Ziel dieser Hausarbeit ist es, die große Vielfalt an Anlagemöglichkeiten im Fixed Income Bereich aufzuzeigen und deren Entwicklung anhand empirischer Studien zu belegen. Es werden daher Strategien vorgestellt, die beim Zusammenstellen eines Portfolios mit festverzinslichen Wertpapieren verfolgt werden können. Der Fokus liegt hier auf prognoseorientierten Handelsstrategien, die auf Erwartungen hinsichtlich der Zins- und Renditeentwicklung basieren.
Im ersten Abschnitt dieser Arbeit werden grundlegende Begriffe erläutert, die zum Weiteren Verständnis der Ausführungen erforderlich sind. Zu nennen sind hier zum Beispiel die Duration. Im zweiten Abschnitt werden konkret einzelne Strategietypen vorgestellt, die beim Handel mit festverzinslichen Wertpapieren verfolgt werden können. Hierbei wird sowohl die Durchführung erläutert, als auch mögliche Chancen und Risiken aufgezeigt. Zusätzlich wird darauf hingewiesen, für welche Investorengruppe die jeweilige Strategie geeignet ist. Im letzten Teil wird das Hauptaugenmerk auf die Performance von Strategien gerichtet, welche sich nach Marktprognosen ausrichten. Darüber hinaus werden Strategien gegenübergestellt und verglichen. Es soll herausgefiltert werden, bei welcher Marktentwicklung die jeweilige Strategie einer anderen überlegen ist. Die Performance der sogenannten "Riding the Yield Curve" Strategie wird hier genauer analysiert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Erläuterung grundlegender Begriffe
- Standardanleihe
- Duration
- Handelsstrategien im Fixed Income Bereich
- Aktive Handelsstrategien
- Prognoseorientierte Strategien
- Zinssatz- Erwartungs- Strategie
- Yield- Kurven- Strategie
- Swaporientierte Strategien
- Semiaktive Handelsstrategien
- Laufzeitstrategien
- Bullet Strategie
- Barbell Strategie
- Ladder Strategie
- Immunisierungsstrategien
- Passive Handelsstrategien
- Buy and Hold
- Indexing
- Performancevergleich von Handelsstrategien nach empirischen Daten
- Bullet vs. Barbell
- Riding the Yield Curve vs. Buy and Hold
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Vielfalt an Anlagemöglichkeiten im Fixed Income Bereich und untersucht deren Entwicklung anhand empirischer Studien. Sie präsentiert Strategien, die bei der Gestaltung eines Portfolios mit festverzinslichen Wertpapieren verfolgt werden können. Der Schwerpunkt liegt auf prognoseorientierten Handelsstrategien, die auf Erwartungen hinsichtlich der Zins- und Renditeentwicklung basieren.
- Erläuterung wichtiger Begriffe im Fixed Income Bereich
- Vorstellung verschiedener Handelsstrategien für festverzinsliche Wertpapiere
- Analyse prognoseorientierter Handelsstrategien
- Bewertung der Performance verschiedener Strategien anhand empirischer Daten
- Gegenüberstellung von Strategien und deren Eignung für verschiedene Marktentwicklungen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und erläutert die Bedeutung von Handelsstrategien im Fixed Income Bereich. Der erste Abschnitt definiert wichtige Begriffe wie Standardanleihe und Duration, die für das Verständnis der weiteren Ausführungen notwendig sind. Der zweite Abschnitt stellt verschiedene Handelsstrategien vor, die in aktive, semiaktive und passive Strategien unterteilt werden. Dabei werden die Durchführung, Chancen und Risiken der einzelnen Strategien sowie deren Eignung für verschiedene Investorengruppen betrachtet.
Im dritten Abschnitt erfolgt die Analyse der Performance von Strategien, die sich nach Marktprognosen richten. Hierbei werden verschiedene Strategien gegenübergestellt und verglichen, um herauszufinden, bei welcher Marktentwicklung welche Strategie überlegen ist.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit befasst sich mit den Themen Fixed Income, Handelsstrategien, Anleihen, Duration, Zinssatz- Erwartungs- Strategie, Yield- Kurven- Strategie, Performancevergleich, empirische Daten, Marktprognosen, Bullet Strategie, Barbell Strategie, Ladder Strategie, Buy and Hold, Indexing.
- Quote paper
- Alexander Burkhardt (Author), 2013, Fixed Income Handelsstrategien. Erstellung einer Marktprognose, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1019728