogel, Abraxas, Feuer, regressus ad uterum, Mutterarchetyp, Hermann Hesse, "Demian", Emil Sinclair.
- Arbeit zitieren
- Carsten Hinrichs (Autor:in), 1997, Initiationssymbole in Hermann Hesses "Demian", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/101499