Denkt man heute selbst (als Chemiestudent ist man zwar maßgeblich beeinflusst) an seine Chemiestunden in der Schule zurück oder befragt andere Personen nach ihren Gedanken zum Chemieunterricht in der Schule bzw. zur Chemie überhaupt, so gelten vielfach die ersten Gedanken dem chemischen Experiment, dass offenbar in der Schule selbst auch heute noch in Zeiten höchster Knappheit der Lehrmittel (Chemikalien sind teuer) eine äußerst wichtige Rolle spielt.
Deshalb stellt sich sicherlich die Frage, warum das Experiment gerade in den sogenannten Naturwissenschaften eine so große Rolle spielt; viele werfen dann ein, dass die Chemie halt „eine experimentelle Wissenschaft“ sei (Dies führen auch Hermanns, S. 29 an), doch genügt dies wohl nicht so einfach zur Beantwortung dieser Frage.
Damit ergibt sich als nächste Überlegung, wann zum ersten Mal überhaupt Experimente durchgeführt wurden und warum, mit welchem Hintergrund.
Auf diese Fragen soll im Folgenden im bescheidenen Rahmen dieser Hausarbeit versucht werden, eine kurze Antwort zu geben.
Ferner haben wir untersucht, wie Experimente in der Schule aufgebaut sein müssen, welche Struktur sie haben und welche Voraussetzungen sie erfüllen müssen, damit sie geeignet sind und den ihnen zugedachten Zweck erfüllen.
Doch worin besteht der Zweck von Experimenten in der Schule? Dies begründet den nächsten Teil unserer Arbeit, in dem die Aufgaben und Funktionen von Experimenten im Unterricht dargelegt werden, wobei ein Augenmerk auf ihrem Bildungsbeitrag liegt.
Zum Schluss begründen wir noch die Notwendigkeit zur Durchführung von Experimenten in der Schule, führen Schülermeinungen zum Experiment in der Schule an und verknüpfen dies mit eigenen Erfahrungen aus Schule und Hochschule.
Inhaltsverzeichnis
- Vorbemerkung
- Vorwort
- Der Begriff „Experiment“
- Zur Geschichte des Experiments
- Zur Durchführung von Experimenten im naturw. Unterricht
- Die Struktur von Experimenten im naturw. Unterricht
- Die Fragestellung
- Die Beobachtungsphase
- Die Auswertung
- Zur Eignung von Experimenten im naturw. Unterricht
- Beweiskraft des Experiments
- Weitere Bedingungen zur Eignung eines Schul-Experimentes
- Das Demonstrationsexperiment
- Das Schülerexperiment
- Die Struktur von Experimenten im naturw. Unterricht
- Die Funktion von Experimenten im naturw. Unterricht
- Zur Schulung des Denkens
- Zum Entwickeln einer Frage- bzw. Problemstellung
- Zur Überprüfung von Lösungsstrategien
- Zur Induktion von Gesetzmäßigkeiten
- Zur Simulation eines technischen Verfahrens
- Zur Diskussion verschiedener Methoden
- Zur Sicherung von Unterrichtsergebnissen
- Zu weiteren Zwecken
- Zum Bildungsbeitrag von Experimenten im naturw. Unterricht
- Zum Einsatz von Experimenten in der Schule
- Lehrer-Schüler-Verhältnis
- Bewertung von Experimenten aus Schülersicht
- Nachwort
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Experiment als Unterrichtsmethode im naturwissenschaftlichen Unterricht, insbesondere im Chemieunterricht. Die Arbeit untersucht die historische Entwicklung des Experiments, seine Struktur und Durchführung, sowie seine Funktionen und Bedeutung im Unterricht. Dabei werden verschiedene Aspekte des Experiments beleuchtet, einschließlich seiner Eignung, seiner Beweiskraft und seiner Rolle in der Schulung des Denkens und der Entwicklung von Problemlösungen.
- Die Bedeutung des Experiments im naturwissenschaftlichen Unterricht
- Die historische Entwicklung des Experiments
- Die Struktur und Durchführung von Experimenten
- Die Funktionen von Experimenten im Unterricht
- Der Bildungsbeitrag von Experimenten
Zusammenfassung der Kapitel
- Der Begriff „Experiment“: Dieses Kapitel definiert den Begriff „Experiment“ und stellt ihn in den Kontext des naturwissenschaftlichen Unterrichts.
- Zur Geschichte des Experiments: Dieses Kapitel betrachtet die historische Entwicklung des Experiments und beleuchtet die Ursprünge dieser Methode.
- Zur Durchführung von Experimenten im naturw. Unterricht: Dieses Kapitel beschreibt die Struktur von Experimenten im naturwissenschaftlichen Unterricht, einschließlich der Fragestellung, der Beobachtungsphase und der Auswertung. Es behandelt auch die Eignung von Experimenten für den Unterricht, insbesondere die Beweiskraft des Experiments und weitere Bedingungen für seine Eignung.
- Die Funktion von Experimenten im naturw. Unterricht: Dieses Kapitel erörtert die verschiedenen Funktionen von Experimenten im naturwissenschaftlichen Unterricht. Es beleuchtet die Rolle von Experimenten in der Schulung des Denkens, der Entwicklung von Problemlösungen, der Induktion von Gesetzmäßigkeiten und der Simulation von technischen Verfahren. Außerdem werden die Funktionen von Experimenten in der Diskussion von Methoden und der Sicherung von Unterrichtsergebnissen behandelt.
- Zum Bildungsbeitrag von Experimenten im naturw. Unterricht: Dieses Kapitel untersucht den Bildungsbeitrag von Experimenten im naturwissenschaftlichen Unterricht. Es analysiert die Bedeutung von Experimenten für die Entwicklung des Denkens, des Forschens und der Kreativität.
- Zum Einsatz von Experimenten in der Schule: Dieses Kapitel behandelt die praktische Umsetzung von Experimenten im Schulunterricht. Es betrachtet das Lehrer-Schüler-Verhältnis und die Bewertung von Experimenten aus Schülersicht.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Experiment, naturwissenschaftlicher Unterricht, Chemieunterricht, Unterrichtsmethode, Schulung des Denkens, Problemlösung, Beweiskraft, Forschungsmethoden, Bildungsbeitrag, Lehrer-Schüler-Verhältnis, Schülerperspektive.
- Arbeit zitieren
- Steffen Nöhrbaß (Autor:in), Christian Franzen (Autor:in), 2001, Über das Experiment als Unterrichtsmethode, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/10207