Diese Arbeit hat das Ziel, die beiden alternativen Konzepte „Farmy“ und „miacar“ im Hinblick auf ihre absatzpolitischen Strukturen zu analysieren und einen Vergleich anzustellen. Was zeichnet diese vergleichsweise kleinen Unternehmen aus, und welche Ideen werde verfolgt, um den Konsumenten zufrieden zu stellen? Diese Fragen soll diese Arbeit beantworten.
Im Schweizer Supermarktbereich werden aktuell 2% der Umsätze online erzielt. Der noch zu erschließende Markt hat großes Potential. Im Bereich Food wird das Umsatzpotential auf über 10% geschätzt, bei Fashion oder Elektronik sogar 30-50%. Hier liegen online also große Potentiale, denn Food macht rund die Hälfte des Schweizer Detailhandels aus, von derzeit gesamthaft etwa 92 Milliarden Franken. Es stellt sich die Frage: Wer hebt diese gigantischen Potentiale? Kommen die beiden Platzhirsche Migros und Coop kräftiger vom Fleck? Aktuell teilen Sie sich den Online-Markt fast noch 50/50 auf. Oder sind es neu gedachte Konzepte wie Farmy oder Miacar, welche in Zukunft erfolgreich sein werden? Es darf davon ausgegangen werden, dass die Veränderung hin zu Online-Käufen weiter zunimmt. Gerade im Hinblick auf die Veränderungen der Generationen in den Käuferschaften.
Um den Vergleich zu ermöglichen wird zunächst auf die theoretischen Hintergründe der Absatzpolitik eingegangen. Hier werden die klassischen Instrumente beleuchtet. Einen Überblick über den Schweizer Online Markt wird das nächste Kapitel geben. Anschließend werden die zu vergleichenden Unternehmen „Farmy“ und „Miacar“ vorgestellt. Diese Herangehensweise bietet die Grundlage, im weiteren einen Vergleich der Plattformen anzustellen und Schritt für Schritt die absatzpolitischen Instrumente der Konzepte zu vergleichen. In einem anschließenden Fazit sollen die Ergebnisse der Gegenüberstellung subsumiert und einer Bewertung unterzogen werden. Eine kritische Reflexion der Methodik schließt die Seminararbeit ab. Da es sich um eine vergleichende Betrachtung handelt, werden keine quantitativen Verfahren herangezogen. Die Untersuchung stützt sich lediglich auf qualitative Gegenüberstellungen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung und Zielsetzung
- 1.2 Methodik und Aufbau der Arbeit
- 2 Theoretische Entwicklungen und Markttrends
- 2.1 Theoretische Grundlagen der Absatzpolitik
- 2.3 Unternehmensvorstellung „Farmy“
- 2.4 Unternehmensvorstellung „Miacar“
- 3 Vergleich der Absatzpolitik
- 3.1 Produktpolitik
- 3.2 Distributionspolitik
- 3.3 Preispolitik
- 3.4 Kommunikationspolitik
- 4 Fazit und kritische Würdigung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit analysiert die Absatzpolitik der Schweizer Online-Lebensmittelhändler Farmy und Miacar im Vergleich. Ziel ist es, die Strategien beider Unternehmen zu untersuchen und deren Erfolgsfaktoren zu identifizieren. Die Arbeit beleuchtet, wie diese relativ kleinen Unternehmen im Vergleich zu etablierten Marktteilnehmern wie Migros und Coop konkurrieren.
- Vergleichende Analyse der Absatzpolitik von Farmy und Miacar
- Untersuchung der Erfolgsfaktoren beider Unternehmen im Schweizer Online-Lebensmittelmarkt
- Bewertung der Strategien im Kontext der bestehenden Marktlandschaft
- Analyse der jeweiligen Produkt-, Distributions-, Preis- und Kommunikationspolitik
- Identifizierung von Stärken und Schwächen beider Geschäftsmodelle
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Problemstellung des wachsenden Online-Lebensmittelhandels in der Schweiz und das damit verbundene Marktpotential. Sie formuliert die Forschungsfrage, welche Strategien kleinere Unternehmen wie Farmy und Miacar im Vergleich zu den Marktführern Migros und Coop verfolgen, um erfolgreich zu sein. Die Arbeit zielt darauf ab, die Absatzpolitik beider Unternehmen zu vergleichen und die Erfolgsfaktoren zu analysieren. Die Methodik und der Aufbau der Arbeit werden ebenfalls vorgestellt.
2 Theoretische Entwicklungen und Markttrends: Dieses Kapitel liefert den theoretischen Rahmen für die Analyse. Es beleuchtet die Grundlagen der Absatzpolitik und gibt einen Überblick über den Schweizer Online-Lebensmittelmarkt. Im Anschluss werden die Unternehmen Farmy und Miacar detailliert vorgestellt, um die Grundlage für den anschließenden Vergleich zu schaffen. Das Kapitel legt die theoretischen und empirischen Grundlagen für den Vergleich der Absatzstrategien der beiden Unternehmen.
3 Vergleich der Absatzpolitik: Dieser zentrale Teil der Arbeit vergleicht die Absatzpolitik von Farmy und Miacar in den vier klassischen Bereichen: Produktpolitik, Distributionspolitik, Preispolitik und Kommunikationspolitik. Es werden die spezifischen Strategien beider Unternehmen in diesen Bereichen analysiert und gegenübergestellt, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede herauszuarbeiten und diese im Kontext des Marktes zu interpretieren. Die Kapitelteil beinhaltet eine detaillierte Gegenüberstellung der Strategien, um deren Wirksamkeit und Effizienz zu bewerten.
Schlüsselwörter
Absatzpolitik, Online-Lebensmittelhandel, Farmy, Miacar, Schweiz, Marktvergleich, Produktpolitik, Distributionspolitik, Preispolitik, Kommunikationspolitik, Online-Marketing, E-Food, Wettbewerbsanalyse.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Absatzpolitik von Farmy und Miacar
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Diese Seminararbeit vergleicht die Absatzpolitik der beiden Schweizer Online-Lebensmittelhändler Farmy und Miacar. Sie analysiert die Strategien beider Unternehmen, identifiziert deren Erfolgsfaktoren und bewertet diese im Kontext des bestehenden Marktes, insbesondere im Vergleich zu etablierten Unternehmen wie Migros und Coop.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit umfasst eine vergleichende Analyse der Absatzpolitik von Farmy und Miacar, untersucht die Erfolgsfaktoren beider Unternehmen im Schweizer Online-Lebensmittelmarkt, bewertet deren Strategien, analysiert die Produkt-, Distributions-, Preis- und Kommunikationspolitik und identifiziert Stärken und Schwächen der jeweiligen Geschäftsmodelle.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu theoretischen Entwicklungen und Markttrends, ein Kapitel zum Vergleich der Absatzpolitik und ein Fazit. Die Einleitung beschreibt die Problemstellung und die Methodik. Kapitel 2 liefert die theoretischen Grundlagen und stellt Farmy und Miacar vor. Kapitel 3 vergleicht die Absatzpolitik in den Bereichen Produkt-, Distributions-, Preis- und Kommunikationspolitik. Das Fazit fasst die Ergebnisse zusammen und bietet eine kritische Würdigung.
Welche Methoden werden angewendet?
Die Arbeit verwendet eine vergleichende Analysemethode. Sie untersucht die Absatzstrategien von Farmy und Miacar anhand der vier klassischen Elemente der Absatzpolitik (Produkt-, Distributions-, Preis- und Kommunikationspolitik) und setzt diese in den Kontext des Schweizer Online-Lebensmittelmarktes.
Welche Unternehmen werden verglichen?
Die Arbeit vergleicht die Absatzpolitik der beiden Schweizer Online-Lebensmittelhändler Farmy und Miacar. Der Vergleich dient dazu, die Strategien kleinerer Unternehmen im Kontext der etablierten Marktteilnehmer (Migros und Coop) zu untersuchen.
Welche Aspekte der Absatzpolitik werden untersucht?
Die Arbeit analysiert die Produktpolitik, Distributionspolitik, Preispolitik und Kommunikationspolitik von Farmy und Miacar. Es werden die spezifischen Strategien beider Unternehmen in diesen Bereichen verglichen und deren Wirksamkeit und Effizienz bewertet.
Was sind die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit?
(Diese Frage kann erst nach der vollständigen Lektüre der Arbeit beantwortet werden. Die Zusammenfassung der Kapitel bietet einen ersten Überblick über die erwarteten Ergebnisse.)
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Absatzpolitik, Online-Lebensmittelhandel, Farmy, Miacar, Schweiz, Marktvergleich, Produktpolitik, Distributionspolitik, Preispolitik, Kommunikationspolitik, Online-Marketing, E-Food, Wettbewerbsanalyse.
- Arbeit zitieren
- Oscar Wittrin (Autor:in), 2020, E-Food in der Schweiz. Vergleichende Darstellung der Absatzpolitik von Farmy und Miacar, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1021296