Die vorliegende Arbeit umfasst eine Unternehmensbewertung von Hyundai Motor mit Hilfe des linearen Regressionsmodells und weitere Themen in Bezug auf Hyundai Motor Company mit Sitz in South Korea. Zunächst werden die theoretischen Grundlagen über Finanzmanagement, Kapitalmärkte und deren Entwicklungen vermittelt. Die theoretischen Grundlagen schließen mit einem Überblick zu Unternehmensbewertungsverfahren, wobei zwei unterschiedliche Methoden zur Bewertung von Unternehmen existieren: das Capital Asset Pricing Model und die Arbitrage Pricing Theory. Beide werden beschrieben und miteinander verglichen. Im Rahmen der Regressionsanalyse werden diese anschließend praktisch angewendet und als Praxistransfer wird die Hyundai Motor Company bewertet. Anschließend werden die Finanzderivativen vorgestellt, wobei die zwei wichtigsten Instrumente, nämlich Futures und Optionen, nähergebracht werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Darstellung des Geschäftsmodells von Hyundai Motor Company
- 3. Auswirkung der besonderen Situationen auf das Unternehmen
- 3.1. Globalen Finanzmarktkrise des Jahres 2007/2008
- 3.1.1. Ursache der Krise
- 3.1.2. Verlauf der Krise
- 3.1.3. Lehre aus der Krise
- 3.1.4. Auswirkung der globalen Finanzmarktkrise 2007/2008 auf Hyundai Motor
- 3.2. Euro-Krise
- 4. Kreditrating
- 5. Unternehmensanleihe und Creditspread
- 6. Wahlausgang in den USA 2020
- 7. Übersicht über den Aktienkurs von Hyundai Motor
- 8. Durchschnittliche jährliche Performance von Hyundai Motor
- 9. Zählt das Unternehmen als grün?
- 10. Empirische Untersuchung von Gültigkeit des Capital Asset Pricing Modells für Hyundai Motor
- 10.1 Grundlage der empirischen Analyse
- 10.2 Durchführung der Regressionsanalyse und Darstellung deren Ergebnisse
- 10.3 Bewertung von Güte des Regressionmodells
- 10.4 Schwachpunkt der linearen Regressionsanalyse
- 11. Verwendung der Finanzderivaten zum Management der Risiken
- 12. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht das Finanzmanagement der Hyundai Motor Company, indem sie verschiedene Aspekte wie das Geschäftsmodell, die Auswirkungen von Krisen, Kreditratings, Aktienkursentwicklung und die Anwendung des Capital Asset Pricing Modells beleuchtet. Die Arbeit befasst sich mit den Herausforderungen, denen sich Hyundai Motor im Laufe der Jahre gegenübergesehen hat, und analysiert die Strategien des Unternehmens zur Bewältigung dieser Herausforderungen.
- Darstellung des Geschäftsmodells von Hyundai Motor Company
- Auswirkungen von Krisen auf das Unternehmen, insbesondere die globale Finanzmarktkrise 2007/2008 und die Euro-Krise
- Anwendung des Capital Asset Pricing Modells zur Bewertung von Hyundai Motor
- Verwendung von Finanzderivaten zur Risikomanagement
- Bewertung der Nachhaltigkeit von Hyundai Motor
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit erläutert. Im zweiten Kapitel wird das Geschäftsmodell von Hyundai Motor Company vorgestellt. Das dritte Kapitel untersucht die Auswirkungen von Krisen auf das Unternehmen, insbesondere die globale Finanzmarktkrise 2007/2008 und die Euro-Krise. Die Kapitel vier und fünf befassen sich mit Kreditratings und Unternehmensanleihen. Kapitel sechs analysiert den Wahlausgang in den USA 2020 und dessen Auswirkungen auf den Aktienkurs von Hyundai Motor. In den Kapiteln sieben und acht werden der Aktienkurs von Hyundai Motor und die durchschnittliche jährliche Performance des Unternehmens untersucht. Kapitel neun befasst sich mit der Frage, ob Hyundai Motor als nachhaltiges Unternehmen gilt. Kapitel zehn führt eine empirische Untersuchung der Gültigkeit des Capital Asset Pricing Modells für Hyundai Motor durch. Schließlich werden in Kapitel elf die Verwendung von Finanzderivaten zum Management der Risiken vorgestellt.
Schlüsselwörter
Hyundai Motor Company, Finanzmanagement, Kapitalmärkte, Geschäftsmodell, globale Finanzmarktkrise, Euro-Krise, Kreditrating, Unternehmensanleihe, Creditspread, Aktienkursentwicklung, Capital Asset Pricing Modell, Regressionsanalyse, Finanzderivate, Risikomanagement, Nachhaltigkeit.
- Quote paper
- smriti rajaura (Author), 2020, Grundlagen des Finanzmanagements am Beispiel Hyundai Motor South Korea, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1015087