Diese Einsendeaufgabe befasst sich mit einem Projekt zur Förderung von individueller gesundheitsorientierter Bewegung im Alltag von Kindergartenkindern. Dabei umfasst die Arbeit die folgenden Inhalte: Analyse der gesundheitlichen Ausgangssituation, Schwerpunktthema für ein Projekt zur Gesundheitsförderung in Kindertagesstätten, Recherche Modellprojekt und enthält ein Literaturverzeichnis.
Inhaltsverzeichnis
- ANALYSE DER GESUNDHEITLICHEN AUSGANGSSITUATION ............ 3
- Gesundheitsbezogene Datenlage.
- Ableitung von Handlungsansätzen..
- SCHWERPUNKTTHEMA FÜR EIN PROJEKT ZUR
GESUNDHEITSFÖRDERUNG IN KINDERTAGESSTÄTTEN..\n3 - RECHERCHE MODELLPROJEKT.
- .3.
- .5
- LITERATURVERZEICHNIS ………………………………………\n10
- TABELLENVERZEICHNIS\n11
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert die gesundheitliche Ausgangssituation von Vorschulkindern und leitet daraus Handlungsansätze für die Gesundheitsförderung in Kindertagesstätten ab. Dabei werden die zentralen Gesundheitsprobleme der Altersgruppe, die Bedeutung von Kindertagesstätten als Schlüsselsetting für die Gesundheitsförderung, sowie die Ableitung von Handlungsansätzen für die Praxis beleuchtet.
- Gesundheitsprobleme von Vorschulkindern: Bewegungsmangel, Übergewicht, psychosoziale Auffälligkeiten, Unfälle.
- Kindertagesstätten als Schlüsselsetting für Gesundheitsförderung: Prägung von gesundheitsfördernden Verhaltensweisen, Chancengleichheit, soziale Einflussnahme.
- Handlungsansätze für Gesundheitsförderung: Förderung körperlicher Aktivität, gesundheitsgerechte Ernährung, Unfallprävention.
- Soziale Herkunft als Einflussfaktor auf die Gesundheitsentwicklung von Kindern.
- Bedeutung von Bewegungsmangel als Grundstein für weitere Gesundheitsprobleme.
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel analysiert die gesundheitliche Ausgangssituation von Vorschulkindern, indem es auf zentrale Gesundheitsprobleme eingeht, die aus der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung und der KIGGS-Studie hervorgehen. Der Fokus liegt dabei auf Bewegungsmangel, Übergewicht und psychosozialen Auffälligkeiten. Zudem wird der Einfluss der sozialen Herkunft auf die gesundheitliche Entwicklung von Kindern beleuchtet. Das zweite Kapitel befasst sich mit der Ableitung von Handlungsansätzen zur Gesundheitsförderung in Kindertagesstätten. Hierbei werden drei zentrale Ansätze vorgestellt: die Förderung von regelmäßiger körperlicher Aktivität, eine bedarfs- und gesundheitsgerechte Ernährung und die Unfallprävention.
Schlüsselwörter
Gesundheitsförderung, Prävention, Kindertagesstätten, Vorschulkinder, Bewegungsmangel, Übergewicht, psychosoziale Auffälligkeiten, Unfallprävention, soziale Herkunft, KIGGS-Studie, Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, Handlungsansätze.
- Arbeit zitieren
- Dorian Stein (Autor:in), 2020, Gesundheitsförderung und Prävention in Lebenswelten am Beispiel von Kindertagesstätten, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1021751