Bluthochdruck, oder präziser arterielle Hypertonie, betrifft ungefähr ein Drittel der Weltbevölkerung und stellt damit eine Zivilisationskrankheit mit hoher Prävalenz dar. Sie ist ein wesentlicher Risikofaktor für zahlreiche, weitere Erkrankungen wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes oder Niereninsuffizienz.
Ziel dieser wissenschaftlichen Arbeit ist es, den gegenwärtigen Forschungsstand zum Thema „Krafttraining als Therapiemethode für Hypertonie“ übersichtlich darzustellen und wirksame Trainingsparameter zu identifizieren. Dazu werden ausgewählte Studien aus den letzten zehn Jahren vorgestellt und diskutiert.
Konkret werden folgende Fragestellungen untersucht:
1. In welcher Höhe ist eine Reduktion des Blutdrucks durch Krafttraining zu er-warten?
2. Wie beeinflussen Alter und Geschlecht eine Reduktion des Blutdrucks durch Krafttraining?
3. Nach welchem Trainingszeitraum ist eine maximale Blutdrucksenkung zu verzeichnen?
4. Welche Trainingsparameter beeinflussen das Ausmaß der Blutdrucksenkung durch das Krafttraining in der Therapie?
5. Hängt eine Senkung des Blutdrucks durch Krafttraining mit einer Gewichts- oder Körperfettreduktion zusammen?
6. Wie nachhaltig ist eine Blutdrucksenkung durch Krafttraining mit und ohne Weiterführung des Trainings?
Inhaltsverzeichnis
- 1 EINLEITUNG UND PROBLEMSTELLUNG
- 2 ZIELSETZUNG
- 3 GEGENWÄRTIGER KENNTNISSTAND
- 3.1 Begriffserklärung „primäre arterielle Hypertonie“
- 3.2 Epidemiologie der primären arteriellen Hypertonie mit Kennzahlen
- 3.2.1 12-Monats Prävalenz
- 3.2.2 Mortalität
- 3.2.3 Krankheitskosten
- 3.2.4 Medikamentöse Therapien
- 3.2.5 Lebensstilinterventionen
- 3.2.6 Lebensstilintervention Ernährungsumstellung
- 3.2.7 Lebensstilintervention Suchtmittel
- 3.2.8 Lebensstilintervention Ausdauertraining
- 3.3 Lebensstilintervention Krafttraining
- 3.3.1 Definition
- 3.3.2 Trainingsparameter
- 3.3.3 Trainingsbereiche
- 3.3.4 Anpassungseffekte des Körpers
- 3.4 Überleitung zur Problemstellung
- 4 METHODIK
- 4.1 Erfassung und Erhebung der empirischen Primärliteratur anhand vorher festgelegter Schlüsselwörter
- 4.2 Einschlusskriterien für die Auswahl der Studien
- 4.3 Zusammenfassung der Studien
- 5 ERGEBNISSE
- 6 DISKUSSION
- 6.1 In welcher Höhe ist eine Reduktion des Blutdrucks durch Krafttraining zu erwarten?
- 6.2 Wie beeinflussen Geschlecht und Alter eine Reduktion des Blutdrucks durch Krafttraining?
- 6.3 Nach welchem Trainingszeitraum ist eine maximale Blutdrucksenkung zu verzeichnen?
- 6.4 Welche Trainingsparameter beeinflussen das Ausmaß der Blutdrucksenkung durch das Krafttraining in der Therapie?
- 6.4.1 Trainingshäufigkeit
- 6.4.2 Trainingsdauer
- 6.4.3 Trainingsintensität
- 6.4.4 Trainingsumfang
- 6.4.5 Trainingsdichte
- 6.5 Übersicht der wirksamen Trainingsparameter für eine Blutdrucksenkung
- 6.6 Hängt eine Reduktion des Blutdrucks durch Krafttraining mit einer Gewichts- oder Körperfettreduzierung zusammen?
- 6.7 Wie nachhaltig ist eine Blutdrucksenkung durch Krafttraining mit und ohne Weiterführung des Trainings?
- 6.8 Analyse der Studien ohne signifikante Reduktion des Blutdrucks
- 6.9 Kritische Bewertung der Methodik zur Auswahl der Studien
- 7 ZUSAMMENFASSUNG
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit untersucht den aktuellen Forschungsstand zum Thema „Krafttraining als Therapiemethode für Hypertonie“ und zielt darauf ab, wirksame Trainingsparameter zu identifizieren. Dazu werden relevante Studien der letzten zehn Jahre analysiert und diskutiert. Die Arbeit fokussiert auf die Frage, inwieweit Krafttraining den Blutdruck senken kann und welche Faktoren dabei eine Rolle spielen.
- Der Einfluss von Krafttraining auf die Senkung des Blutdrucks.
- Die Identifizierung wirksamer Trainingsparameter für die Blutdrucksenkung durch Krafttraining.
- Die Rolle von Alter und Geschlecht bei der Wirksamkeit von Krafttraining zur Blutdrucksenkung.
- Die Nachhaltigkeit der Blutdrucksenkung durch Krafttraining.
- Die Verbindung zwischen Krafttraining, Gewichtsreduktion und Blutdrucksenkung.
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung stellt das Thema Hypertonie und die Relevanz von Lebensstilinterventionen vor. Sie beleuchtet die Kontroverse um die Wirkung von Krafttraining auf den Blutdruck und betont die Notwendigkeit eines narrativen Reviews für einen umfassenden Überblick.
- Die Zielsetzung skizziert die Forschungsfrage und die zu untersuchenden Aspekte.
- Der Kapitel 3, „Gegenwärtiger Kenntnisstand“, beleuchtet die Definition der primären arteriellen Hypertonie, ihre Epidemiologie, medikamentöse und nicht-medikamentöse Therapiemöglichkeiten sowie den aktuellen Forschungsstand zu Krafttraining als Lebensstilintervention.
- Kapitel 4, „Methodik“, beschreibt die Vorgehensweise bei der Auswahl und Auswertung der Studien.
- Kapitel 5, „Ergebnisse“, präsentiert die Ergebnisse der Studienanalyse.
- Kapitel 6, „Diskussion“, analysiert die Ergebnisse und diskutiert die Wirksamkeit von Krafttraining als Therapiemethode für Hypertonie unter Berücksichtigung relevanter Einflussfaktoren.
Schlüsselwörter
Arterielle Hypertonie, Krafttraining, Lebensstilintervention, Blutdrucksenkung, Trainingsparameter, Epidemiologie, Studienanalyse, narrativer Review, Wirksamkeit.
- Arbeit zitieren
- Dorian Stein (Autor:in), 2020, Krafttraining als Therapiemethode für Hypertonie und Identifikation der wirksamen Trainingsparameter, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1021740