Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Offline Marketing and Online Marketing

Entwicklung eines Marketingplans für die CC-Services GmbH. Ansätze einer neuen Marketing-Konzeption

Title: Entwicklung eines Marketingplans für die CC-Services GmbH. Ansätze einer neuen Marketing-Konzeption

Diploma Thesis , 2002 , 134 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Mandy Boenke (Author)

Business economics - Offline Marketing and Online Marketing
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das Auslagern von Call Center-Dienstleistungen hat in den vergangenen Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen und ließ die Anzahl der externen Dienstleister erheblich ansteigen. Deshalb müssen sich die Call Center-Agenturen in der jetzigen schwachen Konjunktur behaupten. Vielen Unternehmen sind für die Marketing-Segmente beachtliche Budgets weg gebrochen, auch für den Call Center-Bereich.

Im Jahr 2001 sind der CC-Services GmbH im IV. Quartal Aufträge weg gefallen bzw. auf das Jahr 2002 verschoben worden. Dem Unternehmen fehlte zur Zielerreichung ein Umsatzvolumen in Höhe von 130.000,00 DM. Die extreme Wettbewerbssituation wirkt sich besonders stark auf kleine Anbieter aus, so auch auf die CC-Services GmbH. Das Unternehmen kann dem Kostendruck der Großen kaum standhalten. Neue Lösungen müssen gefunden werden.

Um sich der veränderten Marktsituation anzupassen, soll im Zuge dieser Diplomarbeit ein neues Marketingkonzept erarbeitet werden. Zusätzlich wurde zur stärkeren Akquisition eine Vertriebsassistentin eingearbeitet, um eine Umsatzsteigerung zu erzielen. Ziel der Diplomarbeit ist es, die Existenz der CC-Services GmbH durch die Entwicklung einer Marketingkonzeption im Call Center-Bereich auf lange Sicht zu sichern und die Auftragslage zu steigern. Dies soll durch die Entwicklung und spätere Einführung eines strategischen Marketingplanes zur aktiven Gestaltung des Absatzmarktes erfolgen, um auf den stärker werdenden Verdrängungswettbewerb und Druck von günstigeren Call Centern reagieren zu können.

Die Bearbeitung des Themas hält sich im Wesentlichen an den klassischen Ablauf bei der Erstellung eines Marketingkonzeptes, wie er im Standardwerk „Marketing“, von MEFFERT, beschrieben ist. Die einzelnen Phasen sollen gleichzeitig die Kapitel der Arbeit darstellen. Nach einer umfassenden Einführung in die Grundlagen des Call Center-Bereichs im zweiten Kapitel, wird das Konzept mit einer Situationsanalyse begonnen. Diese Analyse soll die CC-Services GmbH charakterisieren und der Ausgangspunkt für die weitere Maßnahmenplanung, besonders unter strategischen Gesichtspunkten, sein.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Einleitung
    • Problemstellung
    • Gang der Untersuchung
    • Gründung der CC-Services GmbH
  • Grundlagen
    • Begriffserklärungen und Definitionen
      • Definition Telefonmarketing und Direktmarketing
      • Definition Call Center und Communication Center
    • Entwicklung und Struktur des Call Center-Marktes
      • Westdeutschland
      • Ostdeutschland
      • Berlin
      • Andere Länder
    • Klassifikation von Call Center
      • Inbound - Outbound
      • Intern - Extern
    • Dienstleistungen
      • Abgrenzung von Dienstleistungen
      • Definition und Besonderheiten von Dienstleistungen
      • Dienstleistungsmarketing
  • Analyse der Marketingsituation
    • Unternehmensanalyse
      • Allgemeine Unternehmenscharakteristika
      • Personal
      • Angebotspotenzial
      • Distribution
      • Kommunikation
      • Preise
      • Zusammenfassende Stärken-/Schwächen-Analyse
    • Marktanalyse
      • Branchenanalyse
      • Kundenanalyse
      • Konkurrenzanalyse
        • Direkte Wettbewerber
        • Indirekte Wettbewerber/Substitutionskonkurrenz
      • Umweltanalyse
        • Rechtliche Grundlagen
        • Ökonomie
        • Gesellschaft
      • Zusammenfassende Chancen-/Risiken-Analyse
  • Festlegung der Marketingziele
    • Qualitative Ziele
    • Quantitative Ziele
  • Formulierung der Marketingstrategie
    • Geschäftsfeldstrategie
      • Abgrenzung strategischer Geschäftsfelder (SGF)
      • Wachstumsstrategien
      • Wettbewerbsvorteilsstrategie
      • Marktabdeckungsstrategie
    • Marktteilnehmerstrategie
      • Marktbearbeitungsstrategie
      • Kundenstrategien
    • Strategie und Positionierung der CC-Services GmbH
  • Festlegung der Marketingmaßnahmen
    • Leistungspolitik
    • Kommunikationspolitik
      • Werbung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Diplomarbeit befasst sich mit der Entwicklung eines Marketingplans für die CC-Services GmbH. Ziel ist es, eine neue Marketingkonzeption zu erarbeiten, die die spezifischen Herausforderungen und Möglichkeiten des Call Center-Marktes berücksichtigt.

  • Analyse der Marketingsituation der CC-Services GmbH
  • Entwicklung einer Marketingstrategie, die auf die spezifischen Bedürfnisse des Unternehmens zugeschnitten ist
  • Festlegung von konkreten Marketingmaßnahmen, die die strategischen Ziele unterstützen
  • Bewertung der Chancen und Risiken des Call Center-Marktes
  • Definition von Zielgruppen und deren Ansprache

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Diese Einleitung stellt die Problemstellung, den Gang der Untersuchung und die Gründung der CC-Services GmbH vor.
  • Grundlagen: Dieses Kapitel liefert wichtige Begriffserklärungen und Definitionen zu Telefonmarketing, Direktmarketing, Call Center und Communication Center. Es beleuchtet außerdem die Entwicklung und Struktur des Call Center-Marktes in Deutschland und anderen Ländern.
  • Analyse der Marketingsituation: Dieses Kapitel präsentiert eine umfassende Analyse der Marketingsituation der CC-Services GmbH. Es beinhaltet eine Unternehmensanalyse, eine Marktanalyse und eine Umweltanalyse, um die Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken des Unternehmens zu identifizieren.
  • Festlegung der Marketingziele: Dieses Kapitel definiert die Marketingziele der CC-Services GmbH. Es werden sowohl qualitative als auch quantitative Ziele formuliert, die die strategischen Ziele des Unternehmens unterstützen.
  • Formulierung der Marketingstrategie: Dieses Kapitel erarbeitet eine Marketingstrategie, die auf die spezifischen Bedürfnisse der CC-Services GmbH zugeschnitten ist. Es umfasst die Geschäftsfeldstrategie, die Marktteilnehmerstrategie und die Positionierung des Unternehmens.
  • Festlegung der Marketingmaßnahmen: Dieses Kapitel definiert die konkreten Marketingmaßnahmen, die zur Umsetzung der Marketingstrategie beitragen sollen. Es umfasst die Leistungspolitik und die Kommunikationspolitik, die die wichtigsten Marketinginstrumente des Unternehmens umfassen.

Schlüsselwörter

Die Diplomarbeit beschäftigt sich mit dem Thema Call Center Marketing und betrachtet die spezifischen Herausforderungen und Möglichkeiten dieses Marktes. Die wichtigsten Schlüsselbegriffe sind: Call Center, Communication Center, Telefonmarketing, Direktmarketing, Marketingstrategie, Marktbearbeitung, Kundenansprache, Wettbewerbsvorteil, Dienstleistungsmarketing und Unternehmensanalyse.

Excerpt out of 134 pages  - scroll top

Details

Title
Entwicklung eines Marketingplans für die CC-Services GmbH. Ansätze einer neuen Marketing-Konzeption
College
University of Applied Sciences Stendal  (Fachbereich Marketing)
Grade
1,0
Author
Mandy Boenke (Author)
Publication Year
2002
Pages
134
Catalog Number
V10204
ISBN (eBook)
9783638167017
ISBN (Book)
9783638726542
Language
German
Tags
Marketingplan Marketingkonzeption
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Mandy Boenke (Author), 2002, Entwicklung eines Marketingplans für die CC-Services GmbH. Ansätze einer neuen Marketing-Konzeption, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/10204
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  134  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint