In dieser Masterarbeit wurde die Kurzarbeit als Instrument in der Beziehung zwischen Unternehmen und Mitarbeiter*innen untersucht. Durch die 2020 ausgebrochene Corona-Krise sind mehr Arbeitnehmer*innen als je zuvor in Kurzarbeit gewesen. In der Forschung spielte das Instrument der Kurzarbeit bisher allerdings keine bedeutende Rolle. Durch den großen Anstieg an Arbeitnehmer*innen in Kurzarbeit erschien eine genauere wissenschaftliche Betrachtung notwendig, damit Arbeitgeber wissen, welchen Einfluss die Kurzarbeit auf ihre Mitarbeiter*innen hat und bei einem negativen Effekt mit geeigneten Maßnahmen entsprechend gegensteuern können.
In dieser Arbeit sollten dafür die Fragen beantwortet werden, welchen Einfluss die Nutzung des Instruments der Kurzarbeit auf die Beziehung zwischen dem Unternehmen und den Mitarbeiter*innen hat und durch welche Faktoren dieser Zusammenhang beeinflusst wird. Als Grundlage der Überlegungen diente die „Social Exchange Theory“ (SET). Die Beziehung zwischen dem Unternehmen und den Mitarbeiter*innen wurde durch den auf der SET aufbauenden „Perceived Organizational Support“ (POS) gemessen. Als Faktoren, die den Zusammenhang zwischen der Kurzarbeit und der Beziehung zwischen dem Unternehmen und den Mitarbeiter*innen beeinflussen könnten, wurden aufgrund theoretischer Überlegungen die Arbeitsplatzunsicherheit und die Unternehmenszugehörigkeit ausgewählt. Untersucht wurden die Zusammenhänge mit Hilfe der Berechnung von Regressionsmodellen im Statistikprogramm SPSS.
Inhaltsverzeichnis
- Stand der Forschung
- Einleitung
- Die Corona-Krise und ihre wirtschaftlichen Folgen
- Zielsetzung und Gang der Arbeit
- Kurzarbeit
- Kurzarbeit: Definition und Abgrenzung
- Kurzarbeit während der Corona-Krise
- Der Einsatz der Kurzarbeit aus Arbeitgebersicht
- Beziehung zwischen Unternehmen und Mitarbeiter*innen
- Social Exchange Theory als theoretische Grundlage
- Perceived Organziational Support: Definition
- Perceived Organizational Support und Kurzarbeit
- Arbeitsplatzunsicherheit
- Definition
- Arbeitsplatzunsicherheit in der Beziehung von Kurzarbeit und POS
- Unternehmenszugehörigkeit
- Definition
- Unternehmenszugehörigkeit in der Beziehung zwischen der Kurzarbeit und POS
- Methodik
- Vorgehensweise
- Erhebungsinstrumente und Operationalisierung
- Reliabilitätsanalyse der Skalen
- Ergebnisse
- Stichprobe und Deskriptive Statistik
- Überprüfung der Hypothesen
- Ergebnisse zu Hypothese 1
- Ergebnisse zu Hypothese 2
- Ergebnisse zu Hypothese 3
- Diskussion
- Interpretation der Ergebnisse
- Implikationen
- Limitationen und zukünftige Forschung
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Auswirkungen der Kurzarbeit auf die Beziehung zwischen Unternehmen und Mitarbeiter*innen während der Corona-Krise. Die Studie untersucht insbesondere den Einfluss der Kurzarbeit auf das Perceived Organizational Support (POS) sowie die Rolle der Arbeitsplatzunsicherheit und Unternehmenszugehörigkeit in diesem Zusammenhang.
- Die Auswirkungen der Kurzarbeit auf das Perceived Organizational Support (POS) von Mitarbeiter*innen
- Die Rolle der Arbeitsplatzunsicherheit in der Beziehung zwischen Kurzarbeit und POS
- Die Bedeutung der Unternehmenszugehörigkeit im Kontext von Kurzarbeit und POS
- Die Anwendung der Social Exchange Theory zur Erklärung der Beziehung zwischen Unternehmen und Mitarbeiter*innen
- Empirische Untersuchungen zur Überprüfung der Hypothesen mithilfe von quantitativen Methoden
Zusammenfassung der Kapitel
- Stand der Forschung: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die aktuelle Forschung zum Thema Kurzarbeit, Perceived Organizational Support und Arbeitsplatzunsicherheit. Es beleuchtet relevante Studien und Theorien, um den Kontext der vorliegenden Arbeit zu etablieren.
- Einleitung: Dieses Kapitel präsentiert die Corona-Krise und ihre wirtschaftlichen Folgen, die als Ausgangspunkt für die Studie dienen. Es definiert die Zielsetzung der Arbeit und skizziert den methodischen Ablauf.
- Kurzarbeit: Dieses Kapitel untersucht die Definition und Abgrenzung von Kurzarbeit sowie ihren Einsatz während der Corona-Krise. Es beleuchtet die Perspektive der Arbeitgeber und die Auswirkungen der Kurzarbeit auf die Arbeitsbedingungen.
- Beziehung zwischen Unternehmen und Mitarbeiter*innen: Dieses Kapitel stellt die Social Exchange Theory als theoretisches Fundament vor und erläutert das Konzept des Perceived Organizational Support (POS). Es untersucht den Zusammenhang zwischen POS und Kurzarbeit.
- Arbeitsplatzunsicherheit: Dieses Kapitel definiert Arbeitsplatzunsicherheit und analysiert ihren Einfluss auf die Beziehung zwischen Kurzarbeit und POS. Es untersucht, wie Arbeitsplatzunsicherheit die Wahrnehmung von Unterstützung durch das Unternehmen beeinflusst.
- Unternehmenszugehörigkeit: Dieses Kapitel definiert Unternehmenszugehörigkeit und analysiert deren Rolle in der Beziehung zwischen Kurzarbeit und POS. Es untersucht, wie die Dauer der Beschäftigung die Wahrnehmung von Unterstützung durch das Unternehmen beeinflusst.
- Methodik: Dieses Kapitel erläutert die Vorgehensweise der Studie, die Erhebungsinstrumente und die Operationalisierung der Variablen. Es beschreibt die Durchführung der Reliabilitätsanalyse der verwendeten Skalen.
- Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Studie, einschließlich der Stichprobendeskriptiven und der Überprüfung der Hypothesen. Es enthält detaillierte Analysen der Daten, die die Forschungsfragen beleuchten.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Schwerpunkte dieser Arbeit sind Kurzarbeit, Perceived Organizational Support (POS), Arbeitsplatzunsicherheit, Unternehmenszugehörigkeit, Social Exchange Theory, Corona-Krise, empirische Forschung, quantitative Methoden.
- Quote paper
- Fabian Korell (Author), 2021, Kurzarbeit als Instrument in der Beziehung zwischen Unternehmen und Mitarbeiter, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1021799