Gulliver’s Travels:
Jonathan Swifts utopisch-satirischer Reiseroman in vier Teilen mit dem vollständigen Titel TRAVELS INTO SEVERAL REMOTE NATIONS OF THE WORLD. By Lemuel Gulliver, First a Surgeon, and Then a Captain of Several Ships wurde am 28. Oktober 1726 veröffentlicht. Über die Zeit, in der Swift die Idee zu seinem größten Werk faßte, herrscht allerdings keine Klarheit. Alexander Pope bemerkte, die Idee zu dem Roman sei während der Zusammenarbeit im Scriblerus Club, also zwischen 1711 und 1714 in London geboren worden. Deane Swift, ein Vetter und früher Biograph Jonathan Swifts, verlegte den Entstehungszeitraum in die Jahre zwischen 1715 und 1720, in denen Swift nach seinem politischen Rückzug in Dublin weilte und nur wenig veröffentlichte (vgl. Weiß 1992: S.209). Recht eindeutig läßt sich aus den Äußerungen Swifts allerdings ableiten, daß das Werk in der ersten Hälfte der zwanziger Jahre, wenn schon nicht geschrieben, so doch seine entgültige Fassung erhielt. Die vier Bücher des Romans sind in der Reihenfolge 1, 2 (1721- 1723), 4 (1723) und 3 (1724) entstanden, wobei das Schreiben des dritten Buches wegen der Drapier’s Letters unterbrochen werden mußte. Swift war darauf bedacht, nicht als Autor in Erscheinung zu treten und sämtliche Spuren zu verwischen, um sich selbst und seinen Verleger vor Verfolgung durch die Behörden zu schützen, schließlich wußte der Autor sehr genau, daß er hier neben einer spannenden Erzählung auch eine präzise Satire auf die Gesellschaft seiner Zeit geschaffen hatte.
Inhaltsverzeichnis
- Allgemeine Betrachtungen und Erläuterungen zum Roman Gulliver's Travels und zum Inhalt des vierten Buches
- Eine allgemeine Einleitung zu Jonathan Swifts Roman Gulliver's Travels
- Inhaltliche Zusammenfassung des vierten Buches
- Traditionelle Interpretationsansätze
- Traditionelle Interpretationsansätze bezüglich des vierten Buches: „Hard“ and „Soft“ Schools of Interpretation
- Grundzüge der „Soft“ School of Interpretation
- Grundzüge der „Hard“ School of Interpretation
- Interpretation der wichtigsten Aspekte des vierten Buches
- Sind die Houyhnhnms als Ideal zu verstehen, das der Mensch zu erreichen versuchen sollte? Zur Funktion der weisen Pferde
- Die Bedeutung der Yahoos
- Zum Vorwurf der Misanthropie und zur philosophischen Grundlage des vierten Buches: Trägt der Menschenhaß Gullivers autobiographische Züge des Autors in sich?
- Schlußbeurteilung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem vierten Buch von Jonathan Swifts Gulliver's Travels und untersucht dessen satirische und philosophische Bedeutung. Der Fokus liegt auf der Interpretation der Hauptthemen des Buches und der Analyse der Rolle der Houyhnhnms und Yahoos in Swifts utopisch-satirischem Konzept.
- Die Bedeutung der Houyhnhnms als Ideal und deren Rolle in der Kritik an der menschlichen Natur
- Die Funktion der Yahoos als Verkörperung der menschlichen Schwächen und Laster
- Der Vorwurf der Misanthropie und die Frage nach autobiographischen Elementen in Gullivers Charakter
- Die philosophischen und satirischen Ziele des vierten Buches im Kontext des gesamten Romans
- Die Rezeption des vierten Buches und die unterschiedlichen Interpretationen im Laufe der Zeit
Zusammenfassung der Kapitel
Allgemeine Betrachtungen und Erläuterungen zum Roman Gulliver's Travels und zum Inhalt des vierten Buches
Dieses Kapitel bietet eine allgemeine Einleitung zu Jonathan Swifts Roman Gulliver's Travels und beleuchtet die Entstehung des Werkes sowie die Bedeutung der Reise als literarisches Genre in der Zeit Swifts. Es werden die Entstehungsgeschichte, die verschiedenen Teile des Romans und der Kontext der Reiseliteratur des 16. bis 18. Jahrhunderts behandelt. Außerdem wird der Inhalt des vierten Buches zusammengefasst, das sich von den anderen drei Teilen deutlich abhebt.
Traditionelle Interpretationsansätze
Dieses Kapitel stellt verschiedene Interpretationen des vierten Buches vor, die sich in zwei Hauptströmungen, „Hard“ und „Soft“ School of Interpretation, zusammenfassen lassen. Die „Hard“ School betrachtet das Werk als misanthropische Kritik an der menschlichen Natur, während die „Soft“ School den satirischen Charakter des Romans betont und die Interpretation auf eine sozialkritische Ebene verlegt.
Interpretation der wichtigsten Aspekte des vierten Buches
Dieses Kapitel befasst sich mit der Interpretation der wichtigsten Aspekte des vierten Buches, wie der Bedeutung der Houyhnhnms und der Yahoos. Es wird untersucht, ob die Houyhnhnms als Ideal zu verstehen sind, das der Mensch zu erreichen versuchen sollte, und wie sie die Kritik an der menschlichen Natur und ihren Schwächen verdeutlichen. Zudem werden die Yahoos als Verkörperung der menschlichen Laster und der negative Einfluss, den sie auf Gulliver haben, analysiert.
Schlüsselwörter
Jonathan Swift, Gulliver's Travels, viertes Buch, Houyhnhnms, Yahoos, Satire, Misanthropie, Utopie, Humanismus, Philosophie, Literaturgeschichte, Interpretation, Rezeption, Reisebericht, Gesellschaftskritik, Zeitgeschichte.
- Arbeit zitieren
- Torben Schmidt (Autor:in), 2001, The message behind the fourth book: Eine Interpretation des vierten Buches von Jonathan Swifts utopisch satirischem Reiseroman, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/10209