Das Ziel dieses Projektes ist es, die Lernprozesse der Kinder entsprechend ihren Interessen zu unterstützen. Was unter der Unterstützung der Lernprozesse verstanden wird, muss noch einmal in der Beschreibung der Projektphasen definiert werden. Die Themawahl und die genauen Methoden werden erst im Projektverlauf definiert.
Die Ergebnisse dieses Projektes können zeigen, inwieweit offene Ansätze aus der frühkindlichen Bildung die Selbstbestimmung und die eigene Aktivität der Kinder fördern, und in einem außerschulischen Kontext mit den Grundschülern eingesetzt werden können. Die Grundschulförderklasse bietet optimale Rahmenbedingungen an, bei denen im Austausch mit dem Lehrer eine für die Schule ungewöhnliche Arbeitsmethode eingesetzt werden kann.
Wenn ein solches Projekt erfolgreich durchläuft, kann es zum Beispiel der Leitung der Schulkindbetreuung präsentiert werden und an einer Ganztagesschule außerhalb des Unterrichts angeboten werden, zum Beispiel für die Grundschüler während Betreuungs- oder AG-Stunden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Projektart, Projektlebenszyklus und Vorgehensweise in der Projektarbeit
- 3. Initiierungsphase
- 4. Planungsphase
- 5. Projektdurchführung
- 6. Abschlussphase
- 7. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Ziel dieser Hausarbeit ist es, ein didaktisches Projekt für Kinder im Alter von 6-7 Jahren zu beschreiben und zu analysieren. Das Projekt wurde in einer Grundschulförderklasse durchgeführt und soll zeigen, wie offene Ansätze aus der frühkindlichen Bildung die Selbstbestimmung und Aktivität der Kinder fördern können.
- Definition und Charakterisierung von didaktischen Projekten
- Projektmanagement-Ansätze in der Bildung
- Analyse der Projektphasen (Initiierung, Planung, Durchführung, Abschluss)
- Evaluation des Projekts und dessen Auswirkungen auf die Kinder
- Potenzial des Projekts für den Einsatz in anderen Bildungseinrichtungen
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Diese Einleitung stellt das Projekt vor und erläutert den Hintergrund des didaktischen Projekts, das in einer Grundschulförderklasse durchgeführt wurde. Es wird auf die Relevanz des Projekts für die Kinder, die Lehrkräfte und die Schule eingegangen.
- Kapitel 2: Projektart, Projektlebenszyklus und Vorgehensweise in der Projektarbeit: Dieses Kapitel beschreibt die Projektart anhand der Matrix für Projektarten aus dem Projektmanagement Handbuch. Es werden die sozialen Komplexitäten und die Offenheit der Aufgabenstellung des Projekts erläutert. Außerdem werden die vier Phasen eines Projektlebenszyklus (Initiierung, Planung, Durchführung, Abschluss) vorgestellt.
Schlüsselwörter
Frühkindliche Bildung, Didaktisches Projekt, Projektmanagement, Grundschulförderklasse, Selbstbestimmung, Aktivität, Interessen, Lernprozesse, Projektphasen, Evaluation, Potenzialprojekt.
- Quote paper
- Mariya Kaelberer (Author), 2019, Didaktisches Projekt zur Förderung der Lernprozesse bei Kindern einer Grundschulförderklasse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1020818