Die folgende Hausarbeit beschäftigt sich mit auftretenden Problemen im Rahmen der Personalarbeit und den entsprechenden Lösungsansätzen aus dem Controlling.
Ziel der Arbeit ist, Rationalitätsdefizite im Rahmen der Personalarbeit aufzudecken und geeignete Maßnahmen aus dem Controlling-Bereich zuzuordnen. Beantwortet werden soll die Frage, ob menschlicher Rationalitätsverlust in Entscheidungssituationen durch den gezielten Einsatz von Controllingmaßnahmen eingedämmt oder sogar vermieden werden kann.
Zu diesem Zweck werden nachfolgend beispielhaft drei relevante Bereiche aus der Personalarbeit betrachtet. Es handelt sich dabei um die Eignungsdiagnostik, durch die mit einer Auswahlentscheidung der Grundstein für eine Arbeitgeber-Mitarbeiter-Beziehung gelegt wird, die Personalbeurteilung, welche als Basis für jede den Mitarbeiter betreffende Entscheidung dient sowie der Bereich der Anreizsysteme, welche zur Motivationssteigerung unerlässlich sind und ebenfalls einen elementaren Beitrag zum Erreichen des Unternehmensziels leisten.
Für jeden Bereich wird ein idealtypischer Verlauf definiert um die Relevanz und Aufgabenstellung zu definieren. Im nächsten Schritt wird er auf mögliche Rationalitätsdefizite hin untersucht. Zuletzt werden für jeden Bereich Controllingmaßnahmen vorgestellt, welche die zuvor aufgezählten Defizite ausgleichen können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung
- Vorgehensweise
- Eignungsdiagnostik
- Idealtypischer Verlauf
- Beeinträchtigungen der Rationalität
- Möglichkeiten der Rationalitätssicherung durch das Controlling
- Personalbeurteilung
- Idealtypischer Verlauf
- Beeinträchtigungen der Rationalität
- Möglichkeiten der Rationalitätssicherung durch Controllingmaßnahmen
- Anreizsystem
- Idealtypischer Verlauf
- Beeinträchtigungen der Rationalität
- Möglichkeiten der Rationalitätssicherung durch Controllingmaßnahmen
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit zielt darauf ab, Rationalitätsdefizite im Personalmanagement aufzudecken und geeignete Controlling-Maßnahmen zuzuordnen. Es wird untersucht, ob menschlicher Rationalitätsverlust in Entscheidungssituationen durch den gezielten Einsatz von Controlling-Maßnahmen eingedämmt oder sogar vermieden werden kann.
- Rationalitätsdefizite im Personalmanagement
- Einsatz von Controlling-Maßnahmen zur Rationalitätssicherung
- Eignungsdiagnostik, Personalbeurteilung und Anreizsysteme als Bereiche der Personalarbeit
- Idealtypische Verläufe und mögliche Beeinträchtigungen der Rationalität in diesen Bereichen
- Controlling-Maßnahmen zur Kompensation von Rationalitätsdefiziten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit analysiert drei zentrale Bereiche des Personalmanagements: Eignungsdiagnostik, Personalbeurteilung und Anreizsysteme. Für jeden Bereich wird ein idealtypischer Verlauf dargestellt und anschließend auf mögliche Rationalitätsdefizite untersucht. Die Arbeit beleuchtet die Schwierigkeiten, die mit menschlicher Entscheidungsfindung im Personalbereich verbunden sind und zeigt, wie Controlling-Maßnahmen eingesetzt werden können, um diese Defizite zu minimieren und rationalere Entscheidungen zu ermöglichen.
Schlüsselwörter
Personalmanagement, Rationalität, Controlling, Eignungsdiagnostik, Personalbeurteilung, Anreizsysteme, Rationalitätsdefizite, Entscheidungsfindung.
- Arbeit zitieren
- Anna Archinger (Autor:in), 2018, Rationalisierung im Personalmanagement durch Instrumente des Controllings, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1020780