In der vorliegenden Hausarbeit werden Vorstellungen der Menschen über den Tod, in historischer und theoretischer Sicht, in den Mittelpunkt der Betrachtung gerückt.
Der Tod wird mit den Jahren für eine Person aufgrund von Nachrichten, zum Beispiel über Kriege, Anschläge, Morde et cetera und/oder Todesfällen im Umfeld immer realer, da er ein unvermeidbares Ereignis ist. Man wird irgendwann im Leben dazu "gezwungen", sich mit diesem Thema auseinanderzusetzen. Während ein Teil der Gesellschaft dem Tod gegenüber offen ist und diesen als etwas Positives oder Neutrales ansieht, versucht der andere Teil, jegliche Gedanken und Gespräche über den Tod, aus Furcht und Verleugnung zu vermeiden.
Die unterschiedlichen Verhaltensweisen und die verschiedenen Umgangsformen bezüglich des Todes werden aus diesem Grund in der nachfolgenden Untersuchung näher analysiert. Dies erfolgt zunächst durch eine historische Betrachtung, im Rahmen derer die ersten Funde zum Umgang mit dem Tod, die Gefühle, die damit verbunden sind, der Glaube an eine Weiterexistenz nach dem physischen Ableben und die vier Umgangsformen, die im Laufe der Menschheitsgeschichte entstanden sind, erläutert werden. Infolgedessen sollen vier Theorien zum Leben nach dem Tod wiedergegeben werden, wobei im Anschluss daran ein Fazit gezogen wird. In diesem soll ebenfalls kurz aufgegriffen werden, wie der Umgang mit Grundschulkindern im Hinblick auf das Thema des Todes ausgestaltet sein sollte, was mithilfe der oben genannten Themenpunkte auseinandergesetzt wird.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Umgang mit dem Tod im historischen Verlauf
- Der Homo neanderthalensis
- Heute: Die vier Umgangsformen
- Der gezähmte Tod
- Der eigene Tod
- Der Tod des Anderen
- Der ins Gegenteil verkehrte Tod
- Vier Theorien zum Leben nach dem Tod
- Das Paradies und die Hölle
- Die Wiedergeburt
- Der Biozentrismus
- Das Nichts
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit für das Seminar „Allgemeine Grundschulpädagogik“ befasst sich mit der Entwicklung von Vorstellungen über den Tod in historischer und theoretischer Perspektive. Sie untersucht, wie sich der Umgang mit dem Tod im Laufe der Zeit verändert hat und beleuchtet verschiedene Theorien zum Leben nach dem Tod. Der Fokus liegt darauf, zu verstehen, wie die Begegnung mit dem Tod die menschliche Psyche und das Denken beeinflusst.
- Die historische Entwicklung des Umgangs mit dem Tod
- Die unterschiedlichen Umgangsformen mit dem Tod in der Gegenwart
- Theorien zum Leben nach dem Tod
- Die Rolle des Todes in der menschlichen Psyche
- Der Umgang mit dem Tod in der Grundschule
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Diese Einleitung führt in die Thematik der Hausarbeit ein und skizziert die zentrale Fragestellung: Wie haben sich Vorstellungen über den Tod im Laufe der Geschichte entwickelt und welche Theorien existieren zum Leben nach dem Tod? Die Arbeit stellt die Relevanz des Themas für die Grundschulpädagogik heraus.
Der Umgang mit dem Tod im historischen Verlauf
Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung des Umgangs mit dem Tod, beginnend mit den Neandertalern. Es analysiert archäologische Funde und diskutiert die verschiedenen Umgangsformen, die sich im Laufe der Menschheitsgeschichte entwickelt haben, darunter der „gezähmte Tod“ des frühen Mittelalters und der „eigene Tod“ des Spätmittelalters.
Heute: Die vier Umgangsformen
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den vier Umgangsformen mit dem Tod, die Philippe Ariès identifiziert hat. Es werden die verschiedenen Phasen des Todes und die damit verbundenen sozialen und kulturellen Praktiken analysiert.
Vier Theorien zum Leben nach dem Tod
Dieses Kapitel stellt vier verschiedene Theorien zum Leben nach dem Tod vor: das Paradies und die Hölle, die Wiedergeburt, der Biozentrismus und das Nichts. Die jeweiligen Theorien werden kurz vorgestellt und ihre Argumente diskutiert.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Hausarbeit behandelt das Thema Tod aus historischer und theoretischer Perspektive. Die zentralen Schlüsselwörter sind: Tod, Umgangsformen, Jenseits, Theorien, Religion, Kultur, Geschichte, Psychologie, Grundschule, pädagogischer Umgang mit dem Tod.
- Quote paper
- Rojda Bas (Author), 2018, Die Vorstellung der Menschen zum Tod. Ein historisch-theoretischer Überblick, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1020325