Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Ethique

Jüdische Festtage und ihre Bedeutung

Résumé Extrait Résumé des informations

Extrait


Allgemein:

-jüdisches Jahr beginnt im Monat Tschiri (Ende September –Anfang Oktober)
-richtet sich nach dem Mondumlauf
- man zählt dem bürgerlichen Jahr Jahr 4000 hinzu und zieht 240 ab
- Jahr 2001 = 5760
- Monate haben . Namen:

Tschiri, Cheschwan, Kislew, Tewet, Schwat, Adar, Adar2 ( in Schaltjahren), Nissan, Ijjar Ssiwan, Tammus, Aw, Ellut

- beginnen bei Neumond [Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten] haben 29 bis 30 Tage

Fest- und Feiertage:

Herbstfeste:

+Rosh Hashana (..)

Bedeutung: Erinnerung an den Beginn der Welt, Tag der Umkehr und Erneuerung

Rituelle Handlung: Lesung der Geschichte von Opferung Isaaks durch Abraham; Blasen des Horns eines Rammbocks (Shofar) zur Umkehr; Brotkrumel werden in einen Fluss geworfen

+(Y)Jom Kippur (...)

Bedeutung: Tag der Sündenvergebung [Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten] ehemalig einziger Tag im Jahr an dem Hohepriester das allerheiligste des Tempels betreten durfte

Rituelle Handlung: Fastentag, Lesung des Buches Jona

7x „Schema“ , 1x „Shofar“

1x „Ruf“[Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten] “Im nächsten Jahr in Jerusalem“

Sabbat: +Feier- und Ruhetag

- Freitagabend bis Samstagabend = unserem Sonntag
- es darf nicht gearbeitet werden

Wallfahrtsfeste: - ursprüngliche Bedeutung war der Besuch des Tempels in Jerusalem

- heute bedeutet es den Bezug zu einem Ereignis in der Bibel

+Pessach: Fest der Familie welches ca. 7 Tage dauert und um Osterzeit ist

Bedeutung: Erinnerung an den Auszug der Stämme Israels aus Ägypten durch die Wüste in das ‚verheissene‘ Land

Rituelle Handlung:

-Säuberung der Haushalte von allem, was mit Sauerteig in Berührung gekommen ist
- Kinder verstecken gesäuertes Brot und Eltern müssen suchen
- verbrennen der Brotkrumel am nächsten Morgen
- [Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten]

+ Schawuoth:Erinnerung an die Offenbarung der 10 Gebote auf dem Berg Siani

+Ssukkot (...)

Häufig gestellte Fragen

Wann beginnt das jüdische Jahr?

Das jüdische Jahr beginnt im Monat Tischri (Ende September – Anfang Oktober) und richtet sich nach dem Mondumlauf.

Wie berechnet man das jüdische Jahr?

Man zählt zum bürgerlichen Jahr 4000 hinzu und zieht 240 ab. Zum Beispiel: Jahr 2001 = 5760.

Welche Namen haben die jüdischen Monate?

Die Monate haben folgende Namen: Tischri, Cheschwan, Kislew, Tewet, Schwat, Adar, Adar 2 (in Schaltjahren), Nissan, Ijjar, Siwan, Tammus, Aw, Ellul. Sie beginnen bei Neumond und haben 29 bis 30 Tage.

Welche Herbstfeste werden erwähnt?

Es werden Rosh Hashana (Neujahr) und Jom Kippur (Versöhnungstag) erwähnt.

Was ist die Bedeutung von Rosh Hashana?

Rosh Hashana ist die Erinnerung an den Beginn der Welt, ein Tag der Umkehr und Erneuerung.

Welche rituellen Handlungen werden an Rosh Hashana durchgeführt?

Es wird die Geschichte von der Opferung Isaaks durch Abraham gelesen, das Horn eines Rammbocks (Shofar) wird zur Umkehr geblasen, und Brotkrumen werden in einen Fluss geworfen.

Was ist die Bedeutung von Jom Kippur?

Jom Kippur ist der Tag der Sündenvergebung. Früher war es der einzige Tag im Jahr, an dem der Hohepriester das Allerheiligste des Tempels betreten durfte.

Welche rituellen Handlungen werden an Jom Kippur durchgeführt?

Es ist ein Fastentag, und das Buch Jona wird gelesen.

Was ist der Sabbat?

Der Sabbat ist ein Feier- und Ruhetag von Freitagabend bis Samstagabend.

Was sind die Wallfahrtsfeste?

Die ursprüngliche Bedeutung der Wallfahrtsfeste war der Besuch des Tempels in Jerusalem. Heute bedeuten sie den Bezug zu einem Ereignis in der Bibel.

Welche Wallfahrtsfeste werden erwähnt?

Es werden Pessach (Passahfest), Schawuoth (Wochenfest) und Sukkot (Laubhüttenfest) erwähnt.

Was ist die Bedeutung von Pessach?

Pessach erinnert an den Auszug der Stämme Israels aus Ägypten durch die Wüste in das ‚verheissene‘ Land.

Welche rituellen Handlungen werden an Pessach durchgeführt?

Die Haushalte werden von allem, was mit Sauerteig in Berührung gekommen ist, gesäubert. Kinder verstecken gesäuertes Brot, und Eltern müssen es suchen. Die Brotkrumen werden am nächsten Morgen verbrannt.

Was ist Schawuoth?

Schawuoth ist die Erinnerung an die Offenbarung der 10 Gebote auf dem Berg Sinai.

Was ist Sukkot?

Sukkot erinnert an die Flucht aus Ägypten und an die Wanderung der israelitischen Stämme durch die Wüste sowie an Gottes Hilfe und Rettung.

Fin de l'extrait de 2 pages  - haut de page

Acheter maintenant

Titre: Jüdische Festtage und ihre Bedeutung

Exposé / Rédaction (Scolaire) , 2001 , 2 Pages , Note: 12 Punkte

Autor:in: Jacqueline Klug (Auteur)

Ethique
Lire l'ebook

Résumé des informations

Titre
Jüdische Festtage und ihre Bedeutung
Note
12 Punkte
Auteur
Jacqueline Klug (Auteur)
Année de publication
2001
Pages
2
N° de catalogue
V102070
ISBN (ebook)
9783640004638
Langue
allemand
mots-clé
Jüdische Festtage Bedeutung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Jacqueline Klug (Auteur), 2001, Jüdische Festtage und ihre Bedeutung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/102070
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  2  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint