Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Fragestellung, inwiefern sich der Nachhaltigkeitsgedanke in deutschen Start-Ups verfestigt hat. Auf dem Weg zur Beantwortung der Frage werden allgemeine Definitionen im Zusammenhang mit dem Gründungsprozess und dem Modell der Nachhaltigkeit erläutert. Für die Analyse des Nachhaltigkeitsgedankens wird unter anderem die jährliche Umfrage des Deutschen Start-Up Monitors als Grundlage herangezogen. Die Ergebnisse werden politischen Ereignissen in Deutschland zugeordnet, die in Bezug zum Thema Nachhaltigkeit stehen.
Außerdem wird erläutert, wie Nachhaltigkeit in Start-Ups bewertet werden kann und welchen möglichen Herausforderungen nachhaltige Gründer gegenüberstehen. Als grundsätzliches Ergebnis kann festgehalten werden, dass in der Entwicklung des Start-Up-Ökosystems das Thema der Nachhaltigkeit einen stetig steigenden Stellenwert aufweist und die Nachhaltigkeit zunehmend als Erfolgsfaktor angesehen wird. Zahlreiche nachhaltige Förderprogramme und Werkzeuge unterstützen das Gründungsvorhaben, dennoch bleiben aus Sicht der Start-Ups viele Hürden bestehen.
Die Arbeit bietet einige Ansatzpunkte, die genauer zu erforschen bleiben, z. B. welche weiteren Faktoren die Gründung eines nachhaltigen Start-Ups beeinflussen, welche Rolle der Standort dabei spielt und wie effektiv die Fördermaßnahmen sind. Konkrete nachhaltige Umsetzungsmaßnahmen der Start-Ups sind nicht Teil dieser Arbeit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Fragestellung und Relevanz des Themas
- Zielsetzung und inhaltliche Abgrenzung
- Methodische Vorgehensweise
- Inhaltlicher Aufbau
- Der Gründungsprozess
- Begriffsdefinitionen und -abgrenzungen
- Die fünf Entwicklungsphasen eines Start-Ups (Stages)
- Das Geschäftsmodell
- Der Business Plan und seine Bedeutung
- Der Entrepreneur und das Gründerteam
- Entwicklung und Bedeutung der Nachhaltigkeit
- Begriffsdefinition Nachhaltigkeit
- Darstellungsweisen der Nachhaltigkeit
- Die Dimensionen der Nachhaltigkeit
- Nachhaltigkeit als Modell
- Triple Bottom Line Prinzip
- Starke und schwache Nachhaltigkeit
- Unternehmerische Nachhaltigkeit
- Begriffsabgrenzung CSR und unternehmerische Nachhaltigkeit
- Grüne und nachhaltige Start-Ups
- Nachhaltige Geschäftsmodelle und Business Pläne
- Nachhaltige Geschäftsmodelle
- Nachhaltige Business Pläne
- Mögliche Herausforderungen von nachhaltigen Start-Ups
- Bewertung der Nachhaltigkeit
- Allgemeine Indikatoren der Nachhaltigkeit und nachhaltige KPIs
- Nachhaltigkeitsbewertung in Start-Ups
- Entwicklung der Nachhaltigkeit in deutschen Start-Ups
- Aufbau DSM und GSM
- Die Analyse des Nachhaltigkeitsgedankens
- Verteilung grüner Start-Ups in Deutschland
- Überblick über nachhaltige Förderprogramme in Deutschland
- Zeitliche Einordnung der Entwicklung
- Kritische Würdigung und Diskussion der Ergebnisse
- Fazit und Zukunftsaussichten
- Fazit
- Zukunftsaussichten
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit analysiert den Nachhaltigkeitsgedanken in deutschen Start-Ups. Sie befasst sich mit dem Entstehen und der Entwicklung von Nachhaltigkeitskonzepten im Kontext der Start-Up-Szene und untersucht die Bedeutung von Nachhaltigkeit für den Erfolg und die Skalierbarkeit von jungen Unternehmen.
- Entwicklung und Definition von Nachhaltigkeit in der Gründerszene
- Bedeutung nachhaltiger Geschäftsmodelle und Businesspläne für Start-Ups
- Analyse der Verbreitung und des Einflusses nachhaltiger Start-Ups in Deutschland
- Herausforderungen und Chancen für nachhaltige Unternehmensgründungen
- Bewertung der Nachhaltigkeit in Start-Ups anhand von relevanten Indikatoren und Kennzahlen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema Nachhaltigkeit in der Gründerszene und erläutert die Relevanz und die Fragestellung der Untersuchung. Im zweiten Kapitel werden die grundlegenden Konzepte des Gründungsprozesses, wie z.B. die verschiedenen Entwicklungsphasen eines Start-Ups, das Geschäftsmodell und der Business Plan, näher beleuchtet. Kapitel drei beschäftigt sich mit der Entwicklung und Bedeutung des Nachhaltigkeitsbegriffs sowie verschiedenen Darstellungsweisen und Modellen von Nachhaltigkeit. In Kapitel vier wird der Fokus auf die unternehmerische Nachhaltigkeit gelegt, insbesondere auf grüne und nachhaltige Start-Ups sowie auf nachhaltige Geschäftsmodelle und Businesspläne. In Kapitel fünf werden verschiedene Methoden zur Bewertung der Nachhaltigkeit in Start-Ups vorgestellt. Das sechste Kapitel analysiert die Entwicklung der Nachhaltigkeit in deutschen Start-Ups anhand von Daten und Statistiken. Schließlich werden in Kapitel sieben die Ergebnisse der Untersuchung zusammengefasst und Zukunftsaussichten für die nachhaltige Entwicklung der Start-Up-Szene diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Nachhaltigkeit, Start-Up, Gründerszene, Geschäftsmodelle, Businesspläne, CSR, grüne Start-Ups, nachhaltige KPIs, nachhaltige Entwicklung, Deutschland.
- Quote paper
- Laura Luisa Reinhold (Author), 2021, Nachhaltigkeit in der Gründerszene, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1021091