Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Psychology - Miscellaneous

Zusammenhang zwischen subjektiver Verarbeitung psychiatrischer Diagnosen und Ressourcen

Title: Zusammenhang zwischen subjektiver Verarbeitung psychiatrischer Diagnosen und Ressourcen

Master's Thesis , 2019 , 58 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Meryem Ünver (Author)

Psychology - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Mit dieser Arbeit wird das Ziel verfolgt den Zusammenhang von Ressourcen und der Verarbeitung psychiatrischer Diagnosen zu untersuchen. Hierauf folgen eine Beschreibung und eine Begriffsbestimmung der zu untersuchenden Konstrukte und ihr Bezug zur Psychotherapie wird verdeutlicht. Ausgehend von den theoretischen Erläuterungen und aktuellen Erkenntnissen bisheriger Forschung werden die Hypothesen dieser Arbeit formuliert, welche dann im empirischen Teil der Studie, in ihrer Ausführung und ihren Ergebnissen dargestellt werden. In der abschließenden Diskussion werden die gefundenen Ergebnisse kritisch betrachtet und mögliche Limitationen und Forschungsimplikationen werden aufgezeigt. Mithilfe der gewonnenen Erkenntnisse dieser Studie kann schließlich dazu beigetragen werden, die Bedeutung der Ressourcen und deren Wichtigkeit für die Verarbeitung psychiatrischer Diagnosen zu verstehen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theoretischer Hintergrund
    • Verarbeitung psychiatrischer Diagnosen
      • Der Begriff Krankheitsbewältigung
      • Modelle der Krankheitsverarbeitung
        • Psychophysiologische Stresstheorie
        • Psychoanalyse
      • Diagnosemitteilung
      • Diagnoseverarbeitung
        • Funktionale Strategien
        • Dysfunktionale Strategien
      • Implikationen für die Psychotherapie
    • Ressourcen
      • Begriffsbestimmung Ressourcen
      • Personale Ressourcen
      • Soziale Ressourcen
      • Strukturelle Ressourcen
      • Ressourcen in der Psychotherapie
      • Ressourcen als Stressbewältigung
    • Forschungsstand zur Fragestellung
  • Fragestellung und Hypothesen
  • Methode
    • Untersuchungsdesign
    • Messinstrumente
    • Ablauf der Datenerhebung
    • Ein- und Ausschlusskriterien
    • Statistik
  • Ergebnisse
    • Deskriptive Statistik
    • Überprüfung der Hypothesen
      • Überprüfung der H1
      • Überprüfung der H2
      • Überprüfung der H3
  • Diskussion
    • Kritische Auseinandersetzung mit den Ergebnissen
    • Diskussion der methodischen Stärken und Schwächen
    • Implikationen für die Praxis
    • Fazit
  • Literaturverzeichnis
  • Anhangsverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen der subjektiven Verarbeitung psychiatrischer Diagnosen und Ressourcen. Sie zielt darauf ab, die Faktoren zu identifizieren, die eine Rolle bei der Verarbeitung von Diagnosen spielen, um die therapeutische Versorgung von Patient*innen zu verbessern. Dabei stehen die unterschiedlichen Verarbeitungsstrategien und der Einfluss von Ressourcen auf die Selbststigmatisierung und das Empowerment der Betroffenen im Fokus.

  • Subjektive Verarbeitung psychiatrischer Diagnosen
  • Funktionale und dysfunktionale Verarbeitungsstrategien
  • Ressourcen im Kontext der Diagnoseverarbeitung
  • Selbststigmatisierung und Empowerment
  • Implikationen für die Psychotherapie

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der subjektiven Verarbeitung von psychiatrischen Diagnosen und deren Bedeutung für die therapeutische Versorgung ein. Der theoretische Hintergrund beleuchtet verschiedene Modelle der Krankheitsverarbeitung, die Bedeutung der Diagnosemitteilung und die unterschiedlichen Verarbeitungsstrategien.

Der Abschnitt über Ressourcen definiert den Begriff und unterscheidet zwischen personalen, sozialen und strukturellen Ressourcen. Weiterhin werden die Bedeutung von Ressourcen in der Psychotherapie und deren Rolle bei der Stressbewältigung beleuchtet.

Die Kapitel "Forschungsstand zur Fragestellung" und "Fragestellung und Hypothesen" stellen den aktuellen Forschungsstand dar und formulieren die Forschungsfragen und Hypothesen der Arbeit.

Die Methode beschreibt das Untersuchungsdesign, die verwendeten Messinstrumente, den Ablauf der Datenerhebung sowie die statistischen Verfahren.

Die Ergebnisse präsentieren deskriptive Statistiken und die Ergebnisse der Hypothesentests.

Die Diskussion setzt sich kritisch mit den Ergebnissen auseinander, diskutiert die methodischen Stärken und Schwächen der Studie und zieht Implikationen für die Praxis.

Schlüsselwörter

Psychiatrische Diagnosen, Diagnoseverarbeitung, Verarbeitungsstrategien, Ressourcen, Selbststigmatisierung, Empowerment, Psychotherapie, Stressbewältigung, Forschungsstand, Hypothesen, Methode, Ergebnisse, Diskussion, Implikationen.

Excerpt out of 58 pages  - scroll top

Details

Title
Zusammenhang zwischen subjektiver Verarbeitung psychiatrischer Diagnosen und Ressourcen
College
University of Applied Sciences and Medical University
Grade
1,7
Author
Meryem Ünver (Author)
Publication Year
2019
Pages
58
Catalog Number
V1021968
ISBN (eBook)
9783346418128
ISBN (Book)
9783346418135
Language
German
Tags
zusammenhang verarbeitung diagnosen ressourcen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Meryem Ünver (Author), 2019, Zusammenhang zwischen subjektiver Verarbeitung psychiatrischer Diagnosen und Ressourcen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1021968
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  58  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint