-Die Aufklärung- "siècle des lumières"
Die Aufklärung ist eine von Frankreich ausgehende europäische Bewegung. Licht steht im Gegensatz zu der Dunkelheit des Mittelalters.
Erneuerungen im technisch/ naturwissenschaftlichen Bereich Licht der Vernunft, des Verstandes.
Wissen = Macht
Die vier wichtigen Strömungen des 18. Jh.:
Rationalismus: wichtigstes Erkenntniselement, Ratio- Vernunft, die Erleuchtung durch Religion wird in Frage gestellt.
Sensualismus: nicht nur durch Vernunft die Welt erkennen, sondern auch durch die 5 Sinne
Empirismus: eigene Erfahrungen als Mittel der Wetterkenntnis Sensibilité: Empfindsamkeit wird zur Romantik hin immer stärker Der Mensch als ganzer gewinnt Bedeutung!
- die sogenannte "noblesse de naissance" steht gegen die "noblesse du coeur"
- In- Frage- Stellen der Ständegesellschaft
- Hinterfragung der Offenbarungsreligionen, Norm bleibt jedoch der Katholizismus
- Atheismus nur versteckt möglich
- gegen den Absolutismus: Idealbild einer konstitutionellen Monarchie wie in England
Wer klärt wen, worüber und mit welchen Mitteln auf?
Wer :
- les philosophes, Aufklärer: Voltaire, Rousseau, Diderot, Montesquieu
- noblesse de robe traf sich in Paris, dem Zentrum der Aufklärung, durch Zentralismus möglich
- Treffpunkte in Salons und Café Häusern
- Gruppe der encyclopédistes schreiben eine Encyclopédie
Wen:
- Bildungs- und Besitzbürgertum, reiche Bürger, die finanzielle und geistige Macht hatten
- Das peuple (Bauern, Arbeiter), also die Mehrheit des franz. Volkes war unwichtig
Worüber:
- Religionen, Hinterfragung aller Religionen durch Vergleichen (les lettres persanes, Montesquieu, Katholizismus- Islam)
- politisches System: Absolutismus, neues Vorbild: England, Demokratie
- Ständegesellschaft, politische Rechte an das gebildete und vermögende Besitzbürgertum
- Wissenschaften, Technik, Philosophie und Philologie
- Encyclopédie für alle schichten, jedoch schriftliche Aufklärung = Ausschluß des größten Teils der Bevölkerung
Womit:
- "Encyclopédie ou Dictionnaire raisonne des sciences, des arts et des métiers par une société des gens de lettres" (1750/51- 1772), von Diderot und d'Alembert.
- zweimal verboten, jedoch Sympathie von Katharina d. Großen und vom Zensurbehördechef von Mme Pompadour
- fiktionale, unreglementierte Gattungen: Romane und Erzählungen, die in der doctrine classique nicht enthalten waren
Ziel der Aufklärer:
Alles, auch Hochwissenschaftliches mußte amüsant sein und plaisir verbreiten.
- Der Realismus -
Die realistische Literatur ist eine direkte Reaktion auf die Romantik und die "mensonge romanesque".
Realistische Darstellungen hat es immer schon gegeben, sie sind nichts neues, waren aber bisher immer an eine bestimmte Stilhöhe gebunden (meist komisch, nicht gerade erhabene Themen, untere Schichten angesprochen, Satire, groteske Darstellung)
Der Realismus ist nicht die einzige neu entstehende Literaturrichtung der Zeit, spielt aber die größte Rolle (andere: Symbolismus)
Der Roman gilt als die große Gattung, Novelle und Erzählung sind jedoch auch wichtig.
Die Themen des Realismus
Balzac, Stendhal und Flaubert, die großen Schriftsteller des Realismus beginnen die romantische Literatur abzulehnen, jetzt will man die
Wahrheit darstellen:
- die zeitgenössische Gesellschaft
- Mechanismen, nach denen die Gesellschaft funktioniert
- Gesellschaftsschichten untereinander
- Geld regiert die Welt
* die Stellung des Individuums in der Gesellschaft
- kann es sich durchsetzen oder geht es unter
- Balzac ist begeisterter Leser zoologischer Abwandlungen: Idee, daß die menschliche Gesellschaft nach ähnlichen Mustern ablaufen könnte wie die tierische
- Balzac- Milieutheorie (entgegen Darwin, Mensch durch Erbanlagen bestimmt! ?)
- alle Literaten sind fasziniert von naturwissenschaftlichen Theorien, ordnen sie den Geisteswissenschaften über
- vorherrschende philosophische Richtung: der Positivismus (= das was vorhanden ist, keine philosophische Spekulation, sondern Befassung mit den Tatsachen)
- der freie Wille scheint sehr stark eingeschränkt (Determinierung)
- Begeisterung für das Experiment
- Zola: "le roman experimental" = exakte Ergebnisse auch in der Literatur (Exaktheit der Darstellung, Drang nach Exaktheit, Suche nach dem richtigen Wort)
- Exaktheit der Sprache, Objektivität
- impassibilité = Unberührtheit
- impartialité = Unparteilichkeit
- impersonalité = Unversöhnlichkeit
- der Haß auf die spießbürgerliche Gesellschaft zieht sich wie ein roter Faden durch die Literatur
- Abscheu, Ekel vor Bürgerlichkeit (= Kleinbürgertum)
- gilt als raffgierig und brutal, muffig
- Gewinner der Revolution, trotzdem Nostalgie nach dem 18.Jh, nach der guten alten, goldenen Zeit
- die Liebe läßt sich nicht mit der Ehe vereinbaren
- zwangsweise Zusammenkunft
- Literaten finden Ehe spießig
Zum Inhalt von Mme. Bovary
- Affäre mit Léon erst rein platonisch, Emma betont ständig, ihr Mann sei so gut etc.
- Léon geht nach Paris, sie beneidet ihn sehr
- Rodolphe Boulanger zweiter Liebhaber = eher handfesterer Typ, Liebhaber und Frauenheld genußsüchtig, materialistisch, redet von Emma mit "ca"
- schickt dauernd Geschenke etc., benutzt den romantischen Diskurs als Strategie ( Szene: Landwirtschaftsausstellung, Fortschrittsklischees unten, oben romantische Klischees, sitzen Rodolphe und Emma, werden Platitüden ausgesprochen)
- Léon hatte wirklich verkitschte Seele, Rodolphe setzt den Kitsch nur ein
- das Dorf weiß im Grunde von der Beziehung der beide zueinander
- Emma ist stolz auf ihren Liebhaber
Klumpfußgeschichte:
- wenn Charles wenigstens beruflich ein Ass wäre, könnte Emma (denkt sie) ihn lieben
- Operation findet statt, mißlingt, Emma ist frustriert, Bein muß amputiert werden, Charles völlig traurig
- Emmas Hoffnung auf Wertschätzung Charles gegenüber völlig weg! Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten Beziehung wieder da! Steigert sich bishin zu Fluchtgedanken
- ihr Wunsch nach Glück ist authentisch
- Emma verschuldet sich total (Geschenke für Rodolphe etc)
- Luxus- Pendant zu Sex (?)
- Suche nach Befriedigung
- Rodolphe denkt natürlich nicht daran, mit Emma zu fliehen
[Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten]große Krise: Rodolphe schickt Briefe, verschwindet erst einmal
- Emma faßt Selbstmord ins Auge, wird dann aber krank
- Fahrt nach Rouen- Oper
- Tenor plötzlich Held, romantische Vorstellung wieder da!
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
In diesem Moment taucht Léon wieder auf!
- Oper sofort wieder abgehackt
- Emma bleibt noch eine Nacht mehr (um zweiten teil der Oper zu sehen)
Treffen in Kathedrale
- Kutschenszene
- Emma absolut dominant, benutzt Léon als Lustobjekt
- die Verschuldung eskaliert = Pfändungsbescheid, alles verpfändet, Charles merkt nix!
Häufig gestellte Fragen
Was ist die Aufklärung (siècle des lumières)?
Die Aufklärung ist eine europäische Bewegung, die von Frankreich ausgeht. Sie betont die Vernunft und das Wissen im Gegensatz zur Dunkelheit des Mittelalters. Wichtige Strömungen sind Rationalismus, Sensualismus, Empirismus und Sensibilität.
Welche zentralen Ideen prägten die Aufklärung?
Die Aufklärung hinterfragte traditionelle Autoritäten wie die Ständegesellschaft und Offenbarungsreligionen. Rationalismus, Sensualismus, Empirismus und Sensibilität waren wichtig. Sie befürwortete eine konstitutionelle Monarchie und betonte Wissen als Macht.
Wer waren die wichtigsten Akteure der Aufklärung und wie verbreiteten sie ihre Ideen?
Wichtige Akteure waren Philosophen wie Voltaire, Rousseau, Diderot und Montesquieu. Sie trafen sich in Salons und Kaffeehäusern, insbesondere in Paris. Die Encyclopédie spielte eine zentrale Rolle bei der Verbreitung von Wissen.
An wen richtete sich die Aufklärung?
Die Aufklärung richtete sich hauptsächlich an das Bildungs- und Besitzbürgertum, also reiche Bürger mit finanzieller und geistiger Macht. Das einfache Volk (Bauern, Arbeiter) spielte eine untergeordnete Rolle.
Welche Themen wurden in der Aufklärung behandelt?
Zentrale Themen waren Religionen (mit vergleichender Hinterfragung), das politische System (Kritik am Absolutismus), die Ständegesellschaft und die Förderung von Wissenschaften, Technik, Philosophie und Philologie.
Was war die Encyclopédie und welche Bedeutung hatte sie?
Die Encyclopédie war ein umfassendes Lexikon, herausgegeben von Diderot und d'Alembert. Sie diente der Verbreitung von Wissen und der Aufklärung der Bevölkerung, wurde aber zeitweise verboten.
Was ist der Realismus in der Literatur?
Der Realismus ist eine literarische Strömung, die eine Reaktion auf die Romantik darstellt. Sie zielt darauf ab, die Wahrheit darzustellen, insbesondere die zeitgenössische Gesellschaft und deren Mechanismen.
Welche Themen sind typisch für den Realismus?
Typische Themen sind die zeitgenössische Gesellschaft, die Funktionsweise der Gesellschaft, die Beziehungen zwischen den Gesellschaftsschichten und die Bedeutung von Geld. Auch die Stellung des Individuums in der Gesellschaft wird untersucht.
Welche Rolle spielen naturwissenschaftliche Theorien im Realismus?
Naturwissenschaftliche Theorien, insbesondere der Positivismus, beeinflussten den Realismus stark. Literaten waren fasziniert von diesen Theorien und ordneten sie den Geisteswissenschaften über.
Was bedeutet "impassibilité" im Kontext des Realismus?
"Impassibilité" (Unberührtheit), "impartialité" (Unparteilichkeit) und "impersonnalité" (Unversöhnlichkeit) sind wichtige Merkmale des realistischen Schreibstils, der Objektivität und Exaktheit in der Darstellung anstrebt.
Welche Kritik übten realistische Schriftsteller an der bürgerlichen Gesellschaft?
Realistische Schriftsteller übten starke Kritik an der spießbürgerlichen Gesellschaft, die sie als raffgierig, brutal und muffig betrachteten.
Was ist der Inhalt des Romans "Madame Bovary"?
"Madame Bovary" handelt von Emma, einer unglücklichen Ehefrau, die Affären eingeht, um der Langeweile und Enge ihres Lebens zu entfliehen. Sie verschuldet sich und begeht schließlich Selbstmord.
Welche Bedeutung haben Emmas Affären im Roman?
Emmas Affären spiegeln ihren Wunsch nach Glück und Befriedigung wider. Sie sucht nach Erfüllung in der Liebe, findet sie aber nicht und gerät dadurch in eine Abwärtsspirale.
- Quote paper
- Karl Hausler (Author), 2001, Französische Literaturwissenschaft - Übersicht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/101670