Die vorliegende Arbeit ist ein Versuch, sich kritisch-reflexiv mit dem Thema der Migrationspädagogik und insbesondere mit der rassismuskritischen Pädagogik auseinanderzusetzen. Aus dem thematischen Kontext ergeben sich folgende Fragen, die im Rahmen dieser Arbeit untersucht werden: Ist die Institution Schule ein Ort des rassismuskritischen Denkens und / oder inwieweit ist rassismuskritischer Unterricht in der Praxis umsetzbar?
Seit der Wende zum 20ten Jahrhundert wurden Deutschland und auch Österreich zu wichtigen Einwanderungsländern in Europa. Hunderttausende Menschen immigrierten – und immigrieren noch – aufgrund von Aussiedlung, Arbeitsmigration und Flucht. Das Thema um Migration, Integration und Bildung wird daher in Deutschland und Österreich seit vielen Jahren kritisch diskutiert.
Menschen wandern entweder für einen bestimmten Zeitraum oder auf Dauer in ein anderes Land aus. Dies liegt an ökologischen Veränderungen, Kriegen oder anderen Bedrohungen, die die Menschen dazu zwingen, ihr Heimatland zu verlassen. Die Migrationsprozesse führen zu einer wachsenden pluralistischen Gesellschaft. Diese Vielfalt erfordert vor allem in der Pädagogik veränderte oder speziell zugeschnittene pädagogische Maßnahmen. Die pädagogische Forschung arbeitet seit vielen Jahren an dieser Thematik und ist dadurch einerseits neuen Herausforderungen und andererseits auch neuen Problemen ausgesetzt. Insbesondere Rassismus und Diskriminierung sind Folgeerscheinungen beziehungsweise Probleme, die durch die kulturelle Vielfalt sichtbar werden.
Die Pädagogik befasst sich seit langer Zeit mit dem Thema der Migration und hat dazu mittlerweile unterschiedliche Ansätze entwickelt, die sich voneinander unterscheiden, jedoch das gleiche Ziel verfolgen. So soll damit erreicht werden, das Phänomen der Migration besser verstehen zu können und das Zusammenleben angenehmer zu gestalten.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- MIGRATION
- Begriffsdefinition
- Ursachen und Formen der Migration
- Aus- und Übersiedlung
- Arbeitsmigration
- Flucht
- Menschen mit Migrationshintergrund – Wer ist ein/e Migrant*in?
- Auswirkungen der Migration auf Schulen: Folgen der Multikulturalität in Schulen
- PÄDAGOGISCHE THEORIEN
- Ausländerpädagogik
- Interkulturelle Pädagogik
- Von der interkulturellen Pädagogik zur Migrationspädagogik
- MIGRATIONSPÄDAGOGIK
- Das Konzept der Migrationspädagogik
- Differenzkonstruktionen
- Der Migrationsandere
- Der/die natio-ethno-kulturelle Andere
- RASSISMUS
- Definition
- Institutioneller Rassismus/Diskriminierung
- Institutionelle Diskriminierung und Rassismus im Kontext Schule
- MIGRATIONSPÄDAGOGIK IM KONTEXT SCHULISCHER PRAXIS
- Heterogenität in Schulen
- Rassismuskritische Bildung
- Pädagogische Professionalität
- Pädagogische Maßnahmen in der Praxis
- FAZIT
- AUSBLICK
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit dem Thema der Migrationspädagogik und insbesondere mit der rassismuskritischen Pädagogik. Ziel ist es, die Frage zu beantworten, ob die Schule ein Ort des rassismuskritischen Denkens ist und inwieweit sich rassismuskritischer Unterricht in der Praxis umsetzen lässt.
- Migration und ihre Auswirkungen auf Schulen
- Pädagogische Theorien im Kontext von Migration
- Das Konzept der Migrationspädagogik
- Rassismus und Diskriminierung im Bildungssystem
- Rassismuskritische Bildung in der Schule
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema der Migration, wobei die Ursachen und Formen der Migration sowie die Auswirkungen auf Schulen und den Begriff des Migrationshintergrunds behandelt werden. Anschließend werden verschiedene migrationsspezifische pädagogische Theorien vorgestellt, darunter die Ausländerpädagogik, die interkulturelle Pädagogik und der Übergang zur Migrationspädagogik. Das dritte Kapitel widmet sich dem Konzept der Migrationspädagogik und den damit verbundenen Differenzkonstruktionen. Anschließend beleuchtet die Arbeit das Phänomen des Rassismus und die Problematik institutioneller Diskriminierung im Kontext von Bildung. Das fünfte Kapitel geht auf die Migrationspädagogik im schulischen Kontext ein, wobei die rassismuskritische Bildung näher beleuchtet und Vorschläge für migrationspädagogische Konzepte in der Praxis vorgestellt werden.
Schlüsselwörter
Migration, Rassismus, Diskriminierung, Pädagogik, Bildung, Schule, Interkulturelle Pädagogik, Migrationspädagogik, Rassismuskritische Bildung, Heterogenität, Institutioneller Rassismus.
- Quote paper
- Esma Benli-Genc (Author), 2021, Rassismuskritischer Unterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1019639