In der vorliegenden Arbeit wird genauer auf das professionelle Handeln im Umgang mit Heterogenität im frühkindlichen Bereich eingegangen. Zuerst wird ein kurzer Einblick in die Bildungssituation und in die Problematik der Bildungsbenachteiligung von Migrantenkinder in Deutschland gegeben. Danach wird über interpersonelle Erfahrungen im Primar- und Elementarbereich im heterogenen Kontext reflektiert. Des Weiteren werden die Begriffe der Ethnizität, der Nationalität, der Kultur, der sozialen Identität und der Transkulturalität erläutert. Zum Schluss wird auf die Möglichkeiten der Prävention von Fremdenfeindlichkeit im Primar- und Elementarbereich eingegangen.
In einer solchen interkulturellen Gesellschaft wie heutzutage in Deutschland spielt der pädagogisch sinnvolle Umgang mit kultureller Pluralität eine besondere Rolle, da der Anteil der unter 10-järigen Kinder mit Migrationshintergrund in manchen Bundesländern (Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfallen, Hamburg, Bremen, Berlin) schon im Jahr 2010 40% oder mehr erreicht hat. Im Jahr 2016 hatte deutlich mehr als jedes dritte Kind unter 5 Jahren in Deutschland einen Migrationshintergrund. Die dadurch entstandene Heterogenität der Gesellschaft bringt nicht nur neue Entwicklungen mit sich, sondern auch die Notwendigkeit, die gesellschaftlichen Strukturen zu verändern. Dies betrifft vor allem die sozialen Bereiche und das Bildungswesen. Die Zusammensetzung der Gesellschaft verändert sich dabei schneller, als die seit Jahrzehnten etablierten Bildungsstrukturen, die gesellschaftlichen Normen, Werte und Einstellungen, die auf eine homogene Gesellschaft ausgerichtet waren. Die gesellschaftlichen Probleme, die dadurch entstehen, werden neben anderen durch die Analyse der Chancengleichheit in dem Bildungssystem sichtbar.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Die Bildungssituation von Migrantenkindern in Deutschland
- Interpersonelle Erfahrungen in Primar- und Elementarbereich in einem heterogenen Kontext
- Begriffe der Ethnizität, Nationalität und Kultur
- Soziale Identität und die Transkulturalität
- Möglichkeiten der Prävention von Fremdenfeindlichkeit im Elementar- und Primarbereich
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit untersucht den pädagogischen Umgang mit der Heterogenität der Gruppe im Elementar- und Primarbereich. Sie beleuchtet die Herausforderungen und Möglichkeiten, die sich durch die zunehmende Vielfalt in der Gesellschaft für die Bildung von Kindern mit Migrationshintergrund ergeben.
- Bildungssituation von Migrantenkindern in Deutschland
- Interpersonelle Erfahrungen im heterogenen Kontext
- Begriffe der Ethnizität, Nationalität und Kultur
- Soziale Identität und Transkulturalität
- Prävention von Fremdenfeindlichkeit im Elementar- und Primarbereich
Zusammenfassung der Kapitel
Einführung
Die Einleitung beleuchtet die Bedeutung des pädagogischen Umgangs mit kultureller Pluralität in einer zunehmend heterogenen Gesellschaft wie Deutschland. Sie stellt die Herausforderungen der Bildungslandschaft im Kontext der Heterogenität dar und verweist auf die Notwendigkeit einer kritischen Analyse der Bildungssituation von Migrantenkindern und der damit verbundenen Chancenungleichheiten.
Die Bildungssituation von Migrantenkindern in Deutschland
Dieses Kapitel untersucht die Bildungslandschaft für Migrantenkinder in Deutschland und zeigt die Diskrepanzen zwischen den Chancen, die vorschulische Einrichtungen und Schulen bieten, und der Realität der Bildungsbeteiligung von Migrantenkindern.
Interpersonelle Erfahrungen in Primar- und Elementarbereich in einem heterogenen Kontext
Dieses Kapitel befasst sich mit den interpersonellen Erfahrungen von Kindern im Primar- und Elementarbereich in einem heterogenen Kontext. Es thematisiert die Bedeutung der interkulturellen Sensibilität und des respektvollen Umgangs mit der Vielfalt der Lebensentwürfe in pädagogischen Settings.
Begriffe der Ethnizität, Nationalität und Kultur
Dieses Kapitel befasst sich mit den Begriffen Ethnizität, Nationalität und Kultur und erläutert ihre Bedeutung im Kontext der Bildungsarbeit.
Soziale Identität und die Transkulturalität
Dieses Kapitel beleuchtet das Konzept der sozialen Identität und die Bedeutung der Transkulturalität in Bezug auf den Umgang mit Heterogenität in pädagogischen Einrichtungen.
Möglichkeiten der Prävention von Fremdenfeindlichkeit im Elementar- und Primarbereich
Dieses Kapitel erörtert Möglichkeiten zur Prävention von Fremdenfeindlichkeit im Elementar- und Primarbereich und zeigt auf, wie pädagogisches Handeln dazu beitragen kann, ein offenes und tolerantes Miteinander zu fördern.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit zentralen Themen wie Interkulturalität, Heterogenität, Migrantenkindern, Bildungssituation, interpersonelle Erfahrungen, Ethnizität, Nationalität, Kultur, soziale Identität, Transkulturalität und Fremdenfeindlichkeit.
- Arbeit zitieren
- Mariya Kaelberer (Autor:in), 2020, Umgang mit Heterogenität in Kindergarten und Grundschule. Die Bildungssituation von Kindern mit Migrationshintergrund, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1020947