Im Rahmen dieser Diplomarbeit soll untersucht werden, ob die Zeitwahrnehmung eines Menschen Einfluss auf sein Verantwortungsbewusstsein hat.
Desweiteren wird diskutiert, ob sich aus der Zeitwahrnehmung die Bereitschaft des Menschen ableiten lässt, die Verantwortung für eine Zukunft zu übernehmen, die er selbst nicht mehr erleben wird. Um diesen Fragen nachzugehen, werden Interviews nach qualitativen Richtlinien durchgeführt und anschließend mit - speziell zu diesem Zweck entwickelten - Verfahren ausgewertet.
Auszug aus dem Inhaltsverzeichnis:
1 Einleitung
2 Theoretischer Hintergrund und Begriffsklärung
2.1 Nichtwissenschaftliche Anschauungen zu Zeit
2.1.1 Die Philosophie und die Zeit
2.1.2 Die Religion und die Zeit
2.1.3 Der Mensch und der Umgang mit Zeit
2.2 Wissenschaftliche Erkenntnisse zu Zeit
2.2.1 Die Physik und die Zeit
2.2.2 Die Biologie und die Zeit
2.2.3 Die Psychologie und die Zeit
2.3 Theoretische Eingrenzung
2.4 Überlegungen zu Verantwortung
2.5 Zusammenfassung
3 Konzeptualisierung der Fragestellung
4 Methode
4.1 Wahl der Forschungsmethode
4.2 Sampling, Feldzugang und Durchführung
4.3 Erhebungsmethode
4.3.1 Das problemzentrierte Interview
4.3.2 Instrumente des problemzentrierten Interviews
4.3.3 Begründung der Methodenwahl
4.4 Auswertung und Vorbereitungen zur Theoriebildung
4.4.1 Das zirkuläre Dekonstruieren
4.4.2 Die Grounded Theorie
4.4.3 Begründung der Methodenwahl
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Theoretischer Hintergrund und Begriffsklärung
- 2.1 Nichtwissenschaftliche Anschauungen zu Zeit
- 2.1.1 Die Philosophie und die Zeit
- 2.1.2 Der Mensch und der Umgang mit Zeit
- 2.1.3 Die Religion und die Zeit
- 2.2 Wissenschaftliche Erkenntnisse zu Zeit
- 2.2.1 Die Physik und die Zeit
- 2.2.2 Die Biologie und die Zeit
- 2.2.3 Die Psychologie und die Zeit
- 2.3 Theoretische Eingrenzung
- 2.4 Überlegungen zu Verantwortung
- 2.5 Zusammenfassung
- 2.1 Nichtwissenschaftliche Anschauungen zu Zeit
- 3 Konzeptualisierung der Fragestellung
- 4 Methode
- 4.1 Wahl der Forschungsmethode
- 4.2 Sampling, Feldzugang und Durchführung
- 4.3 Erhebungsmethode
- 4.3.1 Das problemzentrierte Interview
- 4.3.2 Instrumente des problemzentrierten Interviews
- 4.3.3 Begründung der Methodenwahl
- 4.4 Auswertung und Vorbereitungen zur Theoriebildung
- 4.4.1 Das zirkuläre Dekonstruieren
- 4.4.2 Die Grounded Theorie
- 4.4.3 Begründung der Methodenwahl
- 5 Ergebnisse und Theoriebildung
- 5.1 Kurzfragebogen
- 5.2 Einzelauswertung der Interviews (Gruppe 1)
- 5.2.1 Interview mit Frau L
- 5.2.2 Interview mit Herrn K
- 5.2.3 Interview mit Herrn U
- 5.2.4 Interview mit Herrn W
- 5.3 Abgeleitetes Modell Gruppe 1
- 5.4 Einzelauswertung der Interviews (Gruppe 2)
- 5.4.1 Interview mit Frau A
- 5.4.2 Interview mit Herrn M
- 5.4.3 Interview mit Herrn B
- 5.5 Abgeleitetes Modell Gruppe 2
- 5.6 Integratives Modell
- 5.7 Zusammenfassung
- 6 Diskussion und Konklusion
- 6.1 Zusammenfassung
- 6.2 Diskussion
- 6.3 Relevanz für die Zukunft
- 6.4 Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Zeitwahrnehmung und Verantwortungsbewusstsein im Hinblick auf die Zukunft. Ziel ist es, ein theoretisches Modell zu entwickeln, das die Beziehung zwischen diesen beiden Konzepten aufzeigt.
- Zeitwahrnehmung und ihre Bedeutung für das menschliche Erleben und Verhalten
- Verantwortungsbewusstsein und die Rolle der Zukunft in der Wahrnehmung von Verantwortung
- Die Beziehung zwischen Zeitwahrnehmung und der Bereitschaft, Verantwortung für die Zukunft zu übernehmen
- Qualitative Forschungsmethoden und die Anwendung der Grounded Theory zur Entwicklung eines theoretischen Modells
- Relevanz der Forschungsergebnisse für die Zukunft und die Entwicklung von Strategien zur Förderung von Verantwortungsbewusstsein
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik der Zeitwahrnehmung und Verantwortung ein und stellt die Forschungsfrage sowie die Zielsetzung der Diplomarbeit dar. Kapitel zwei behandelt den theoretischen Hintergrund, indem verschiedene Anschauungen und wissenschaftliche Erkenntnisse zur Zeit und zum Konzept der Verantwortung vorgestellt werden. Im dritten Kapitel wird die Konzeptualisierung der Fragestellung erläutert und die Forschungsmethodik detailliert beschrieben. Kapitel vier widmet sich der Erhebungsmethode, wobei die Anwendung des problemzentrierten Interviews und die methodischen Vorgehensweisen zur Datenerhebung und Auswertung näher beleuchtet werden. Kapitel fünf präsentiert die Ergebnisse der Interviews und die daraus abgeleiteten Modelle. Abschließend erfolgt in Kapitel sechs eine Diskussion und Interpretation der Ergebnisse, die Relevanz der Ergebnisse für die Zukunft wird beleuchtet und ein Fazit mit Ausblick auf zukünftige Forschungsthemen gezogen.
Schlüsselwörter
Zeitwahrnehmung, Verantwortung, Zukunft, Grounded Theory, problemzentriertes Interview, qualitative Forschung, menschliches Erleben, Verhalten, Zukunftsgestaltung, gesellschaftliche Herausforderungen.
- Arbeit zitieren
- Stephan Seidel (Autor:in), 2009, Zeitwahrnehmung und Verantwortungsübernahme für die Zukunft. Eine Interview-Studie, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1020866