Diese Arbeit untersucht die Forschungsfrage: Wie haben sich die Stilmittel in der Werbung über die vergangenen Jahre gewandelt? Der Fokus der Arbeit liegt dabei auf der Entwicklung stereotypischer Geschlechterrollen. Dies wird durch eine Analyse von Werbespots der Brauerei Heineken veranschaulicht.
Der Schwerpunkt der Arbeit liegt auf der Analyse dreier Werbespots der Marke Heineken. Diese werden kurz beschrieben
und ihre Stilmittel in Hinblick auf Musik, Lautmalerei und Atmosphäre analysiert. Dabei wird herausgestellt, welchen Einfluss die gesellschaftliche Entwicklung auf die Werbelandschaft nimmt. Im letzten Kapitel werden die Ergebnisse der vorangegangen
nochmals zusammengefasst und ein Ausblick illustriert.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Forschungsfrage
- 1.2 Aufbau der Arbeit
- 1.3 Theoretische Grundlagen: Werbung und Rhetorik
- 1.3.1 Werbung
- 1.3.2 Rhetorik
- 2 Stilmittelanalyse am Beispiel Bier
- 2.1 Stilmittel der Werbung
- 2.1.1 Wiederkehrende Wörter
- 2.1.2 Wiederkehrende rhetorische Figuren
- 2.1.3 Maskulinität als Stilmittel
- 2.2 Bier in Deutschland
- 2.3 Heineken in der Werbung
- 2.3.1 Jennifer Aniston als Werbegesicht (2008)
- 2.3.2 Begehbarer Kleiderschrank (2014)
- 2.3.3 Cheers to all (2020)
- 2.4 Heineken: Stilmittel früher im Vergleich zu heute
- 3 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Entwicklung von Stilmitteln in der Werbung anhand von Heineken-Werbespots. Das Hauptziel ist die Analyse der Veränderung stereotypischer Geschlechterrollen in der Werbung über die Jahre. Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse sprachlicher Mittel und rhetorischer Figuren in der Werbesprache.
- Entwicklung stereotypischer Geschlechterrollen in der Werbung
- Analyse rhetorischer Figuren in Werbeslogans
- Wirkung von Stilmitteln auf den Konsumenten
- Der Einfluss gesellschaftlicher Entwicklungen auf die Werbelandschaft
- Vergleich der Stilmittel in Heineken-Werbespots über verschiedene Zeiträume
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Forschungsfrage ein: Wie haben sich Stilmittel in der Werbung über die Jahre gewandelt, insbesondere im Hinblick auf stereotype Geschlechterrollen? Es skizziert den Aufbau der Arbeit und erläutert die theoretischen Grundlagen von Werbung und Rhetorik, wobei die AIDA-Formel und die Definition von Rhetorik als Kunst der Rede im Fokus stehen. Der Abschnitt zu Werbung erklärt deren persuasive Natur und ihre omnipräsente Wirkung auf die Konsumenten, während der Teil zur Rhetorik ihre Funktion als Technik der argumentativen Ordnung und stilistischen Gestaltung beschreibt. Die Grundlage für die Analyse im Hauptteil der Arbeit wird hier gelegt.
2 Stilmittelanalyse am Beispiel Bier: Dieses Kapitel bildet den Kern der Arbeit. Es analysiert Stilmittel in der Bierwerbung, insbesondere bei Heineken. Der Abschnitt zu wiederkehrenden Wörtern untersucht die Häufigkeit bestimmter Wörter in Werbeslogans und deren gesellschaftliche Bedeutung. Die Analyse wiederkehrender rhetorischer Figuren, wie Alliterationen und Trikolone, beleuchtet deren Wirkung auf den Rezipienten. Die Maskulinität als Stilmittel wird im Kontext der Bierwerbung diskutiert. Die Analyse dreier Heineken-Werbespots aus verschiedenen Jahren untersucht die Veränderung der Stilmittel im Laufe der Zeit, den Einfluss der gesellschaftlichen Entwicklung und die Rolle von Musik, Lautmalerei und Atmosphäre in der Werbung. Die einzelnen Werbespots werden kurz beschrieben und ihre Stilmittel im Detail untersucht.
Schlüsselwörter
Werbung, Rhetorik, Stilmittel, Werbesprache, Geschlechterrollen, Heineken, AIDA-Formel, Alliteration, Trikolon, Maskulinität, gesellschaftliche Entwicklung, Werbeslogans.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Stilmittel in der Heineken-Werbung
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit analysiert die Entwicklung von Stilmitteln in der Heineken-Werbung im Laufe der Zeit, insbesondere im Hinblick auf die Veränderung stereotypischer Geschlechterrollen. Der Fokus liegt auf der Analyse sprachlicher Mittel und rhetorischer Figuren in Werbeslogans und -spots.
Welche Forschungsfrage wird behandelt?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Wie haben sich Stilmittel in der Werbung über die Jahre gewandelt, insbesondere im Hinblick auf stereotype Geschlechterrollen?
Welche theoretischen Grundlagen werden verwendet?
Die Arbeit stützt sich auf Theorien der Werbung (inklusive der AIDA-Formel) und der Rhetorik. Es wird die persuasive Natur von Werbung und die Funktion von Rhetorik als Kunst der Rede und argumentativen Ordnung erläutert.
Welche Methoden werden angewendet?
Die Hauptmethode ist die Stilmittelanalyse. Die Arbeit untersucht wiederkehrende Wörter und rhetorische Figuren (wie Alliterationen und Trikolone) in Heineken-Werbespots aus verschiedenen Jahren. Die Maskulinität als Stilmittel wird ebenfalls analysiert.
Welche Heineken-Werbespots werden analysiert?
Die Analyse konzentriert sich auf drei Heineken-Werbespots: "Jennifer Aniston als Werbegesicht (2008)", "Begehbarer Kleiderschrank (2014)" und "Cheers to all (2020)". Diese Spots dienen als Fallbeispiele zur Veranschaulichung der Entwicklung der Stilmittel.
Welche Aspekte der Werbung werden untersucht?
Die Arbeit untersucht die Wirkung von Stilmitteln auf den Konsumenten, den Einfluss gesellschaftlicher Entwicklungen auf die Werbelandschaft und den Vergleich der Stilmittel in Heineken-Werbespots über verschiedene Zeiträume. Die Rolle von Musik, Lautmalerei und Atmosphäre in der Werbung wird ebenfalls berücksichtigt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Werbung, Rhetorik, Stilmittel, Werbesprache, Geschlechterrollen, Heineken, AIDA-Formel, Alliteration, Trikolon, Maskulinität, gesellschaftliche Entwicklung, Werbeslogans.
Wie ist die Hausarbeit aufgebaut?
Die Arbeit besteht aus einer Einleitung mit Forschungsfrage und theoretischen Grundlagen, einem Hauptteil mit der Stilmittelanalyse am Beispiel Heineken, und einem Fazit. Das Inhaltsverzeichnis bietet eine detaillierte Übersicht über die Kapitel und Unterkapitel.
Was ist das Fazit der Arbeit? (ohne detaillierte Ergebnisse)
Das Fazit fasst die Ergebnisse der Stilmittelanalyse zusammen und zieht Schlussfolgerungen zur Entwicklung der Stilmittel in der Heineken-Werbung im Kontext gesellschaftlicher Veränderungen und der Darstellung stereotypischer Geschlechterrollen.
- Arbeit zitieren
- Lisa Ohlms (Autor:in), 2021, Stilmittel und Geschlechterrollen in der Werbung. Der Wandel von Werbespots für Bier, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1021496