Die Vorteile sportlicher Betätigung im Lebensverlauf sind vielfältig und unumstritten. Sie kann einen wesentlichen Beitrag zur physischen und psychischen Gesundheit des Menschen leisten und vermag es, dessen Lebenserwartung positiv zur beeinflussen. Anhaltspunkte dafür konnte bereits in der Antike der bekannte Arzt und Philosoph Claudius Galen ermitteln. Trotz der positiven Effekte des Sporttreibens, partizipieren längst nicht alle Menschen gleichermaßen daran, wenngleich Bewegung und Sport vielfältig und oft ohne größeren materiellen Einsatz durchführbar sind und der Zugang zu den breit gefächerten Möglichkeiten sportlicher Betätigung nicht derart reglementiert ist, wie es im Bereich der formalen Allgemeinbildung der Fall ist. Die resultierenden gesundheitlichen Folgeerscheinungen betreffen große Teile der Bevölkerung und verursachen neben individuellen Problemen hohe volkswirtschaftliche Kosten. Die Erziehung zum und vom Sport beginnt bereits im Rahmen von Sozialisierungs- und Bildungsprozessen im Kindes- und Jugendalter. Die Chancen auf Bildung der Heranwachsenden sind jedoch weiterhin in starkem Maß vom sozialen Status der Eltern determiniert. Ausgehend von der durch die Organization for Economic Co-Operation and Development (OECD) konstatierten Bildungschancen beeinflussenden sozialen Ungleichheit in Deutschland stellt sich die Frage, ob der soziale Status der Herkunftsfamilie auch das Sporttreiben der Heranwachsenden beeinflusst. Das Thema der vorliegenden Hausarbeit lautet daher: „Sportpartizipation als Bestandteil von Bildungsprozessen von Schüler*innen im Kontext sozialer Ungleichheit“. Wenn ein Zusammenhang zwischen sozialer Ungleichheit und Sportpartizipation der Schüler*innen besteht, ist gleichzeitig von Interesse, welche Dimensionen dafür ursächlich sind.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Einleitung
- Fragestellung
- Wesentliche Begriffe und theoretischer Bezugsrahmen
- Forschungsstand auf der Grundlage von drei ausgewählten Studien
- Studie I: Sportengagement sozial benachteiligter Jugendlicher
- Studie II: Aufwachsen mit Sport - Paderborner „SET“-Studie
- Studie III: Studie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland (KiGGS)
- Diskussion der Studien
- Forschungsdesiderate
- Schärfung der Forschungsfrage und Forschungsskizze
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Einfluss sozialer Ungleichheit auf die Sportpartizipation von Schüler*innen in Deutschland. Sie untersucht, ob der soziale Status der Herkunftsfamilie das Sporttreiben von Jugendlichen beeinflusst, obwohl Bewegung und Sport prinzipiell für alle zugänglich sind. Der Fokus liegt auf der Bedeutung von Sport für Bildungs- und Sozialisierungsprozesse im Kindes- und Jugendalter und darauf, wie soziale Ungleichheit diese Prozesse beeinträchtigen kann.
- Sportpartizipation im Kontext von Bildungsprozessen
- Soziale Ungleichheit und Bildungschancen
- Der Einfluss des sozialen Status auf Sportengagement
- Gesundheitliche und gesellschaftliche Bedeutung von Sport
- Forschungsdesiderate und Forschungsfrage
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Fragestellung der Arbeit vor und definiert wichtige Begriffe wie Sport, Sportpartizipation, Bildungsprozesse und Bildung im Zusammenhang mit den Zielen der Arbeit. Das Kapitel „Forschungsstand“ analysiert drei ausgewählte Studien, die sich mit Sportengagement und sozialer Ungleichheit befassen. Dabei werden die Methoden, Ergebnisse und Schlussfolgerungen der Studien beleuchtet und miteinander verglichen. Die Diskussion der Studien stellt Forschungsdesiderate heraus, die zur Schärfung der Forschungsfrage und zur Entwicklung einer Forschungsskizze führen. Die Arbeit konzentriert sich auf die ersten drei Kapitel und die darin präsentierten Erkenntnisse. Die Ergebnisse der Forschungsskizze und weitere Erkenntnisse werden in den folgenden Kapiteln der Arbeit aufgezeigt.
Schlüsselwörter
Sportpartizipation, Bildungsprozesse, soziale Ungleichheit, Sportengagement, Bildungschancen, Jugendlicher, Deutschland, Forschungsstand, Studie, KiGGS, SET, Paderborner Kinderstudie.
- Quote paper
- Anita Selter (Author), 2021, Sportpartizipation als Bestandteil von Bildungsprozessen von Schüler/innen im Kontext sozialer Ungleichheit in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1019542