Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics for the subject German - Literature, Works

Hauptmann, Gerhart - Bahnwärter Thiel

Summary Excerpt Details

Excerpt


Textanalyse

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Gattungsform: novellistische Studie

Aufbau der Handlung:

Dem Bahnwärter Thiel verstirbt seine erste geliebte Frau Minna, die ihm ein Kind hinterlässt mit Namen Tobias. Um dem Kind eine Mutter zu geben heiratet Thiel die grobe, brutale und einfache Magd Lene, die Tobias schlecht behandelt. Aus der zweiten Ehe geht ebenfalls ein Kind hervor, das ganz im Gegensatz zu Tobias kräftig und stramm ist. Der Bahnwärter ist meistens bei seinem Wärterhäuschen, und weil er einen Acker neben dem Häuschen bekommt, gehen eines Tages seine Frau und die beiden Kinder mit ihm mit zur Arbeit . Als der Bahnwärter seinen geliebten Tobias kurz aus den Augen lässt und Lene die Verantwortung überträgt wird sein Sohn vom Zug überfahren und getötet. Diesen zweiten Schicksalsschlag verkraftet Thiel nicht, und er ermordet seine Frau Lene und sein zweites Kind, und als man ihn beim Unglücksort seines Sohnes findet, verfrachtet man ihn in eine Untersuchungsgefängnis und von dort dann in eine Irrenanstalt.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Figuren, Figurencharakteristik und Figurenkonstitution

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Sprache:

Sprachform: Die Novelle ist in Prosa geschrieben. Der Autor verwendet viele Adjektive, und eher wenig direkte Reden, welche in Umgangssprache geschrieben sind und wo man Ellipsen und einzelne Wortfetzen findet. Hauptmann verwendet auch häufig Stilfiguren.

Stil/Stilfiguren:

Wiederholung:„Zum Bahnarzt, zum Bahnarzt“, tönt es durcheinander (Seite 31, Zeile 14/15)

Alliteration:Sie durchzuwalken aber war Thiel trotz seiner sehnigen Arme nicht der Mann (Seite 5, Zeile23/24)

Exklamation:Du erbärmlicher,...,feiger, gemeiner Lümmel! (Seite 15, Zeile 6-8) Vergleich:Der Wald draußen rauschte wie Meeresbrandung (Seite 21, Zeile 20/21)

Rhetorische Frage:Ihr wollt also schon wieder heiraten? (Seite 4, Zeile 10)

Parenthese:- Jesus Christus - war er blind gewesen? (Seite 30, Zeile 1)

Anapher:Zwei jahre nun saß das junge, zarte Weib ihm zur Seite in der Kirchenbank; zwei Jahre blickte ihr hohlwangiges, feines Gesicht ...in das uralte Gesangsbuch ( Seite 3, Zeile 24-27)

Hyperbel:Erst dumpf und verhalten grollend, wälzte er sich näher in kurzen, brandenden Erzwellen, bis er, zu Riesenstößen anwachsend sich endlich, die ganze Atmosphäre überflutend, dröhnend, schütternd und brausend entlud (Seite 21, Zeile 32-36)

Antithese:Er hatte seine Arbeit beendet und lehnte jetzt wartend an derschwarzweißenSperrstange (Seite 17, Zeile 35/36)

Häufig gestellte Fragen zu Textanalyse

Worum geht es in der Textanalyse?

Die Textanalyse behandelt eine novellistische Studie über den Bahnwärter Thiel. Sie analysiert den Aufbau der Handlung, die Figuren, ihre Charakteristik und Konstitution, sowie die verwendete Sprache.

Wie ist die Handlung der Novelle aufgebaut?

Der Bahnwärter Thiel verliert seine erste Frau Minna, die ihm einen Sohn, Tobias, hinterlässt. Er heiratet Lene, die Tobias schlecht behandelt. Aus dieser Ehe geht ein weiteres Kind hervor. Tobias stirbt durch einen Zugunfall. Thiel ermordet Lene und das zweite Kind und wird in eine Irrenanstalt gebracht.

Welche sprachlichen Merkmale werden in der Analyse untersucht?

Die Analyse betrachtet die Sprachform (Prosa), den Gebrauch von Adjektiven, direkte Reden in Umgangssprache mit Ellipsen, sowie Stilfiguren.

Welche Stilfiguren werden im Text verwendet?

Die Analyse nennt Wiederholungen, Alliterationen, Exklamationen, Vergleiche, rhetorische Fragen, Parenthesen, Anaphern, Hyperbeln und Antithesen als Beispiele für Stilfiguren im Text.

Was wird über den Satzbau gesagt?

Die Sätze sind überwiegend einfach, aber es gibt auch lange, verschachtelte Sätze, besonders bei Beschreibungen, die schwer verständlich sein können.

Welche Besonderheiten gibt es beim Wortgut?

Es werden viele Worte verwendet, die im heutigen Sprachgebrauch nicht mehr üblich sind, sowie Fremdwörter.

Excerpt out of 3 pages  - scroll top

Buy now

Title: Hauptmann, Gerhart - Bahnwärter Thiel

Presentation / Essay (Pre-University) , 2001 , 3 Pages

Autor:in: Brigitta Loidl (Author)

Didactics for the subject German - Literature, Works
Look inside the ebook

Details

Title
Hauptmann, Gerhart - Bahnwärter Thiel
Author
Brigitta Loidl (Author)
Publication Year
2001
Pages
3
Catalog Number
V101603
ISBN (eBook)
9783640000166
Language
German
Tags
Textanalyse
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Brigitta Loidl (Author), 2001, Hauptmann, Gerhart - Bahnwärter Thiel, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/101603
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  3  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint