Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Linguistics

Interkulturelle Kommunikation im Unterricht: Allgemeine Situation von Migrantenkindern unter Anbetracht des Sprachunterrichts an deutschen Schulen

Title: Interkulturelle Kommunikation im Unterricht: Allgemeine Situation von Migrantenkindern unter Anbetracht des Sprachunterrichts an deutschen Schulen

Term Paper , 2001 , 49 Pages

Autor:in: Ramona Rieck (Author)

German Studies - Linguistics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Vor etwa 40 Jahren kamen die ersten Türken als "Gastarbeiter" nach Deutschland. Damals brauchte man viele Arbeitskräfte für den wirtschaftlichen Aufbau. Daher wurden sie gut und gerne aufgenommen, obwohl sie Sprach- und Integrationsprobleme hatten. Was hat sich in 40 Jahren geändert? Viel. Die erste Generation ist im Rentenalter. Die zweite arbeitet. Die dritte besucht Schulen und Universitäten.
In der folgenden Hausaufgaben wollen wir auf die Sprachprobleme der türkischen Schüler und Hochschulabsolventen in Deutschland eingehen. Wir werden insbesondere auf den jetzigen Zustand, die Rolle der Sprache in der interkulturellen Erziehung und den Umgang mit resultierenden Problemen der türkischen Schülern eingehen. Dabei werden wir auch das Problem der Integration im Allgemeinen und im Speziellen behandeln. Es soll diskutiert werden, inwiefern die Sprachprobleme der türkischen Schüler mit der Sozialisation des Kindes in der Familie und in die deutsche Gesellschaft zusammenhängt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • I.Teil
    • 1. Ausgangsposition / Schul- und Leistungssituation von ausländischen (speziell türkischen) Schülern..
      • 1.1. Erwartungen der türkischen Schüler und Eltern………….....
      • 1.2. Aspekte interkultureller Pädagogik in Schule und Hochschule ......
      • 1.3. Bildungsinhalte der Schulfächer..
      • 1.4. Sprachsituation von ausländischen Kindern in der Schule............
      • 1.5. Zusammenfassung erster Teil.…….......
  • II. Teil
    • 2. Die Rolle der Sprache in der interkulturellen Erziehung.……….....
      • 2.1. Muttersprache und Zweitsprache Unterricht....
      • 2.2. Lernprobleme.….........
      • 2.3. Verständlichkeit im Unterricht...
      • 2.4. Lernbedingungen....
      • 2.5. Ansprüche an die Lehrerausbildung.
      • 2.6. Unterrichtsmaterialien ........
      • 2.7.,,Türkendeutsch“ als Phänomen.....
      • 2.8. Neueste Forschungen.......
  • III. Teil
    • 3.1. Zur Ausländerproblematik bzw. Bildungsproblematik.
    • 3.2. Maßnahmen zur Hilfe..
    • 3.3. Interkulturelle Ansätze....
      • 3.3.1. Das Kreuzberger Modell..
    • 3.4. Situativer Sprachunterricht...
      • 3.4.1. Handlungs- und schülerorientierter Sprachunterricht..........\li>
      • 3.4.2. Der Projektunterricht...
      • 3.4.3. Rechtschreibung und Sprachlehre.......
    • 3.5. Erfahrungen von Lehrern ausländischer Schüler..
    • 3.6. Stellungnahme........

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit analysiert die Sprachsituation von türkischen Kindern und Jugendlichen in Deutschland und untersucht die Auswirkungen dieser Situation auf den Sprachunterricht an deutschen Schulen. Sie befasst sich mit den Erwartungen von türkischen Schülern und Eltern, Aspekten der interkulturellen Pädagogik, Bildungsgehalt von Schulfächern und den Lernproblemen, die sich aus dem Spracherwerb und der kulturellen Diversität ergeben.

  • Die sprachlichen Herausforderungen von Migrantenkindern im deutschen Bildungssystem
  • Die Bedeutung von interkultureller Pädagogik für den Sprachunterricht
  • Die Rolle der Muttersprache im schulischen Kontext
  • Die Integration von türkischen Schülern in die deutsche Gesellschaft
  • Die Entwicklung von effektiven Lernsituationen und Unterrichtsmaterialien für Migranten

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1 analysiert die Ausgangsposition und die Schul- und Leistungssituation von ausländischen Schülern, insbesondere türkischen Schülern in Deutschland. Die Kapitel betrachtet die Erwartungen der türkischen Schüler und Eltern, die Aspekte der interkulturellen Pädagogik in Schule und Hochschule und die sprachlichen Herausforderungen, die ausländische Kinder im deutschen Schulsystem erleben.
  • Kapitel 2 konzentriert sich auf die Bedeutung der Sprache in der interkulturellen Erziehung. Das Kapitel beleuchtet die Rolle von Muttersprache und Zweitsprache im Unterricht, analysiert Lernprobleme und die Verständlichkeit im Unterricht für ausländische Schüler. Es wird auch auf die Lernbedingungen, die Ansprüche an die Lehrerausbildung und die Verwendung von Unterrichtsmaterialien eingegangen.
  • Kapitel 3 befasst sich mit der Ausländerproblematik und der Bildungsproblematik, die sich aus der Integration von Migrantenkindern ergibt. Die Kapitel präsentiert Maßnahmen zur Hilfe, beschreibt interkulturelle Ansätze und den situativen Sprachunterricht sowie die Erfahrungen von Lehrern ausländischer Schüler.

Schlüsselwörter

Interkulturelle Kommunikation, Sprachunterricht, Migranten, türkische Schüler, Integration, Bildungsproblematik, Sprachsituation, interkulturelle Pädagogik, Muttersprache, Zweitsprache, Lernprobleme, Lernbedingungen, Unterrichtsmaterialien, Ausländerproblematik.

Excerpt out of 49 pages  - scroll top

Details

Title
Interkulturelle Kommunikation im Unterricht: Allgemeine Situation von Migrantenkindern unter Anbetracht des Sprachunterrichts an deutschen Schulen
College
Free University of Berlin  (Institut für Deutsche und Niederländische Philologie)
Course
Interkulturelle Kommunikation
Author
Ramona Rieck (Author)
Publication Year
2001
Pages
49
Catalog Number
V10183
ISBN (eBook)
9783638166904
Language
German
Tags
Unterricht Sprache
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Ramona Rieck (Author), 2001, Interkulturelle Kommunikation im Unterricht: Allgemeine Situation von Migrantenkindern unter Anbetracht des Sprachunterrichts an deutschen Schulen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/10183
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  49  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint