Westworld ist in vielerlei Hinsicht eine sehr außergewöhnliche Serie. Auf den ersten Blick bedient sie sich an klassischen Storytelling-Techniken, was jedoch irreführend ist. In erster Linie soll die erste Staffel näher betrachtet werden, da hier die erwähnten Techniken am deutlichsten erkennbar sind. Dabei nutzt sie das Motiv des Storytellings selbst, um ihre Geschichte zu erzählen. Außerdem nutzt sie Erzählweisen eines fremden Mediums, dem Videospiel und lässt dabei auf verschiedenen Ebenen die Grenzen zwischen Realität und Fiktion verschwimmen. Am auffälligsten ist die Komplexe Zeitstruktur der Serie, mit der alle Zeitebenen verbunden werden. Trotzdem basiert diese kompliziert anmutende Struktur auf klassischen Storytelling-Elementen, wie der Heldenreise und den Archetypen.
Gerade der Einsatz der Zeitsprünge ist in der ersten Staffel besonders interessant, in der folgenden jedoch mindestens so eindrucksvoll, daher soll dieser Aspekt der Ausarbeitung die zweite Staffel teilweise miteinbeziehen. Darüber hinaus weist die Serie ebenfalls Besonderheiten in der musikalischen Gestaltung auf, was zusätzlich in der Ausarbeitung aufgegriffen werden soll. Auf sich widerholende Techniken kann nur bedingt eingegangen werden, obgleich die Wiederholung selbst eine besondere Bedeutung im Storytelling der Serie einnimmt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Einordnung der Serie
- 3. Klassisches Storytelling in der Serie
- 3.1 Storytelling als wichtiges Element der Handlung
- 3.2 Zeit als besonderes Werkzeug des Storytellings
- 3.3 Außergewöhnliche Storytelling Techniken der Serie
- 4. Fazit
- 5. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert das Storytelling der HBO-Serie „Westworld“, insbesondere den Einsatz klassischer und außergewöhnlicher Erzähltechniken. Die Arbeit untersucht, wie die Serie mit Zeitsprüngen und dem Vermischen verschiedener Zeitlinien arbeitet und wie diese Techniken die Komplexität der Handlung beeinflussen. Zusätzlich wird die Rolle der Musik und die Wiederholung von Motiven im Storytelling beleuchtet.
- Klassisches Storytelling vs. innovative Erzählmethoden in „Westworld“
- Der Einsatz von Zeitsprüngen und parallelen Handlungssträngen
- Die Rolle der Figuren (Hosts und Gäste) im Gesamtkonzept des Storytellings
- Analyse der Heldenreise als narratives Muster in der Serie
- Die Bedeutung von Musik und Wiederholung im Aufbau der Erzählung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Storytellings in Serien ein und hebt den besonderen Ansatz von „Westworld“ hervor, der klassische und innovative Erzählmethoden miteinander verbindet. Die Serie nutzt komplexe visuelle Strukturen und bricht mit traditionellen Storytelling-Methoden, während sie gleichzeitig auf altbewährte Techniken zurückgreift. Der Fokus liegt auf der ersten Staffel, da hier die innovativen Techniken besonders deutlich werden, wobei Aspekte der zweiten Staffel zur Veranschaulichung des Einsatzes von Zeitsprüngen hinzugezogen werden. Die Rolle der Musik und die Bedeutung sich wiederholender Elemente werden ebenfalls als wichtige Aspekte des Storytellings in der Serie erwähnt.
2. Einordnung der Serie: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die Serie „Westworld“: ihre Entstehung, die Macher, den Sender, die Verfügbarkeit und die grundlegende Prämisse. Es beschreibt den futuristischen Freizeitpark, die Hosts als Androiden und den Unterschied zur Filmvorlage. Im Gegensatz zum Film, der sich auf die Folgen einer Fehlfunktion des Parks konzentriert, befasst sich die Serie mit dem Entstehen von Bewusstsein und ethischen Fragen rund um das Konzept des Parks. Die Charakterisierung der Hauptfiguren wird kurz angerissen.
3. Klassisches Storytelling in der Serie: Dieses Kapitel analysiert den Einsatz klassischer Storytelling-Elemente in „Westworld“, oft ironisch gebrochen oder ad absurdum geführt. Es wird das Schema "Somebody wants something badly and is having difficulty getting it" untersucht und auf die verschiedenen Gruppen von Figuren (Hosts, Gäste, Parkmitarbeiter) angewendet. Während die Hosts anfänglich nur programmierten Handlungsmustern folgen, verfolgen die Gäste und einige Mitarbeiter eigene Ziele, die dem klassischen Storytelling-Schema entsprechen. Die Arbeit befasst sich auch mit der Heldenreise nach Campbell und Vogler und deren Umsetzung (oder deren Abwandlung) in der Serie, speziell am Beispiel von Dolores und ihrer scheinbar gewohnten Welt im Park, welche durch das Eingreifen der Gäste gestört wird.
Schlüsselwörter
Storytelling, Westworld, Serienanalyse, Erzähltechniken, Zeitsprünge, parallele Handlungsstränge, Heldenreise, klassische Erzählmuster, innovative Erzählmethoden, Hosts, Gäste, künstliche Intelligenz, Bewusstsein, Moral, Musik.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Storytelling in HBO's "Westworld"
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit analysiert das Storytelling der HBO-Serie „Westworld“, insbesondere den Einsatz klassischer und innovativer Erzähltechniken. Der Fokus liegt auf der ersten Staffel, wobei Aspekte der zweiten Staffel zur Veranschaulichung des Einsatzes von Zeitsprüngen hinzugezogen werden. Die Arbeit untersucht, wie die Serie mit Zeitsprüngen und dem Vermischen verschiedener Zeitlinien arbeitet und wie diese Techniken die Komplexität der Handlung beeinflussen. Zusätzlich wird die Rolle der Musik und die Wiederholung von Motiven im Storytelling beleuchtet.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunkte: Klassisches Storytelling vs. innovative Erzählmethoden in „Westworld“, den Einsatz von Zeitsprüngen und parallelen Handlungssträngen, die Rolle der Figuren (Hosts und Gäste) im Gesamtkonzept des Storytellings, die Analyse der Heldenreise als narratives Muster in der Serie und die Bedeutung von Musik und Wiederholung im Aufbau der Erzählung.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit besteht aus fünf Kapiteln: einer Einleitung, der Einordnung der Serie "Westworld", einer Analyse des klassischen Storytellings in der Serie, einem Fazit und einem Literaturverzeichnis. Die Einleitung führt in die Thematik ein und hebt den besonderen Ansatz von „Westworld“ hervor, der klassische und innovative Erzählmethoden verbindet. Kapitel 2 gibt einen Überblick über die Serie, ihre Entstehung und die grundlegende Prämisse. Kapitel 3 analysiert den Einsatz klassischer Storytelling-Elemente, oft ironisch gebrochen, und untersucht das Schema "Somebody wants something badly and is having difficulty getting it" sowie die Heldenreise nach Campbell und Vogler in der Serie. Das Fazit fasst die Ergebnisse zusammen, und das Literaturverzeichnis listet die verwendeten Quellen auf.
Wie wird das klassische Storytelling in "Westworld" analysiert?
Die Analyse des klassischen Storytellings in "Westworld" untersucht, wie die Serie bekannte Erzählmuster einsetzt, oft ironisch gebrochen oder ad absurdum geführt. Es wird das Schema "Somebody wants something badly and is having difficulty getting it" auf verschiedene Figurengruppen angewendet und die Umsetzung (oder Abwandlung) der Heldenreise nach Campbell und Vogler, insbesondere am Beispiel von Dolores, betrachtet.
Welche Rolle spielen Zeitsprünge und parallele Handlungsstränge?
Die Hausarbeit untersucht, wie die Serie mit Zeitsprüngen und dem Vermischen verschiedener Zeitlinien arbeitet und wie diese Techniken die Komplexität der Handlung beeinflussen. Dieser Aspekt wird insbesondere in Bezug auf die innovative Natur des Storytellings in "Westworld" beleuchtet.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Storytelling, Westworld, Serienanalyse, Erzähltechniken, Zeitsprünge, parallele Handlungsstränge, Heldenreise, klassische Erzählmuster, innovative Erzählmethoden, Hosts, Gäste, künstliche Intelligenz, Bewusstsein, Moral, Musik.
Für wen ist diese Hausarbeit bestimmt?
Diese Hausarbeit ist für akademische Zwecke bestimmt und dient der Analyse von narrativen Strukturen und Themen in der Serie "Westworld".
- Quote paper
- Miriam Schmidt (Author), 2020, Storytelling in der Serie "Westworld", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1021343