LEHRERFORTBILDUNG IM INTERNET
EINLEITUNG
Lehrerfortbildungsmaßnahmen im Internet. Von den diversen Bildungsservern der Länder ausgehend, haben wir uns dem Angebot und der Präsentation von Seiten der Bezirksregierungen in Nordrhein-Westfalen gewidmet. Theoretisch hätte man davon ausgehen können, dass sich auf den Seiten neben einem ausführlichen Seminarangebot und einer detaillierten Beschreibung der Inhalte eben dieser Seminare auch nützliche Downloads, die sich mit neuen didaktischen Konzepten oder Unterrichtshilfen befassen. Doch was wir schließlich im Netz fanden, gab uns doch zu denken.
KNOTENPUNKT IM NETZ FÜR NORDRHEIN-WESTFALEN
Von der Seite "www.sodis.de" ausgehend, von welcher man auch schon mal direkt auf die Seite "www.learn-line.nrw.de" verwiesen wird, ist es möglich, einen direkten Link zum Thema "Lehrerfortbildung" zu finden. Nachdem man diesen angeklickt hat, kommt man auf die kartographisch gestaltete Verteilerseite der Bezirksregierungen des Landes NRW, welche sich aus Detmold, Münster, Arnsberg, Köln und Düsseldorf zusammensetzen. Aus naheliegenden Gründen haben wir uns entschlossen, festzustellen, was denn das Dezernat 45 der Bezirksregierung Münster zum Thema anzubieten hat.
BEZIRKSREGIERUNG MÜNSTER - DEZERNAT 45 LEHRERFORTBILDUNG
Beim ersten Blick auf diese Homepage fällt auf, dass man schon mal viel Kleingedrucktes lesen muss, um sichüberhaupt erst einmal einen groben Überblick zu verschaffen. Nach einigem Augenzukneifen und längerem scrollen ist man aber immer noch nicht schlauer aus der Informationsflut geworden, zumal das Layout der Seite eher an einen Gerätemanager erinnert als an einen ernst gemeinten Versuch, sein Angebot online zu präsentieren.
Da wir uns besonders dem Angebot für Geschichtslehrer widmen wollten, lag es nahe, erst einmal festzustellen, wo sich den die Fortbildungsmaßnahmen für diesen Themenkreis befinden. Nach längerer Suche, die lustigerweise nicht durch eine Suchmaschine unterstützt wird (selbst die trivialste Seite im Netz bietet einen solchen Service), ist es uns gelungen, unter dem Eintrag "Gesellschaftswissenschaften" einige Einträge zum Thema Geschichte zu finden. Durch Unwissenheit fanden wir besonders den Eintrag "Geschichte-Schilf" bemerkenswert. Sollte es den wirklich möglich sein, dass Historiker und Biologen gemeinsam fortgebildet werden? Da dieses Kürzel auch nirgendwo erklärt wird (was für Unwissende schon mal fatal sein kann), sind wir nach mehrstündiger Diskussion zum Schluss gekommen, dass es sich wohl um eine schulinterne Lehrerfortbildungsmaßnahme handeln muss. Zudem wird der Inhalt des Seminars nur in sehr verstückelter Form, die sich für ungeübte Leser nicht entschlüsseln lässt, angepriesen. Es verwundert nicht, wenn man also nur vom Titel des Seminars angelockt, durch den Inhalt schnell das Weite sucht.
Die Namen der Seminarleiter werden zwar erwähnt, allerdings gibt es keinerlei Möglichkeit, sich mit diesen via E-Mail kurzzuschließen, was etwaige Fragen schon im Vorfeld helfen würde, zu beantworten und Unklarheiten, welche sich bei der Darstellung zwangsläufig ergeben, zu beseitigen.
Höchst unangenehm fanden wir des weiteren die Darstellungsweise der Seminarangebote, die vor einem selten unappettitlichen Hintergrund (grau-melliert, scheinbar passend zur Garderobe) einfach nur untereinander gesetzt worden waren, sich also eine recht lange Liste von verschiedenen Seminaren ergibt, die nicht fächerspezifisch getrennt sind. Diese Form der Darstellung ist an Unübersichtlichkeit nicht mehr zuüberbieten, da man nur einmal etwas zu schwungvoll scrollen muss, um sich gänzlich im Netz der Angebote zu verhäddern. Ein weiterer großer Negativpunkt ist, dass sämtliche Updates dieser Seite zu Beginn des Schuljahres getätigt wurden, zum Zeitpunkt unserer Recherche also schon ein Großteil der Seminare passé waren. Das letzte Update erfolgte am 03.08.00, was nicht gerade für Aktualität spricht.
Zum Schluss dachten wir uns, dass wir doch einfach mal spaßeshalber versuchen, uns für ein Seminar anzumelden. Doch weit gefehlt. Ein direkter Link ist beim Seminareintrag nicht vorhanden, was bedeutet, dass man sich umständlich die Nummer und die Dozenten des Seminars merken muss, um diese dann auf einem GFÜ-Dokument (was auch immer das heißt; ein Musterformular war an einer Stelle zu besichtigen, allerdings derart unleserlich, dass wir es hier nur am Rande erwähnen wollen) einzutragen. Dieses Dokument erhält der interessierte Lehrer im Sekretariat seiner Schule, wo er auch für gewöhnlich einen Katalog der Seminarsangebote seiner Bezirksregierung finden dürfte. Diese Vorgehensweise macht die online-Präsenz der Bezirksregierung Münster so ziemlichüberflüssig.
FAZIT: Da man sich nicht online für ein Seminar anmelden kann, das Angebot höchst unübersichtlich ist und die Website auch nicht mehr als ein online-Katalog ist, dürfte es dem Lehrer wohl wesentlich angenehmer erscheinen, denüblichen Weg der Seminarswahl zu beschreiten. Das heißt, dass sich die Bezirksregierung Münster die Erhaltung dieser Seite auch sparen kann, da Netzpräsenz zwar fortschrittlich wirkt, dieser Eindruck aber schnell durch den dilletantischen Versuch, modern zu erscheinen, relativiert wird.
BEZIRKSREGIERUNG ARNSBERG - DEZERNAT 45
Hier lässt sich eigentlich nichts hinzufügen, außer dass die Startseite ein wenigübersichtlicher gestaltet ist, das Angebot dann aber wieder in der gleichen schlechten Weise dargestellt ist. Hier müssen die Bezirksregierungen auf den selben HTML-Experten gesetzt haben, da auch Detmold und Düsseldorf mit diesem gar nichtüberzeugen könnenden Darstellungsverfahren im Netz präsent sind. Zum Thema Anmeldung bei allen anderen Bezirksregierungen: siehe oben.
BEZIRKSREGIERUNG KÖLN
Höchst amüsant ist das Angebot der Medienhochburg Köln, da man hier scheinbar noch nicht die rechte Zeit oder Lust gefunden hat, eine Seite aufzubauen. Ein lustig animierter Eintrag verweist den interessierten Lehrer darauf, dass sich die Seite noch im Aufbau befindet, und man es doch zu einem späteren Zeitpunkt nochmals versuchen solle. Da bleibt nur zu hoffen, dass die Bezirksregierung Köln es nicht den anderen Dezernaten nachmacht und sich auf die gleiche Weise im Netz vorstellt.
WIE MAN AUF DIE BESCHRIEBENEN SEITEN KOMMT
Wie bereits erwähnt, kann manüber die Seite www.sodis.de (manchmal mit direkter Weiterleitung auf den Bildungsserver NRW unter www.learn-line.de) den Link "Lehrerfortbildung" erreichen, der einen kartographische Übersichtüber die Bezirksregierungen anbietet, mit welchem man die jeweiligen Angenote der Bezirksregierung aufrufen kann. Um von einer zur nächsten Bezirksregierung zu springen, empfiehlt sich immer wieder auf die Verteilerseite der Bezirksregierungen zurückzukehren, da diese untereinander nicht verlinkt sind.
LEHRERFORTBILDUNG IN BAYERN ALF DILLINGEN
Nach all dieser Kritik muss nun auch einer recht gut aufgemachten Seite Aufmerksamkeit geschenkt werden. Die zentrale Lehrerfortbildungsstelle Bayerns in Dillingen, die sich mit einer guten Netzpräsenz darstellt, ist unter www.afl.dillingen.de oder unter www.dillingen- baynet.de erreichbar.
Eine in blau gehaltene Startseite, die ein Foto des Gebäudes der Lehrerfortbildungsstelle zeigt und auf welcher nicht gescrollt werden muss, wird man aufübersichtliche Art und Weise zum Seminarangebot geführt. Auffällig und besonders beachtlich ist die Möglichkeit, sich via E- Mail direkt mit den Dozenten des Seminars in Verbindung setzten kann. Doch auch die Anmeldung für ein Seminar kann online erfolgen, was diese Seite nicht nur zu einem Online-Katalog macht, sondern zu einem echten Serviceangebot.
Fazit
Man bekommt sehr schnell den Eindruck, dass Fortbildungsmaßnahmen für Lehrer im Internet noch recht sporadisch angeboten werden. Äußerst störend ist in diesem Zusammenhang die hohe Unübersichtlichkeit, mit der die Dezernate der Bezirksregierung in NRW ihr Angebot präsentieren. Jedem Lehrer wird schnell auffallen, dass es sich nur um eine Onlineversion des Kataloges handelt, die durch ihre mangelhafte Nutzerfreundlichkeit schnell den Griff zum Althergebrachten rechtfertigt, zumal es nicht möglich ist, sich online für ein Seminar anzumelden.
Häufig gestellte Fragen
Was ist der Zweck der Analyse "LEHRERFORTBILDUNG IM INTERNET"?
Die Analyse untersucht das Angebot und die Präsentation von Lehrerfortbildungsmaßnahmen im Internet, insbesondere auf den Seiten der Bezirksregierungen in Nordrhein-Westfalen (NRW).
Welche Bezirksregierungen in NRW werden untersucht?
Die Analyse konzentriert sich auf die Bezirksregierungen Detmold, Münster, Arnsberg, Köln und Düsseldorf, wobei ein besonderer Fokus auf dem Dezernat 45 der Bezirksregierung Münster liegt.
Welche Kritik wird an der Präsentation der Lehrerfortbildungsangebote im Internet geübt?
Die Analyse kritisiert die Unübersichtlichkeit, die mangelnde Nutzerfreundlichkeit und die fehlende Aktualität der Webseiten der Bezirksregierungen in NRW. Es wird bemängelt, dass die Angebote oft wie ein reiner Online-Katalog wirken und keine zusätzlichen Services wie Online-Anmeldung oder direkten Kontakt zu Seminarleitern bieten.
Was wird an der Bezirksregierung Münster kritisiert?
Speziell bei der Bezirksregierung Münster wird die unübersichtliche Homepage, das schwer verständliche Layout, die fehlende Suchfunktion, die unverständliche Darstellung der Seminarinhalte und die fehlende Möglichkeit zur Online-Anmeldung kritisiert.
Wie erfolgt die Anmeldung zu Seminaren bei den untersuchten Bezirksregierungen in NRW?
Die Anmeldung erfolgt nicht online. Interessierte Lehrer müssen sich die Seminarinformationen merken und ein GFÜ-Dokument ausfüllen, welches sie im Sekretariat ihrer Schule erhalten. Dies macht die Online-Präsenz der Bezirksregierungen in den meisten Fällenüberflüssig.
Welche Bezirksregierung in NRW wird positiv hervorgehoben?
Keine. Alle untersuchten Bezirksregierungen in NRW werden kritisiert.
Welches Beispiel für eine positive Darstellung von Lehrerfortbildungsangeboten im Internet wird genannt?
Die zentrale Lehrerfortbildungsstelle Bayerns in Dillingen (www.afl.dillingen.de oder www.dillingen-baynet.de) wird als positives Beispiel genannt. Hier ist eineübersichtliche Webseite, direkter Kontakt zu Dozenten und eine Online-Anmeldung möglich.
Welche Empfehlungen werden gegeben?
Die Dezernate der Bezirksregierungen in NRW sollten sich ein Vorbild an den bayerischen Kollegen nehmen und nicht nur ein Angebot präsentieren, sondern auch einen echten Service bieten. Eine nutzerfreundlichere Gestaltung der Webseiten wird ebenfalls empfohlen.
Wie kommt man zu den Seiten der Bezirksregierungen?
Über die Seite www.sodis.de (manchmal mit Weiterleitung auf www.learn-line.nrw.de) gelangt man zum Link "Lehrerfortbildung". Dieser bietet eine kartographische Übersichtüber die Bezirksregierungen an, von wo aus man die jeweiligen Angebote aufrufen kann.
- Arbeit zitieren
- Stefan Knode (Autor:in), 2001, Lehrerfortbildung für Geschichtslehrer im Netz, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/102021