Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics for the subject German - Grammar, Style, Working Technique

Plakat neue dt. Rechtschreibung (Das Verb)

Summary Excerpt Details

Haben Sie sich jemals gefragt, was wirklich hinter den Kulissen unserer Sprache vor sich geht? Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der deutschen Verben und entdecken Sie die Geheimnisse, die ihre Formen und Funktionen bergen. Dieses Buch ist Ihr Schlüssel zum Verständnis der grammatikalischen Wunderwerke, die unsere Sätze zum Leben erwecken. Von den Grundlagen der Konjugation in Singular und Plural bis hin zur komplexen Anwendung verschiedener Zeitformen wie Präsens, Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt, Futur I und Futur II – hier finden Sie eine klare und präzise Anleitung. Erforschen Sie das Genus Verbi und lernen Sie, zwischen schwachen, starken und unregelmäßigen Verben zu unterscheiden. Mit leicht verständlichen Erklärungen und anschaulichen Beispielen wird die deutsche Grammatik endlich greifbar. Interaktive Übungen fordern Sie heraus, Ihr Wissen zu testen und zu festigen. Bestimmen Sie Verbformen, bilden Sie korrekte Konjugationen und meistern Sie die Anwendung in verschiedenen Kontexten. Egal, ob Sie Deutsch als Fremdsprache lernen oder Ihre Kenntnisse vertiefen möchten, dieses Buch bietet Ihnen das Rüstzeug, um die Feinheiten der deutschen Sprache zu beherrschen. Werden Sie zum Sprachvirtuosen und entdecken Sie die Freude am korrekten und eleganten Ausdruck. Lassen Sie sich von der Klarheit und Prägnanz dieses Buches begeistern und erobern Sie die Welt der deutschen Verben im Sturm. Die deutsche Grammatik muss keine Hürde sein, sondern kann ein spannendes Abenteuer sein – dieses Buch ist Ihre Schatzkarte. Entdecken Sie jetzt die verborgenen Schätze und meistern Sie die Kunst der verbalen Kommunikation! Ein unverzichtbarer Ratgeber für Schüler, Studenten und alle, die ihre Deutschkenntnisse auf ein neues Level heben möchten. Verben konjugieren, Zeiten bilden, Passiv verstehen – mit diesem Buch wird die deutsche Grammatik zum Kinderspiel. Perfekt geeignet für den Einsatz im Unterricht oder zum Selbststudium. Machen Sie sich fit für den Deutschunterricht und beeindrucken Sie mit Ihrem fundierten Wissen.

Excerpt


Das Verb

(ausgearbeitet von Thomas Beck mit Übungsvorschlägen von Julia Lange)

Definition:

Verb kommt aus dem lateinischen von Verbum und ist eine Bezeichnung für eine Tätigkeit, eine Aussagen oder die Zeit, welches als Prädikat eines Satzes in je drei Personen des Singulars (Einzahl), drei Personen des Plurals (Mehrzahl) und in verschiedene Zeiten konjugiert werden kann.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Bildung:

1.a) Personen im Singular

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

1.b) Personen im Plural

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

2. Zeitformen:

Bsp.: kommen (ich)

Präsens: ich komme - Pers.zeichen (ich) + geb. Form von kommen im Präsens Präteritum: ich kam - Pers.zeichen + geb. Form von kommen im Präteritum

Perfekt: ich bin gekommen - Pers.zeichen + geb. Form von sein im Präs. + kommen im

Partizip II

Plusquamperfekt: ich war gekommen - Pers.zeichen + geb. Form von sein im Präteritum +

geb. Form von kommen im Partizip II

Futur I: ich werde kommen – Pers.zeichen + geb. Form von sein in der Zukunft + Infinitiv

von kommen

Futur II: ich werde gekommen sein – Pers.zeichen + geb. Form sein in der Zukunft +

Partizip II von kommen + sein

3. Genus Verbi:

Beispielsatz: Er repariert sein Fahrrad.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Verben werden auch noch unterteilt in schwach, stark und unregelmäßig:

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Übungen zum Verb:

1. Bestimme die folgenden Formen so genau wie möglich!

- Es kam - ?
- Er wurde verfilmt - ?
- Sie würde kämpfen - ?
- Sie würden bekämpft werden - ?
- Schaut! - ?
- Laß! - ?
- Wir trügen - ?

2. Bilde die folgenden Verbformen richtig!

- 3. Person Plural Perfekt Aktiv Indikativ (stehen) - ?
- 1. Person Singular Futur II Aktiv Indikativ (sein) - ?
- 3. Person Singular Präteritum Passiv Indikativ (laufen) - ?

3. Setze die folgenden Verben in alle Verbformen!

- ich stehe
- du bist

Häufig gestellte Fragen zum Verb

Was ist ein Verb laut dieser Leseprobe?

Laut dieser Leseprobe ist ein Verb (lateinisch: Verbum) eine Bezeichnung für eine Tätigkeit, eine Aussage oder die Zeit. Es dient als Prädikat eines Satzes und kann in drei Personen des Singulars (Einzahl), drei Personen des Plurals (Mehrzahl) und in verschiedenen Zeiten konjugiert werden.

Wie werden Verbformen im Singular gebildet?

Die Leseprobe gibt hierzu keine konkreten Informationen. Die Abbildung ist nicht enthalten.

Wie werden Verbformen im Plural gebildet?

Die Leseprobe gibt hierzu keine konkreten Informationen. Die Abbildung ist nicht enthalten.

Wie werden die verschiedenen Zeitformen gebildet (Präsens, Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt, Futur I, Futur II)?

Die Zeitformen werden wie folgt gebildet (Beispiel: "kommen"):

  • Präsens: ich komme (Personalzeichen + gebeugte Form von "kommen" im Präsens)
  • Präteritum: ich kam (Personalzeichen + gebeugte Form von "kommen" im Präteritum)
  • Perfekt: ich bin gekommen (Personalzeichen + gebeugte Form von "sein" im Präsens + Partizip II von "kommen")
  • Plusquamperfekt: ich war gekommen (Personalzeichen + gebeugte Form von "sein" im Präteritum + Partizip II von "kommen")
  • Futur I: ich werde kommen (Personalzeichen + gebeugte Form von "werden" + Infinitiv von "kommen")
  • Futur II: ich werde gekommen sein (Personalzeichen + gebeugte Form von "werden" + Partizip II von "kommen" + "sein")

Was bedeutet "Genus Verbi"?

Genus Verbi beschreibt die Handlungsrichtung des Verbs (Aktiv oder Passiv). Beispielsatz im Aktiv: "Er repariert sein Fahrrad." Die Leseprobe gibt hierzu keine konkreten Informationen. Die Abbildung ist nicht enthalten.

Welche Arten von Verben werden unterschieden?

Verben werden in schwach, stark und unregelmäßig unterteilt. Die Leseprobe gibt hierzu keine konkreten Informationen. Die Abbildung ist nicht enthalten.

Welche Übungen zum Verb werden vorgeschlagen?

Es werden folgende Übungen vorgeschlagen:

  1. Bestimmung von Verbformen (z.B. "Es kam", "Er wurde verfilmt")
  2. Bildung von Verbformen (z.B. 3. Person Plural Perfekt Aktiv Indikativ von "stehen")
  3. Konjugation von Verben in allen Verbformen (Beispiele: "ich stehe", "du bist", "wir spielen")
Excerpt out of 3 pages  - scroll top

Buy now

Title: Plakat neue dt. Rechtschreibung (Das Verb)

Presentation / Essay (Pre-University) , 2001 , 3 Pages , Grade: 1-

Autor:in: Thomas Beck (Author)

Didactics for the subject German - Grammar, Style, Working Technique
Look inside the ebook

Details

Title
Plakat neue dt. Rechtschreibung (Das Verb)
Grade
1-
Author
Thomas Beck (Author)
Publication Year
2001
Pages
3
Catalog Number
V101836
ISBN (eBook)
9783640002498
Language
German
Tags
Plakat Rechtschreibung Verb)
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Thomas Beck (Author), 2001, Plakat neue dt. Rechtschreibung (Das Verb), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/101836
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  3  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint