Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filosofía - Filosofía de los siglos XVII y XVIII

Über das Erkenntnisproblem in IMMANUEL KANTS "Kritik der reinen Vernunft"

Título: Über das Erkenntnisproblem in IMMANUEL KANTS "Kritik der reinen Vernunft"

Trabajo Escrito , 1996 , 29 Páginas , Calificación: sehr gut

Autor:in: Rolf Eraßme (Autor)

Filosofía - Filosofía de los siglos XVII y XVIII
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Immanuel Kant gehört ohne Zweifel zu den bekanntesten Philosophen der Neuzeit. Ob er aber wie Jean Paul sagte "kein Licht der Welt, sondern ein ganzes strahlendes Sonnensystem auf einmal" war oder derjenige, "der sein Genie leuchten ließ, um die Wahrheit zu verdunkeln", wie Bouterwek es fasst, das war und ist heftig umstritten.

Ziel dieser Arbeit ist es, nach einer kurzen Einführung in den philosophiegeschichtlichen Hintergrund und den Aufbau der Kritik der reinen Vernunft, die Metaphysik Kants, genauer seinen Lösungsvorschlag für das Erkenntnisproblem zu beleuchten. Die Arbeit konzentriert sich auf Kritik und Antikritik der Erkenntnistheorie. Die ebenso wichtigen und kontrovers diskutierten Fragen nach Gott, Seele, Kosmos und Freiheit werden am Rande erwähnt.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Situation Kants
  • Der Aufbau der Kritik der reinen Vernunft
  • Die Erkenntnistheorie als Teil der Metaphysik im Einzelnen
    • Klärung der grundlegenden Begriffe
    • Raum und Zeit
    • Die Kategorien
    • Das Sein und das Ding an sich
    • Die Lösung des Erkenntnisproblems
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht kritisch Immanuel Kants Lösungsvorschlag für das Erkenntnisproblem, eingebettet in den philosophiegeschichtlichen Kontext und den Aufbau der "Kritik der reinen Vernunft". Der Fokus liegt auf der Erkenntnistheorie, wobei Fragen nach Gott, Seele, Kosmos und Freiheit nur am Rande betrachtet werden. Die Arbeit konzentriert sich auf die "Transzendentale Elementarlehre" der zweiten Ausgabe der "Kritik der reinen Vernunft".

  • Kants Position im Kontext des 18. Jahrhunderts und die Auseinandersetzung mit Rationalismus und Empirismus.
  • Der Aufbau und die Struktur der "Kritik der reinen Vernunft".
  • Kants Klärung grundlegender Begriffe und seine Behandlung von Raum, Zeit und Kategorien.
  • Kants Konzept des "Dings an sich" und seine Relevanz für das Erkenntnisproblem.
  • Kants Lösungsansatz für das Erkenntnisproblem und dessen kritische Bewertung.

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt die Zielsetzung der Arbeit. Sie stellt Immanuel Kant als bedeutenden Philosophen der Neuzeit vor und benennt die kontroversen Interpretationen seiner Philosophie. Die Arbeit fokussiert sich auf Kants Lösungsansatz für das Erkenntnisproblem innerhalb der "Kritik der reinen Vernunft", insbesondere auf die "Transzendentale Elementarlehre", unter Berücksichtigung des historischen Kontextes und der Auseinandersetzung mit Rationalismus und Empirismus. Die Grenzen des Umfangs werden klar definiert, und die Konzentration auf die Erkenntnistheorie wird begründet.

Die Situation Kants: Dieses Kapitel beleuchtet den historischen und philosophischen Kontext von Kants Werk. Es beschreibt die Aufklärung des 18. Jahrhunderts mit ihrem Freiheitsdrang und dem Bruch mit der Tradition. Der Empirismus von Locke und Hume und der Rationalismus von Descartes, Leibniz und Wolff werden als wichtige Vorläufer und Bezugspunkte für Kants Philosophie dargestellt. Die Kapitel zeigt, wie Kant die Mängel des Rationalismus und Empirismus aufdeckt und sein Ziel formuliert, einen Weg zwischen Schwärmerei und Skeptizismus zu finden. Hume wird als eine wichtige Figur genannt, die Kant aus seinem "dogmatischen Schlummer" gerissen haben soll.

Schlüsselwörter

Immanuel Kant, Kritik der reinen Vernunft, Erkenntnistheorie, Transzendentale Elementarlehre, Rationalismus, Empirismus, Aufklärung, Erkenntnisproblem, Ding an sich, Kategorien, Raum, Zeit.

Häufig gestellte Fragen zu: Kants Kritik der reinen Vernunft - Eine Übersicht

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit analysiert kritisch Immanuel Kants Lösungsvorschlag für das Erkenntnisproblem, wie er in seiner "Kritik der reinen Vernunft" dargelegt wird. Der Fokus liegt dabei auf der Erkenntnistheorie, insbesondere auf der "Transzendentalen Elementarlehre" der zweiten Ausgabe. Fragen nach Gott, Seele, Kosmos und Freiheit werden nur am Rande behandelt.

Welche Themen werden im Detail behandelt?

Die Arbeit untersucht Kants Position im Kontext des 18. Jahrhunderts und seine Auseinandersetzung mit Rationalismus und Empirismus. Sie analysiert den Aufbau und die Struktur der "Kritik der reinen Vernunft", Kants Klärung grundlegender Begriffe wie Raum, Zeit und Kategorien, sein Konzept des "Dings an sich" und seinen Lösungsansatz für das Erkenntnisproblem. Eine kritische Bewertung dieses Lösungsansatzes ist ebenfalls Teil der Arbeit.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Situation Kants im historischen Kontext, eine Beschreibung des Aufbaus der "Kritik der reinen Vernunft", eine detaillierte Auseinandersetzung mit der Erkenntnistheorie (inkl. Klärung grundlegender Begriffe, Raum, Zeit, Kategorien, "Ding an sich" und Lösungsansatz des Erkenntnisproblems) und eine Zusammenfassung. Ein Inhaltsverzeichnis und Schlüsselbegriffe erleichtern die Navigation.

Welchen historischen Kontext beleuchtet die Arbeit?

Die Arbeit beleuchtet den historischen und philosophischen Kontext von Kants Werk im 18. Jahrhundert, insbesondere die Aufklärung mit ihrem Freiheitsdrang und dem Bruch mit der Tradition. Sie setzt Kants Philosophie in Beziehung zu den vorangegangenen philosophischen Strömungen des Rationalismus (Descartes, Leibniz, Wolff) und Empirismus (Locke, Hume), die als wichtige Bezugspunkte für Kants Denken dargestellt werden. Humes Einfluss auf Kant wird besonders hervorgehoben.

Welche Schlüsselbegriffe sind zentral für das Verständnis der Arbeit?

Die wichtigsten Schlüsselbegriffe sind: Immanuel Kant, Kritik der reinen Vernunft, Erkenntnistheorie, Transzendentale Elementarlehre, Rationalismus, Empirismus, Aufklärung, Erkenntnisproblem, Ding an sich, Kategorien, Raum, Zeit.

Was ist das Ziel der Arbeit?

Die Arbeit zielt darauf ab, Kants Lösungsvorschlag für das Erkenntnisproblem kritisch zu untersuchen und in den philosophiegeschichtlichen Kontext einzuordnen. Sie soll ein umfassendes Verständnis von Kants Erkenntnistheorie vermitteln und seine Argumentation kritisch beleuchten.

Welche Aspekte werden nur am Rande behandelt?

Die Arbeit konzentriert sich auf die Erkenntnistheorie. Fragen nach Gott, Seele, Kosmos und Freiheit werden nur am Rande betrachtet.

Final del extracto de 29 páginas  - subir

Detalles

Título
Über das Erkenntnisproblem in IMMANUEL KANTS "Kritik der reinen Vernunft"
Curso
Hauptstudium
Calificación
sehr gut
Autor
Rolf Eraßme (Autor)
Año de publicación
1996
Páginas
29
No. de catálogo
V101955
ISBN (Ebook)
9783640003570
Idioma
Alemán
Etiqueta
Erkenntnisproblem Kritik Vernunft Raum und Zeit Kategorien Ding an sich Erkenntnistheorie Wahrheit Metaphysik Kant Immanuel Kant Erkenntnis Kritik der reinen Vernunft Idealismus Philosophie
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Rolf Eraßme (Autor), 1996, Über das Erkenntnisproblem in IMMANUEL KANTS "Kritik der reinen Vernunft", Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/101955
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  29  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint