In dieser Arbeit wird ein ganzheitlicher 'Total-Quality-Management'-Ansatz näher betrachtet, erläutert und analysiert. Dabei werden zunächst die Begrifflichkeiten der Qualität und des TQM zum besseren Verständnis der weiteren Arbeit erläutert. Anschließend werden insbesondere die Prinzipien und Techniken einer ganzheitlichen TQM-Philosophie genauer untersucht werden. Insbesondere die Techniken und Werkzeuge im Rahmen von TQM werden spezifisch auf den Industriebetrieb ausgerichtet, um dementsprechend die Besonderheiten von TQM in der Industrie darzustellen.
In der heutigen Zeit sind Unternehmen mehr denn je mit neuen Herausforderungen und Veränderungen konfrontiert. Die Internationalisierung der Märkte, der rasche technologische Wandel, die zunehmende Marktsättigung sowie die rasant steigenden Kundenanforderungen, intensiveren den Kampf um Kunden, Märkte und Marktanteile. Daher ist es für Unternehmen existenziell sich schnell auf veränderte Rahmenbedingungen einzustellen und strategische Wettbewerbsvorteile aufzubauen, um dadurch den ökonomischen Erfolg langfristig zu sichern.
Durch die veränderte Ausgangssituation im internationalen Wettbewerb gewinnt der Faktor Qualität immer mehr an Bedeutung und wird somit zu einem entscheidenden Erfolgsfaktor, um bestehende Kundenbeziehungen zu festigen und Neukunden zu akquirieren. Dabei geht der heutige Qualitätsbegriff weit über die bloße Produktqualität hinaus. Vielmehr geht es um Unternehmensqualität, wie die Qualität der Strukturen, der Prozesse, des Managements als auch der Mitarbeiter.
Als unternehmensübergreifende Philosophie verfolgt das 'Total-Quality-Management' (TQM) die Vision, den Qualitätsbegriff unternehmensweit und funktionsübergreifend zu verankern und in den Mittelpunkt unternehmerischen Denkens und Handelns zu stellen. Mit den Kunden, Mitarbeitern und Geschäftsprozessen als zentrale Elemente verfolgt TQM das Ziel, sämtliche Unternehmensaktivitäten und Prozesse auf die Kundenanforderungen auszurichten und kontinuierlich zu verbessern. Dementsprechend bietet TQM als umfassendes Managementkonzept einen Lösungsvorschlag im intensiven Zeit- und Qualitätswettbewerb zu bestehen und ein Unternehmen langfristig am Markt zu etablieren.
Inhaltsverzeichnis
- Management Summary
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 1. Problemstellung
- 2. Grundlagen und Begriffsbestimmungen
- 2.1 Umfassendes Qualitätsverständnis
- 2.2 Total Quality Management (TQM)
- 3. Erfolgsfaktoren einer ganzheitlichen TQM-Philosophie
- 3.1 Kundenorientierung
- 3.2 Mitarbeiterorientierung
- 3.3 Prozessorientierung
- 4. TQM-Techniken im Industriebetrieb
- 4.1 Quality Function Deployment
- 4.2 Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse
- 4.3 Statistische Prozessregelung
- 4.4 Ishikawa-Diagramm
- 4.5 Poka-Yoke
- 5. Kritische Beurteilung einer TQM-Einführung
- 5.1 Nutzen
- 5.2 Schwierigkeiten
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Thema Total Quality Management (TQM) und dessen Anwendung im Industriebetrieb. Ziel ist es, die grundlegenden Prinzipien, Erfolgsfaktoren und Techniken von TQM darzustellen und deren Bedeutung für die Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit zu beleuchten.
- Umfassendes Qualitätsverständnis und die Rolle des Kunden
- Erfolgsfaktoren von TQM: Kunden-, Mitarbeiter- und Prozessorientierung
- Wichtige Techniken im Rahmen von TQM: Quality Function Deployment (QFD), Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse (FMEA), Statistische Prozessregelung (SPC), Ishikawa-Diagramm und Poka-Yoke
- Nutzen und Herausforderungen bei der Einführung von TQM
- Strategische Wettbewerbsvorteile durch die Implementierung von TQM
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel befasst sich mit der Problemstellung der heutigen Unternehmenswelt, die durch einen intensiven Wettbewerb und hohe Kundenanforderungen geprägt ist. Das zweite Kapitel definiert das umfassende Qualitätsverständnis und erläutert das Konzept des Total Quality Management (TQM). Es werden die grundlegenden Prinzipien und Zielsetzungen von TQM vorgestellt.
Das dritte Kapitel behandelt die zentralen Erfolgsfaktoren von TQM, die Kundenorientierung, Mitarbeiterorientierung und Prozessorientierung. Die Bedeutung dieser Faktoren für den Erfolg von TQM wird detailliert erläutert. Im vierten Kapitel werden wichtige Techniken vorgestellt, die im Rahmen von TQM eingesetzt werden können, um die Qualität von Produkten und Prozessen zu verbessern. Dazu gehören QFD, FMEA, SPC, das Ishikawa-Diagramm und Poka-Yoke.
Schlüsselwörter
Total Quality Management (TQM), Kundenorientierung, Mitarbeiterorientierung, Prozessorientierung, Quality Function Deployment (QFD), Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse (FMEA), Statistische Prozessregelung (SPC), Ishikawa-Diagramm, Poka-Yoke, Wettbewerbsvorteil, Qualitätsmanagement, Prozessoptimierung.
- Quote paper
- Patrick Buse (Author), 2015, Total Quality Management. Grundlagen, Aufgaben und Instrumente zum erfolgreichen B2B-Vertrieb, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1021177