Am fiktiven Beispiel der SunnyReisen GmbH wird auf Grundlage wissenschaftlicher Literatur das sogenannte Business Model Canvas angewendet und erläutert. Aufbauend auf der ausführlichen Beschreibung des Geschäftsmodells des Unternehmens werden Hypothesen zu den möglichen Auswirkungen der Digitalisierung auf das bestehende Modell der SunnyReisen GmbH formuliert und entwickelt. Aufgrund des begrenzten Rahmens der Hausarbeit stehen hierbei allerdings die fünf Auswirkungen im Vordergrund, die die größten sowie stärksten Veränderungen mit sich bringen können.
Abschließend wird auf Basis einer Theorie zur Entstehung von Wettbewerbsvorteilen argumentativ begründet, ob das Geschäftsmodell der SunnyReisen GmbH durch die Digitalisierung essenziell bedroht sein wird. Ableitend aus der beschriebenen Problemstellung sollen somit im Rahmen dieser Ausarbeitung folgende Fragestellungen beantwortet werden: Welche Auswirkungen wird die Digitalisierung auf das Geschäftsmodell der SunnyReisen GmbH haben? Wird das Geschäftsmodell der SunnyReisen GmbH durch die Digitalisierung essenzielle bedroht sein?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung der Arbeit
- Aufbau der Arbeit
- Theoretische Grundlagen
- Geschäftsmodelle
- Begriffsdefinition
- Das Business Model Canvas
- Digitalisierung
- Begriffsdefinition
- Auswirkungen der Digitalisierung auf Geschäftsmodelle
- Ausgewählte Theorien zur Entstehung von Wettbewerbsvorteilen
- Positionierungsschule
- Ressourcen-, Fähigkeiten- und Wissensorientierung
- Neue Institutionenökonomie
- Auswirkungen der Digitalisierung auf das Geschäftsmodell der SunnyReisen GmbH
- Das bisherige Geschäftsmodell der SunnyReisen GmbH
- Hypothesen zu den Auswirkungen der Digitalisierung auf das Geschäftsmodell der SunnyReisen GmbH
- Ist das Geschäftsmodell essenziell bedroht?
- Kritische Reflexion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Auswirkungen der Digitalisierung auf das Geschäftsmodell der SunnyReisen GmbH. Ziel ist es, die wichtigsten Veränderungen im Kontext der Digitalisierung zu identifizieren und deren Auswirkungen auf das Geschäftsmodell der SunnyReisen GmbH zu bewerten.
- Die Bedeutung der Digitalisierung als Megatrend
- Die Auswirkungen der Digitalisierung auf Geschäftsmodelle
- Die Analyse des Geschäftsmodells der SunnyReisen GmbH im Kontext der Digitalisierung
- Die Entwicklung von Hypothesen zu den Auswirkungen der Digitalisierung auf das Geschäftsmodell der SunnyReisen GmbH
- Die Bewertung der Bedrohung des Geschäftsmodells der SunnyReisen GmbH durch die Digitalisierung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Digitalisierung als Megatrend ein und stellt die Problemstellung der Arbeit dar. Die Zielsetzung der Arbeit sowie der Aufbau der Arbeit werden ebenfalls vorgestellt.
- Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel erläutert die theoretischen Grundlagen der Arbeit. Es werden die Begriffe Geschäftsmodell und Digitalisierung definiert und wichtige Theorien zur Entstehung von Wettbewerbsvorteilen vorgestellt.
- Auswirkungen der Digitalisierung auf das Geschäftsmodell der SunnyReisen GmbH: Dieses Kapitel analysiert die Auswirkungen der Digitalisierung auf das Geschäftsmodell der SunnyReisen GmbH. Es wird das bisherige Geschäftsmodell der SunnyReisen GmbH dargestellt und Hypothesen zu den Auswirkungen der Digitalisierung auf das Geschäftsmodell entwickelt. Die Frage, ob das Geschäftsmodell der SunnyReisen GmbH essenziell bedroht ist, wird ebenfalls beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Auswirkungen der Digitalisierung auf das Geschäftsmodell eines fiktiven Reiseunternehmens, der SunnyReisen GmbH. Wichtige Schlüsselwörter sind: Digitalisierung, Geschäftsmodell, Business Model Canvas, Wettbewerbsvorteile, Reisebranche.
- Quote paper
- Lea Lübbing (Author), 2021, Auswirkungen der Digitalisierung auf Geschäftsmodelle. Analyse eines fiktiven Unternehmens, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1021566