Ernst Werner von Siemens
Lebenslauf:
13.12.1816 geb. Lenthe bei Hannover
+ 6.12.1892 gest. Berlin ;deutscher Physiker, Techniker und Unternehmer
-geb.als Kind eines Gutspächters
-es fehlte ihm die finanzielle Grundlage zum Studium = ging zur Artellerieund Ingenieurschule nach Berlin
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Erfindungen:
-1842 zum Patent angemeldet = Galvanisierung zum Vergolden und Versilbern
-1846 erfand er einen Dampfregulator und die Isolierung von Kabeln durch eine Verkleidung aus Guttapercha (Isomer des Naturkautschuks) = für die Produktion von Seekabeln
-1857 beteiligt an der Verlegung von unterseeischen Kabeln
-Entdeckung der kapazitiven Aufladung
-Mitte der 50er Jahre = Kurbelinduktor
= Induktionsschreibtelegraph = Alkoholmeter
= Polarisierte Morsetelegraph
= Erste moderne Anker (Doppel-T-Anker)
= Festlegung einer Wiederstandseinheit 1 S=1 -1=1A/V
-1866 dynamoelektrisches Prinzip
Häufig gestellte Fragen
Wer war Ernst Werner von Siemens?
Ernst Werner von Siemens war ein deutscher Physiker, Techniker und Unternehmer. Er wurde am 13.12.1816 in Lenthe bei Hannover geboren und starb am 6.12.1892 in Berlin.
Was waren wichtige Erfindungen von Ernst Werner von Siemens?
Einige seiner wichtigsten Erfindungen sind: Galvanisierung zum Vergolden und Versilbern (1842), ein Dampfregulator, die Isolierung von Kabeln durch Guttapercha (1846), die Entdeckung der kapazitiven Aufladung, der Kurbelinduktor, der Induktionsschreibtelegraph, der Alkoholmeter, der polarisierte Morsetelegraph, der Doppel-T-Anker, die Festlegung einer Widerstandseinheit (1 S=1 -1=1A/V), und das dynamoelektrische Prinzip (1866).
Was war das dynamoelektrische Prinzip von Siemens?
Die Entdeckung des dynamoelektrischen Prinzips gelang Siemens 1866, als er einen Generator mit einem Elektromagneten erfand. Er verknüpfte die Anker- mit der Feldwicklung und entdeckte damit das dynamoelektrische Prinzip.
Welche Bedeutung hatte die Dynamomaschine für die Siemens AG?
Die Dynamomaschine ermöglichte der Siemens AG den Einstieg in die Starkstromtechnik. 1879 wurde hier die erste elektrisch betriebene Lokomotive gebaut, 1880 der erste elektrische Fahrstuhl und 1881 der erste elektrische Straßenbahntriebwagen.
Warum ging Siemens zur Artellerie und Ingenieurschule nach Berlin?
Ihm fehlte die finanzielle Grundlage zum Studium, da er als Kind eines Gutspächters geboren wurde.
- Arbeit zitieren
- Karolin Prehn (Autor:in), 1999, Siemens, Werner von, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/101546