Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Engineering - Industrial Engineering and Management

Kennzahlenbasiertes Lean-Development Konzept. Regulierung der Verschwendung in der Forschung & Entwicklung

Title: Kennzahlenbasiertes Lean-Development Konzept. Regulierung der Verschwendung in der Forschung & Entwicklung

Master's Thesis , 2020 , 109 Pages , Grade: 1,2

Autor:in: Leif Venus (Author)

Engineering - Industrial Engineering and Management
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Ziel dieser Arbeit ist es, ein Kennzahlensystem zur Regulierung der Verschwendung für die Abteilung Forschung und Entwicklung im Rahmen des Lean-Development Konzeptes aufzustellen. Es wird die Hypothese untersucht, ob es möglich ist, über Kennzahlen Verschwendungen in der Praxis zu identifizieren und zu regulieren. Die Untersuchung basiert auf Grundlage der bereits identifizierten hohen Verschwendung in der Forschung und Entwicklung und der zunehmenden Relevanz der Abteilung.

Die Differenzierung vom Wettbewerb durch andere Produkte ist ein Kernmerkmal eines erfolgreichen Unternehmens. Die Erforschung und Entwicklung dieser Produkte unterliegen in den meisten Unternehmen der Abteilung Forschung und Entwicklung (FuE) unter Vorgabe einer strategischen Ausrichtung des Unternehmens oder Konzerns zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit.

Es werden im Produktentstehungszyklus bereits 80-90 Prozent der Gesamtkosten eines Produktes über den gesamten Marktzyklus festgelegt, daher ist die Erhöhung der Ausgaben in dieser Abteilung wenig verwunderlich. Allein in Deutschland sind die Ausgaben für FuE in den 20 Jahren ab 1997 in Abhängigkeit vom BIP um fast 50 Prozent gestiegen. Weltweit sind zwischen 2000 und 2012 in den wirtschaftlich stärksten Ländern die Ausgaben für FuE stärker gestiegen als das BIP bei gleichzeitigem Anstieg des BIP.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Verschwendung in der Forschung & Entwicklung
    • Definition eines Kennzahlensystems zur Regulierung der Verschwendung
    • Stand der Forschung
    • Struktureller Ablauf
  • Regulierung der Verschwendung in Forschung und Entwicklung
    • Forschung und Entwicklung
      • Definition
      • Prozess und Abgrenzung zur Gewinnung neuen Wissens
      • Das Forschungs- und Entwicklungsmanagement
        • Das Zielsystem der Forschung und Entwicklung
        • Strategisches Management – Aufgaben und Ziele
        • Operative Projekte managen – Aufgaben und Ziele
      • Risikokategorien
    • Einordnung von Kennzahlensystemen
      • Controlling
        • Aufgaben des Controlling und Besonderheiten in der Forschung und Entwicklung
        • Lenken – Ein Spezialgebiet des Controlling
      • Kennzahlen
        • Allgemeiner Hintergrund
        • Unterteilung
      • Die Einordnung des Kennzahlensystems
        • Die Beschreibung eines Systems
        • Performance Measurement
        • Kennzahlensysteme
    • Die Verschwendung und das Konzept des Lean-Development
      • Lean-Management und Lean-Thinking
      • Die Definition von Verschwendung
      • Lean-Development
        • Die Abgrenzung zur Definition
        • Gestaltungsprinzipien - Werkzeuge - Methodiken
        • Verschwendung im Lean-Development

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Die Masterarbeit befasst sich mit der Entwicklung eines Kennzahlensystems zur Regulierung von Verschwendung in der Forschungs- und Entwicklungsabteilung (FuE) im Rahmen des Lean-Development Konzeptes. Die Arbeit basiert auf der Hypothese, dass die Identifizierung und Regulierung von Verschwendung in der FuE durch Kennzahlen möglich ist.

    • Die Identifizierung und Regulierung von Verschwendung in der FuE durch Kennzahlen
    • Die Integration des Kennzahlensystems in das Lean-Development Konzept
    • Die Definition von Verschwendung in der FuE
    • Die Anwendung von Methodiken und Werkzeugen aus dem Lean-Development Konzept
    • Die Gestaltungsprinzipien des Lean-Development

    Zusammenfassung der Kapitel

    Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Kontext der Masterarbeit erläutert, die Forschungsfrage definiert und die methodische Vorgehensweise beschreibt. Kapitel 2 widmet sich der Regulierung der Verschwendung in der FuE. Es werden die Aufgaben und Herausforderungen des FuE-Managements und des FuE-Controllings erörtert, sowie ein Überblick über verschiedene Kennzahlensysteme gegeben. Kapitel 3 konzentriert sich auf die systematische Erarbeitung des Kennzahlensystems. Es werden Anforderungen analysiert, ein Grobentwurf entwickelt und detaillierte Kennzahlen zur Identifizierung von Verschwendungsarten definiert. Kapitel 4 bewertet die Anforderungserfüllung des entwickelten Kennzahlensystems und untersucht die Abdeckung der Rahmenbedingungen. Abschließend fasst Kapitel 5 die Ergebnisse zusammen und gibt einen Ausblick auf weitere Forschungsfragen.

    Schlüsselwörter

    Die Masterarbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Lean-Development, Kennzahlensystem, Verschwendung, Forschung und Entwicklung, FuE-Controlling, Wertschöpfung und Management by Objectives.

Excerpt out of 109 pages  - scroll top

Details

Title
Kennzahlenbasiertes Lean-Development Konzept. Regulierung der Verschwendung in der Forschung & Entwicklung
College
University of Applied Sciences Berlin
Grade
1,2
Author
Leif Venus (Author)
Publication Year
2020
Pages
109
Catalog Number
V1020432
ISBN (eBook)
9783346416711
ISBN (Book)
9783346416728
Language
German
Tags
kennzahlenbasiertes lean-development konzept regulierung verschwendung forschung entwicklung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Leif Venus (Author), 2020, Kennzahlenbasiertes Lean-Development Konzept. Regulierung der Verschwendung in der Forschung & Entwicklung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1020432
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  109  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint