Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Ciencias sociales (General)

Fachkräftemangel im deutschen Baugewerbe

Inwieweit kann Zuwanderung den Engpass kompensieren?

Título: Fachkräftemangel im deutschen Baugewerbe

Trabajo Escrito , 2020 , 20 Páginas , Calificación: 1.0

Autor:in: Natali Bungic (Autor)

Ciencias sociales (General)
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Da der Fachkräftemangel ein großes Risiko für das wirtschaftliche Wachstum des Baugewerbes darstellt und die Arbeitskräftereserven ausgeschöpft sind, gehen zahlreiche Unternehmen seit einigen Jahren durch ein Anwerben ausländischer Fachkräfte gegen die Knappheit vor.
Inwieweit diese Vorgehensweise den Engpass kompensieren kann, wird im Verlauf der Seminararbeit auf der Grundlage von empirischen Daten näherungsweise analysiert.
Ziel dessen wird es sein, vorab einen Beitrag zum Verständnis von möglichen Ursachen und Folgen des Fachkräftemangels im deutschen Baugewerbe zu leisten und darauf aufbauend die Fachkräftesicherung durch Zuwanderung zu diskutieren.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Das Baugewerbe
    • Die wirtschaftliche Lage
    • Unterkategorien
  • Fachkräftemangel im Baugewerbe
    • Determinanten der Arbeits- und Ausbildungsnachfrage
    • Determinanten des Arbeits- und Ausbildungsangebots
  • Zuwanderung in Deutschland
    • Wirkung auf die Demografie und den Arbeitsmarkt
    • Herausforderungen
    • Auswirkungen auf den Ausbildungsmarkt
  • Zuwanderung im Baugewerbe
    • Auswirkungen auf den Arbeits- und Ausbildungsmarkt
    • Herausforderungen
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit untersucht die Herausforderungen des Fachkräftemangels im deutschen Baugewerbe und analysiert, inwieweit Zuwanderung eine mögliche Lösung für den Engpass an Fachkräften darstellen kann. Die Arbeit analysiert die Determinanten der Arbeitsnachfrage und des Arbeitsangebots im Baugewerbe, beleuchtet die Auswirkungen der Zuwanderung auf die Demografie und den Arbeitsmarkt sowie auf den Ausbildungsmarkt und zeigt die damit verbundenen Herausforderungen auf.

  • Fachkräftemangel im Baugewerbe: Ursachen und Herausforderungen
  • Zuwanderung als potenzielle Kompensationsstrategie
  • Auswirkungen der Zuwanderung auf den deutschen Arbeitsmarkt
  • Herausforderungen und Chancen der Zuwanderung für das Baugewerbe
  • Potenziale und Risiken der Zuwanderung für die Fachkräftesicherung im Baugewerbe

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung

Die Seminararbeit setzt sich mit dem Fachkräftemangel im deutschen Baugewerbe auseinander und beleuchtet die Rolle der Zuwanderung als potenzielle Kompensationsstrategie. Der Fachkräftemangel stellt eine große Herausforderung für die Bauwirtschaft dar und wird durch die alternde Unternehmensstruktur und die Rekrutierungsprobleme von qualifiziertem Fachpersonal verstärkt.

2. Das Baugewerbe

2.1. Die wirtschaftliche Lage

Das deutsche Baugewerbe ist ein bedeutender Wirtschaftszweig mit expandierenden Wachstumserwartungen. Die steigenden Bauinvestitionen, die durch die erhöhte Wohnraumnachfrage in den urbanen Zentren und die Nachholinvestitionen nach der Baurezession getrieben werden, führen zu einem hohen Bedarf an Fachkräften.

2.2. Unterkategorien

Das deutsche Baugewerbe gliedert sich in drei Kategorien: das Bauhauptgewerbe, das Ausbaugewerbe und die Bauträger. Das Bauhauptgewerbe ist der größte Teilbereich und zeichnet sich durch eine hohe Beschäftigtenzahl und einen hohen Umsatz aus. Der Ausbaugewerbebereich umfasst Unternehmen, die im Bereich der Bauinstallation tätig sind. Bauträger hingegen sind für die Erschließung von Grundstücken verantwortlich.

3. Fachkräftemangel im Baugewerbe

3.1. Determinanten der Arbeits- und Ausbildungsnachfrage

Der Fachkräftemangel im Baugewerbe wird durch die positive wirtschaftliche Entwicklung und die steigende Nachfrage nach qualifiziertem Fachpersonal verstärkt. Die steigende Beschäftigtenzahl im Baugewerbe führt jedoch zu einem wachsenden Bedarf an Fachkräften, der nicht immer gedeckt werden kann.

4. Zuwanderung in Deutschland

4.1. Wirkung auf die Demografie und den Arbeitsmarkt

Die Zuwanderung spielt eine wichtige Rolle für die Entwicklung der deutschen Demografie und des Arbeitsmarktes. Die Zuwanderung wirkt sich auf die Bevölkerungsstruktur und das Arbeitskräftepotenzial aus.

4.2. Herausforderungen

Die Zuwanderung bringt jedoch auch Herausforderungen mit sich, wie die Integration der Zuwanderer in den Arbeitsmarkt und die Bewältigung der sprachlichen und kulturellen Unterschiede.

4.3. Auswirkungen auf den Ausbildungsmarkt

Die Zuwanderung beeinflusst auch den Ausbildungsmarkt, indem sie das Angebot an Arbeitskräften mit unterschiedlichen Qualifikationen erweitert.

5. Zuwanderung im Baugewerbe

5.1. Auswirkungen auf den Arbeits- und Ausbildungsmarkt

Die Zuwanderung kann einen Beitrag zur Lösung des Fachkräftemangels im Baugewerbe leisten, indem sie das Angebot an Arbeitskräften erweitert. Allerdings muss der Zugang zum Arbeitsmarkt und die Qualifizierung der Zuwanderer gewährleistet werden.

5.2. Herausforderungen

Die Integration von Zuwanderern in das Baugewerbe ist mit Herausforderungen verbunden, wie zum Beispiel sprachliche Barrieren, die Anerkennung von Qualifikationen und die Anpassung an die Arbeitsbedingungen.

Final del extracto de 20 páginas  - subir

Detalles

Título
Fachkräftemangel im deutschen Baugewerbe
Subtítulo
Inwieweit kann Zuwanderung den Engpass kompensieren?
Universidad
Ruhr-University of Bochum
Curso
Einführung in die Arbeits-, Wirtschafts- und Organisationssoziologie
Calificación
1.0
Autor
Natali Bungic (Autor)
Año de publicación
2020
Páginas
20
No. de catálogo
V1021754
ISBN (Ebook)
9783346416797
ISBN (Libro)
9783346416803
Idioma
Alemán
Etiqueta
fachkräftemangel baugewerbe inwieweit zuwanderung engpass
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Natali Bungic (Autor), 2020, Fachkräftemangel im deutschen Baugewerbe, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1021754
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  20  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint