Ausgehend von einer Übungsklausur im Seminar „Einführung in die Literaturdidaktik“ am 20. Mai 1999 und ihrer schriftlichen Überarbeitung ist diese Ausarbeitung entstanden.
Ich werde bei dieser Ausarbeitung auf die im Seminar verwendete Literatur von Karl Schuster(1) Bezug nehmen.
Im Teil I dieser Ausarbeitung werde ich die einzelnen Epochen des Literaturunterrichts von 1945 bis zur Gegenwart darstellen, indem ich sie anfangs aufzähle und später weitere Informationen dazu gebe.
Im Teil II werde ich zu jeder Epoche drei von mir rekonstruierte Fragen vorstellen, die für die jeweiligen Epochen des Literaturunterrichts typisch gewesen sind.
Grundlage für die Teile III und IV sind sieben Fragen, die im Verlauf des Seminars zur Erschließung des Gedichts „Abendlied“ von Matthias Claudius von mir entwickelt worden sind. Ich werde diese Fragen den sechs Epochen zuordnen und am Beispiel des Gedichts „Abendlied“ von Matthias Claudius aus jeder Epoche eine Frage beantworten.
[...]
(1) Schuster, Karl: Einführung in die Fachdidaktik Deutsch. Hohengehren 7. Aufl. 1998
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Epochen und Positionen des Literaturunterrichts von 1945 bis zur Gegenwart
- Lebenshilfe-Didaktik
- Sachstrukturell orientierte Literaturdidaktik
- Literaturunterricht als Information über die gesellschaftliche Wirklichkeit
- Literaturunterricht als Vermittlung zwischen schulischer und außerschulischer Lesewirklichkeit
- Literaturunterricht als Ideologiekritik
- Handlungs- und produktionsorientierter Literaturunterricht
- III. Fragen an die Literatur, welche für den Deutschunterricht der einzelnen Epochen/ Positionen besonders charakteristisch waren
- IV. Zur Geschichtlichkeit der eigenen Fragen an die Literatur - am Beispiel von Claudius` „Abendlied“
- V. Claudius „Abendlied“ im Spiegel der Geschichte des Literaturunterrichts
- VI. Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Ausarbeitung befasst sich mit der Geschichte des Literaturunterrichts von 1945 bis zur Gegenwart. Sie untersucht die verschiedenen Epochen und Positionen des Literaturunterrichts und analysiert die Fragen an die Literatur, die für die jeweiligen Epochen typisch waren. Dazu werden die Epochen zunächst aufgezählt und mit zusätzlichen Informationen versehen. Anschließend werden für jede Epoche drei typische Fragen vorgestellt. Abschließend wird anhand von sieben Fragen zur Erschließung des Gedichts „Abendlied“ von Matthias Claudius die Geschichtlichkeit der Fragen an die Literatur erörtert. Dabei wird jeweils eine Frage aus jeder Epoche am Beispiel des Gedichts „Abendlied“ von Matthias Claudius beantwortet.
- Entwicklung des Literaturunterrichts in verschiedenen Epochen
- Typische Fragen an die Literatur in den einzelnen Epochen
- Analyse des Gedichts „Abendlied“ von Matthias Claudius im Kontext der verschiedenen Epochen
- Geschichtlichkeit der Fragen an die Literatur
- Vermittlung von Lebensregeln im Literaturunterricht
Zusammenfassung der Kapitel
I. Einleitung
Die Einleitung führt in das Thema der Ausarbeitung ein und erläutert den Entstehungsprozess sowie die verwendeten Literaturquellen. Sie beschreibt die Struktur der Arbeit und stellt die einzelnen Kapitel kurz vor.
II. Epochen und Positionen des Literaturunterrichts von 1945 bis zur Gegenwart
Dieses Kapitel stellt die sechs Epochen des Literaturunterrichts von 1945 bis zur Gegenwart vor. Für jede Epoche werden die wichtigsten Merkmale und Vertreter beschrieben. Zu den behandelten Epochen gehören:
- Lebenshilfe-Didaktik
- Sachstrukturell orientierte Literaturdidaktik
- Literaturunterricht als Information über die gesellschaftliche Wirklichkeit
- Literaturunterricht als Vermittlung zwischen schulischer und außerschulischer Lesewirklichkeit
- Literaturunterricht als Ideologiekritik
- Handlungs- und produktionsorientierter Literaturunterricht
III. Fragen an die Literatur, welche für den Deutschunterricht der einzelnen Epochen/ Positionen besonders charakteristisch waren
In diesem Kapitel werden die für die verschiedenen Epochen des Literaturunterrichts typischen Fragen an die Literatur erörtert. Es wird erläutert, welche Fragen für den Deutschunterricht der einzelnen Epochen/Positionen besonders charakteristisch waren.
IV. Zur Geschichtlichkeit der eigenen Fragen an die Literatur - am Beispiel von Claudius` „Abendlied“
In diesem Kapitel werden die im Seminar entwickelten Fragen zur Erschließung des Gedichts „Abendlied“ von Matthias Claudius den sechs Epochen des Literaturunterrichts zugeordnet. Es wird untersucht, wie sich die Fragen an die Literatur im Laufe der Zeit verändert haben.
V. Claudius „Abendlied“ im Spiegel der Geschichte des Literaturunterrichts
Dieses Kapitel befasst sich mit dem Gedicht „Abendlied“ von Matthias Claudius und analysiert es aus der Sicht der verschiedenen Epochen des Literaturunterrichts. Für jede Epoche wird eine Frage aus dem vorherigen Kapitel am Beispiel des Gedichts „Abendlied“ von Matthias Claudius beantwortet.
Schlüsselwörter
Die Hauptuntersuchungsfelder dieser Arbeit sind Literaturdidaktik, Epochen des Literaturunterrichts, Fragen an die Literatur, Geschichtlichkeit, Interpretation, Gedichtanalyse, Matthias Claudius, Abendlied, Lebenshilfe-Didaktik, Sachstrukturell orientierte Literaturdidaktik, Literaturunterricht als Information über die gesellschaftliche Wirklichkeit, Literaturunterricht als Vermittlung zwischen schulischer und außerschulischer Lesewirklichkeit, Literaturunterricht als Ideologiekritik, Handlungs- und produktionsorientierter Literaturunterricht.
- Arbeit zitieren
- Bettina Anders (Autor:in), 2000, Geschichte und Gegenwart des Literaturunterricht, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/10169