Die Inhalte eines Unternehmens machen bereits seit Jahren den Unternehmenserfolg aus. Umso wichtiger ist es, diese über Marketing mit den Kunden zu kommunizieren. Der digitale Wandel und die Informationsüberflutung der Verbraucher über Online-Anzeigen machten deutlich, dass Unternehmen neue Strategien brauchen, sich nach außen darzustellen. Doch welche Content-Marketing-Strategien gibt es? Und wie kann ein ganzheitlicher Ansatz für ein Unternehmen daraus entwickelt werden?
Philipp Scheuerlein vergleicht drei viel diskutierte Content-Marketing-Strategien im Hinblick auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Darüber hinaus untersucht er unterschiedliche Kriterien zur Strategiebewältigung.
Sein Buch knüpft an wichtige Marketingentwicklungen der digitalen Welt und neueste Forschung an und leitet aus der Untersuchung eine neue Strategie ab, die alle entscheidenden Strategieelemente vereint. Damit wird Unternehmen ein Weg geebnet, ihre Inhalte effizient zu kommunizieren.
Aus dem Inhalt:
- Business to Business;
- Business to Consumer;
- Schauer-Bieche;
- Grunert;
- Werbekommunikation;
- Online-Marketing;
- Offline-Marketing
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 1. Einordnung und Ziel der Arbeit
- 2 Content Marketing
- 2.1 Abgrenzung und Entstehung
- 2.2 Bedeutung
- 2.3 Ziele
- 2.4 Herausforderungen
- 2.5 Content-Formate
- 2.5.1 Einordnung
- 2.5.2 Textformate
- 2.5.3 Bild- und Grafikformate
- 2.5.4 Videoformate
- 2.5.5 Audioformate
- 2.6 Content-Marketing-Strategie
- 3. Vorstellung ausgewählter Content-Marketing-Strategien
- 3.1 Strategie nach Hilker
- 3.2 Strategie nach Schauer-Bieche
- 3.3 Strategie nach Grunert
- 4. Betriebswirtschaftliche Herausforderung
- 5. Strategievergleich
- 5.1 Gemeinsamkeiten und Unterschiede
- 5.2 Strategievergleich anhand der Bewertungskriterien
- 5.2.1 Konsistenz
- 5.2.2 Inhalt
- 5.2.3 Umsetzbarkeit
- 5.3 Ableitung eines ganzheitlichen Ansatzes für eine Content-Marketing-Strategi
- 6. Handlungsempfehlungen
- 7. Fazit und Ausblick
- Vergleich verschiedener Content-Marketing-Strategien
- Analyse der Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Strategien
- Bewertung der Strategien anhand spezifischer Kriterien
- Entwicklung eines ganzheitlichen Ansatzes für Content-Marketing-Strategien
- Ableitung von Handlungsempfehlungen für Unternehmen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht verschiedene Content-Marketing-Strategien, um einen umfassenden Ansatz für die Optimierung der Markenkommunikation im digitalen Zeitalter zu entwickeln. Der Fokus liegt dabei auf dem Vergleich ausgewählter Strategien aus der Fachliteratur und der Ableitung eines ganzheitlichen Modells, das die wichtigsten Elemente der Content-Marketing-Strategie integriert.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einordnung des Themas Content-Marketing und seiner Bedeutung in der heutigen Zeit. Sie beleuchtet die Abgrenzung, Entstehung und Ziele sowie Herausforderungen des Content-Marketings und stellt verschiedene Content-Formate vor. Anschließend werden drei ausgewählte Content-Marketing-Strategien aus der Fachliteratur vorgestellt und anhand ihrer Gemeinsamkeiten und Unterschiede betrachtet. Die Arbeit analysiert dann die strategischen Ansätze und bewertet sie anhand spezifischer Kriterien, wie Konsistenz, Inhalt und Umsetzbarkeit. Abschließend werden die Ergebnisse des Vergleichs zusammengefasst und ein ganzheitlicher Ansatz für eine Content-Marketing-Strategie abgeleitet. Die Arbeit liefert abschließend Handlungsempfehlungen für Unternehmen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im Bereich des Content-Marketings.
Schlüsselwörter
Content Marketing, Content-Marketing-Strategie, Strategievergleich, Markenkommunikation, digitale Medien, Content-Formate, ganzheitlicher Ansatz, Strategiebewertung, Handlungsempfehlungen.
- Quote paper
- Philipp Scheuerlein (Author), 2021, Content-Marketing-Strategien im digitalen Zeitalter. Wie können Unternehmen ihre Markenkommunikation optimieren?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1021975