In dieser Arbeit wird ein ganzheitlicher Talentmanagement-Ansatz dargestellt. Nach den grundlegenden Begriffsbestimmungen und Definitionen werden die Bausteine und Methoden eines Talentmanagement-Systems aufgezeigt. Abgeschlossen wird die Arbeit mit einer Betrachtung des Talentmanagements in der Unternehmenspraxis sowie im internationalen Kontext zwischen Deutschland und China.
In der heutigen Zeit sind Unternehmen mehr denn je mit Veränderungen und Herausforderungen konfrontiert. Der demografische Wandel, die eingeschränkte Verfügbarkeit von Fach- und Führungskräften, der rasche technologische Wandel als auch die Internationalisierung der Märkte stellen die Unternehmen vor kritische Entscheidungen. Auch aufgrund dieser Entwicklungen wird die strategische Bedeutung des Faktors Mensch beziehungsweise des Humankapitals für den langfristigen Unternehmenserfolg weiter steigen. Daher wird die Personalarbeit im Unternehmen zunehmend zum zentralen Element, um den zukünftigen Herausforderungen geeignete Lösungen zuzuführen.
Angesichts einer für das Jahr 2030 prognostizierten Fachkräftelücke von 5,2 Millionen Personen wird es für Unternehmen von großer Bedeutung sein, frühzeitig entsprechende und potenzielle Führungskräfte in das Unternehmen zu integrieren. Vor allem aufgrund der Tatsache, dass Führungskräfte einen enormen Beitrag zum langfristigen Unternehmenserfolg leisten, ist diese Entwicklung besonders kritisch zu betrachten. Dabei werden junge und qualifizierte Talente beziehungsweise 'High Potentials' oder High-Performer aufgrund der demografischen Entwicklung zu einem sehr knappen und umkämpften Gut.
Schon im Jahr 1998 prägte die Unternehmensgruppe McKinsey den Begriff "War for Talent" und verdeutlichte damit den intensiven Wettbewerb, um die besten Talente. Viele Experten sind sich daher einig, dass ein strategisches Talentmanagement umfassende und vielversprechende Antworten auf die zukünftigen Herausforderungen im Personalbereich liefern kann. Andere sehen im Talentmanagement jedoch lediglich eine importierte Modeerscheinung, die ohne erfolgsrelevante Wertschöpfung für Unternehmen ist.
Inhaltsverzeichnis
- Problemstellung
- Grundlagen und Begriffsbestimmungen
- Talent
- Talentmanagement
- Kernfelder und Methoden eines Talentmanagement-Systems
- Talentgewinnung durch Employer Branding
- Entwicklung von Talenten und Führungskräften
- Trainee-Programme
- Coaching und Mentoring
- Job-Rotation
- E-Learning
- Binden von Talenten und Führungskräften
- Talentmanagement am Beispiel der ThyssenKrupp Steel AG
- Talentmanagement im internationalen Kontext
- Talentmanagement in Deutschland
- Talentmanagement in China
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Thema Talentmanagement und beleuchtet dessen Bedeutung für den Unternehmenserfolg im Kontext des demografischen Wandels, des Fachkräftemangels und der Internationalisierung der Märkte.
- Definition des Talentbegriffs im betrieblichen Kontext und dessen Bedeutung für den Unternehmenserfolg
- Die zentralen Kernfelder und Methoden des Talentmanagements wie Attraction, Development und Retention
- Die Bedeutung des Talentmanagements für die Gewinnung, Entwicklung und Bindung von qualifizierten Fach- und Führungskräften
- Die praktische Anwendung des Talentmanagements am Beispiel der ThyssenKrupp Steel AG
- Ein Vergleich des Talentmanagements in Deutschland und China
Zusammenfassung der Kapitel
Im ersten Kapitel wird die Problematik des Talentmanagements in der heutigen Zeit dargestellt. Die wachsende Bedeutung des Humankapitals für den Unternehmenserfolg und die Herausforderungen des demografischen Wandels und des Fachkräftemangels werden beleuchtet.
Kapitel 2 beschäftigt sich mit den Grundlagen und Begriffsbestimmungen des Talentmanagements. Der Begriff „Talent“ wird definiert und dessen Bedeutung im betrieblichen Kontext erläutert. Das Talentmanagement wird als Gesamtheit aller personalpolitischen Maßnahmen zur langfristigen Sicherstellung der Besetzung erfolgskritischer Rollen und Funktionen beschrieben.
Im dritten Kapitel werden die Kernfelder und Methoden eines Talentmanagement-Systems vorgestellt. Dabei werden die Bereiche Talentgewinnung durch Employer Branding, Entwicklung von Talenten und Führungskräften sowie die Bindung von Talenten und Führungskräften näher erläutert. Die einzelnen Methoden wie Trainee-Programme, Coaching und Mentoring, Job-Rotation und E-Learning werden vorgestellt.
Kapitel 4 beleuchtet das Talentmanagement am Beispiel der ThyssenKrupp Steel AG.
Kapitel 5 befasst sich mit dem Talentmanagement im internationalen Kontext und stellt die Unterschiede zwischen Deutschland und China heraus.
Schlüsselwörter
Talentmanagement, Humankapital, Fachkräftemangel, Employer Branding, Talentgewinnung, Talententwicklung, Talentbindung, Führungskräfteentwicklung, Trainee-Programme, Coaching, Mentoring, Job-Rotation, E-Learning, ThyssenKrupp Steel AG, Deutschland, China.
- Quote paper
- Patrick Buse (Author), 2015, Talentmanagement. Inventarisierung von Humankapital als strategisches Unternehmensziel, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1021175