Die Arbeit untersucht das mittelalterliche Frauenbild. Die Protagonistinnen des Nibelungenliedes werden vorgestellt anhand zentraler Charaktereigenschaften und Attribute. Zentral ist dabei auch das Verhalten beim Königinnenstreit. Es wird erörtert, inwiefern die beiden Frauen dem mittelalterlichen Frauenbild entsprechen.
Diese Hausarbeit widmet sich der Frage, inwiefern sich Kriemhild und Brünhild in das Frauenbild der mittelalterlichen Gegenwart der Entstehungszeit fügen. Allein Kriemhilds und Brünhilds in der Forschung unbestrittene Relevanz für die Handlung des Nibelungenlieds ist etwas Unorthodoxes für die deutsche Heldenepik. So wird in der ersten Strophe des Nibelungenlieds beim Leser eigentlich die Erwartung nach typischer monologischer Männlichkeit geweckt, bei der weibliche Figuren nur am Rande der Erzählung stehen und eher zur Identitätsverhandlung der Männer dienen. Diese sich nicht bestätigenden Erwartungen an die Geschlechterrollen sind bezeichnend für den gesamten Epos. Immer wieder werden Männlichkeit und Weiblichkeit verhandelt. Die Rollen sind nicht für sich Gegenstand des Textes, so Tilo Renz, sondern werden konturiert in der wechselseitigen Bezugnahme der Figuren und ihrer Abgrenzung voneinander. Außerdem wird die Rolle der Frau an einigen Stellen explizit angesprochen. Das Nibelungenlied macht Geschlechter also zum Thema und setzt die Stereotypen nicht einfach bloß voraus.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die höfische Frau im Mittelalter
- Brünhild
- Schönheit und Jungfräulichkeit
- Stärke, tödliche Wettspiele und Hochmut
- Hochmut und Selbstsucht im Streit der Königinnen
- Kriemhild
- Schönheit und Jugend
- triuwe gegenüber Siegfried oder gegenüber Materiellem?
- Kriemhilds Rache
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Frage, inwiefern sich Kriemhild und Brünhild in das Frauenbild der mittelalterlichen Gegenwart der Entstehungszeit des Nibelungenlieds fügen.
- Die Rolle der Frau im mittelalterlichen Frauenbild
- Vergleich der weiblichen Protagonistinnen Kriemhild und Brünhild mit der klassischen höfischen Frau
- Analyse von Kriemhilds und Brünhilds Verhalten und Äußerungen im Kontext der Handlung des Nibelungenlieds
- Die Bedeutung des Streits zwischen Kriemhild und Brünhild für die Handlung und die Charakterentwicklung der Frauen
- Herausarbeitung von Nuancen in Kriemhilds und Brünhilds Verhalten durch den Vergleich
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik ein und beleuchtet die Relevanz des Themas Frauenbild im Nibelungenlied.
Kapitel 2 widmet sich der Darstellung der höfischen Frau im Mittelalter, wobei außerliterarische Zeugnisse aus der Zeit der in dieser Hausarbeit bearbeiteten Handschrift B des Nibelungenlieds herangezogen werden.
Kapitel 3 untersucht die Figur der Brünhild, wobei ihr Charakter und ihr Verhalten im Kontext des mittelalterlichen Frauenbilds betrachtet werden.
Kapitel 4 beschäftigt sich mit dem Streit zwischen Kriemhild und Brünhild, wobei die Rolle des Hochmuts und der Selbstsucht in diesem Konflikt beleuchtet wird.
Kapitel 5 befasst sich mit der Figur der Kriemhild, wobei ihre Rolle im Nibelungenlied sowie ihr Verhalten und ihre Beweggründe im Kontext des mittelalterlichen Frauenbilds analysiert werden.
Schlüsselwörter
Das Nibelungenlied, Frauenbild, Mittelalter, höfische Frau, Kriemhild, Brünhild, Hochmut, Selbstsucht, Rache, triuwe, Stereotypen, Geschlechterrollen, Handlung, Charakterentwicklung, Vergleich, Analyse, Interpretation.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2018, Die höfische Frau im Mittelalter. Inwiefern entsprechen Kriemhild und Brünhild dem Frauenbild der mittelalterlichen Gegenwart der Entstehungszeit?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1015145