In dieser Arbeit wird die Fragestellung, ob der Protektionismus-Wettlauf zwischen den USA und China vorteilhaft oder nachteilig für beide Staaten ist, analysiert. Im Rahmen dieser Arbeit wird dazu zunächst geklärt, welche Intentionen und Auslöser ursächlich für den Handelskonflikt sind. Daran anschließend werden die Auswirkungen auf den Staat, die Unternehmen und die Gesellschaft näher beleuchtet. Für einige Unternehmen hat der Handelskonflikt drastische Auswirkungen. Am Fallbeispiel des chinesischen Telekommunikationsunternehmen Huawei und des US-amerikanischen Hardwareherstellers Apple, zwei Unternehmen der gleichen Branche, wird dies vertiefend betrachtet. Anhand der Betrachtung dieser Auswirkungen gibt diese Facharbeit einen Ansatz zur Beantwortung der Fragestellung. Zur Aufarbeitung der Auswirkungen auf die USA und China werden Zeitungsberichte, Studien und internationale wissenschaftliche Publikationen herangezogen.
Die Wirtschaftsmächte USA und China befindet sich seit 2018 im Handelskonflikt. Es begann mit US-Strafzöllen auf chinesische Produkte. Inzwischen hat sich daraus ein regelrechter Protektionismus-Wettlauf entwickelt. "We are winning, big time, against China". So betitelte Donald Trump die Situation des Handelskonfliktes im Jahr 2019. Aber hatte er mit diesem Post in Facebook überhaupt Recht? Oder verlor die USA den Handelskonflikt ganz klar gegen China und mutete den USA negative Auswirkungen zu, hingegen China profitiert?
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Definitionen
- 2.1 Was bedeutet Protektionismus?
- 2.2 Definition von Handelskonflikt
- 2.3 Definition und Bedeutung vom Bruttoinlandsprodukt
- 2.4 Definition und Bedeutung von Währungsreserven
- 2.5 Definition und Bedeutung von Inflation
- 3 Ausgangssituation 2017/2018
- 3.1 Die USA verliert wirtschaftliche Macht an China
- 3.1.1 Gründe für diesen Verlust an wirtschaftlicher Macht der USA an China
- 3.1.2 Ursachen der negativen Handelsbilanz aus Sicht der USA
- 3.1.3 Folgen der negativen Handelsbilanz
- 4 Handelskonflikt-Ausgangslage und Entwicklung 2018 bis 2021
- 5 Auswirkungen auf die USA
- 5.1 Auswirkungen auf den Staat
- 5.2 Volkswirtschaftliche Auswirkungen
- 5.2.1 Auswirkungen auf Unternehmen
- 5.2.2 Auswirkungen auf die Gesellschaft
- 5.2.3 Fallbeispiel: Apple
- 6 Auswirkungen auf China
- 6.1 Auswirkungen auf den Staat
- 6.2 Volkswirtschaftliche Auswirkungen
- 6.2.1 Auswirkungen auf Unternehmen
- 6.2.2 Auswirkungen auf die Gesellschaft
- 6.2.3 Fallbeispiel: Huawei
- 7 Ausblick auf die weitere Entwicklung des Handelskonflikts
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Facharbeit untersucht den Handelskonflikt zwischen den USA und China seit 2018 und analysiert, ob der daraus resultierende Protektionismus-Wettlauf für beide Länder vorteilhaft oder nachteilig ist. Die Arbeit beleuchtet die Hintergründe des Konflikts und untersucht die Auswirkungen auf staatliche, wirtschaftliche und gesellschaftliche Ebenen in beiden Ländern.
- Ursachen und Auslöser des Handelskonflikts zwischen den USA und China
- Auswirkungen des Protektionismus auf die US-amerikanische Wirtschaft
- Auswirkungen des Protektionismus auf die chinesische Wirtschaft
- Gesellschaftliche Folgen des Handelskonflikts in den USA und China
- Fallstudien zu Apple und Huawei als repräsentative Beispiele betroffener Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in den Handelskonflikt zwischen den USA und China ein, der seit 2018 mit US-amerikanischen Strafzöllen auf chinesische Produkte begann und sich zu einem Protektionismus-Wettlauf entwickelte. Sie stellt die zentrale Forschungsfrage nach den Vorteilen und Nachteilen dieses Wettlaufs für beide Staaten und skizziert den Aufbau der Arbeit, der die Hintergründe des Konflikts, sowie dessen Auswirkungen auf staatlicher, unternehmerischer und gesellschaftlicher Ebene beleuchtet. Zwei Fallbeispiele, Apple und Huawei, werden als besonders aussagekräftige Beispiele für die Auswirkungen des Konflikts auf Unternehmen genannt.
2 Definitionen: Dieses Kapitel definiert zentrale Begriffe wie Protektionismus, Handelskonflikt, Bruttoinlandsprodukt, Währungsreserven und Inflation. Diese Definitionen bilden die Grundlage für das Verständnis der folgenden Analysen und ermöglichen eine präzise Auseinandersetzung mit den komplexen ökonomischen Zusammenhängen des Handelskonflikts. Die präzisen Definitionen der Schlüsselbegriffe sind essentiell für eine wissenschaftlich fundierte Analyse des Themas.
3 Ausgangssituation 2017/2018: Dieses Kapitel beschreibt die wirtschaftliche Ausgangssituation vor dem Ausbruch des Handelskonflikts. Es beleuchtet den Verlust wirtschaftlicher Macht der USA zugunsten Chinas, analysiert die Gründe für diesen Verlust und die resultierende negative Handelsbilanz aus US-amerikanischer Perspektive, sowie die daraus resultierenden Folgen. Dieser Abschnitt liefert den Kontext für das Verständnis der Eskalation des Konflikts.
4 Handelskonflikt-Ausgangslage und Entwicklung 2018 bis 2021: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die Entwicklung des Handelskonflikts von 2018 bis 2021, dokumentiert die Eskalation und die wechselseitigen Reaktionen der beiden Wirtschaftsmächte. Es bildet den chronologischen Rahmen für die Analyse der Auswirkungen auf beide Länder.
5 Auswirkungen auf die USA: Dieses Kapitel analysiert die vielschichtigen Auswirkungen des Handelskonflikts auf die USA. Es untersucht detailliert die Folgen für den Staat, die Wirtschaft und die Gesellschaft. Die Analyse umfasst die Auswirkungen auf Unternehmen und wird anhand des Fallbeispiels Apple veranschaulicht, um die konkreten Konsequenzen des Protektionismus auf ein US-amerikanisches Unternehmen zu verdeutlichen. Die verschiedenen Facetten der Auswirkungen werden detailliert beschrieben und ihre Interdependenzen beleuchtet.
6 Auswirkungen auf China: Analog zum vorherigen Kapitel werden hier die Auswirkungen des Handelskonflikts auf China detailliert analysiert. Die Folgen für Staat, Wirtschaft und Gesellschaft, sowie die Auswirkungen auf Unternehmen werden erörtert und anhand des Fallbeispiels Huawei veranschaulicht. Das Kapitel zeigt, wie der Protektionismus-Wettlauf auch die chinesische Wirtschaft und Gesellschaft beeinflusst und verdeutlicht die Komplexität der wechselseitigen Abhängigkeiten.
Schlüsselwörter
Protektionismus, Handelskonflikt, USA, China, Wirtschaftsmacht, Handelsbilanz, Bruttoinlandsprodukt (BIP), Währungsreserven, Inflation, Apple, Huawei, Volkswirtschaftliche Auswirkungen, Gesellschaftliche Folgen, Fallstudien.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Facharbeit: US-China Handelskonflikt und Protektionismus
Was ist der Gegenstand dieser Facharbeit?
Die Facharbeit untersucht den Handelskonflikt zwischen den USA und China seit 2018 und analysiert die Auswirkungen des daraus resultierenden Protektionismus-Wettlaufs auf beide Länder. Sie beleuchtet die Hintergründe des Konflikts und untersucht die Folgen auf staatlicher, wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Ebene.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Ursachen und Auslöser des Handelskonflikts, die Auswirkungen des Protektionismus auf die US-amerikanische und chinesische Wirtschaft, die gesellschaftlichen Folgen in beiden Ländern und Fallstudien zu Apple und Huawei als repräsentative Beispiele betroffener Unternehmen. Zentrale Begriffe wie Protektionismus, Handelskonflikt, BIP, Währungsreserven und Inflation werden definiert.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Definitionen zentraler Begriffe, Ausgangssituation 2017/2018, Entwicklung des Handelskonflikts 2018-2021, Auswirkungen auf die USA (inkl. Fallbeispiel Apple), Auswirkungen auf China (inkl. Fallbeispiel Huawei) und Ausblick auf die weitere Entwicklung.
Wie wird der Handelskonflikt definiert?
Die Arbeit definiert den Handelskonflikt präzise und setzt ihn in den Kontext der wechselseitigen Handelsbeziehungen zwischen den USA und China. Die Definitionen bilden die Grundlage für die Analyse der ökonomischen Zusammenhänge.
Welche Rolle spielt der Protektionismus?
Die Arbeit untersucht, ob der Protektionismus-Wettlauf im Kontext des Handelskonflikts für die USA und China vorteilhaft oder nachteilig ist. Die Auswirkungen des Protektionismus auf die Wirtschaft und Gesellschaft beider Länder stehen im Mittelpunkt der Analyse.
Welche Fallbeispiele werden verwendet?
Die Fallstudien zu Apple (USA) und Huawei (China) veranschaulichen die konkreten Auswirkungen des Handelskonflikts und des Protektionismus auf Unternehmensebene. Diese Beispiele dienen als illustrierende Beispiele für die breiteren Auswirkungen.
Welche Schlussfolgerungen zieht die Arbeit?
Die Arbeit zieht Schlussfolgerungen zu den Vorteilen und Nachteilen des Protektionismus-Wettlaufs für beide Länder und bietet einen Ausblick auf die weitere Entwicklung des Handelskonflikts. Die Analyse zeigt die komplexen Wechselwirkungen zwischen staatlichen Maßnahmen, wirtschaftlichen Folgen und gesellschaftlichen Auswirkungen auf.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Schlüsselwörter sind: Protektionismus, Handelskonflikt, USA, China, Wirtschaftsmacht, Handelsbilanz, BIP, Währungsreserven, Inflation, Apple, Huawei, volkswirtschaftliche Auswirkungen, gesellschaftliche Folgen, Fallstudien.
Für wen ist diese Arbeit gedacht?
Diese Arbeit ist für akademische Zwecke gedacht und dient der Analyse der Themen in einer strukturierten und professionellen Art und Weise.
Wo finde ich die vollständige Arbeit?
Die vollständige Arbeit ist nicht hier verfügbar. Diese FAQ bieten eine Zusammenfassung des Inhalts.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2021, Ist der Protektionismus-Wettlauf zwischen den USA und China vorteilhaft oder nachteilig für beide Staaten?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1021640