Die vorliegende Arbeit soll die Diskussion um die Funktionen, die Effektivität und die Ziele von Hausaufgaben verdeutlichen und auf Grundlage dessen die Hausaufgabenpraxis einer 1. Klasse bewerten.
Es stellt sich also die Frage, wie sinnvoll die gegenwärtige Hausaufgabenpraxis in der untersuchten Klasse ist und was sich zukünftig ändern müsste, um eine höhere Effektivität zu erzielen.
Hausaufgaben sind Aufgaben die, wie der Name schon sagt, zuhause, also außerhalb der Unterrichtszeit angefertigt werden. Das bedeutet, dass ein gewisser Teil des schulischen Lernens auf den privaten Bereich der Schüler verlagert wird. Dieser Teil ist immens. Die Verlagerung ist aber kein Merkmal des 20. und 21. Jahrhunderts. Sie lässt sich vielmehr schon vor 600 Jahren entdecken.
Für diejenigen, die aktiv an der Hausaufgabenpraxis beteiligt sind – Lehrer, Eltern und Schüler – stellen die Hausaufgaben einen sinnvollen und notwendigen Bestandteil des Schulalltages dar. Sie sind Teil der Schultradition. Es ist allerdings notwendig alte Traditionen von Zeit zu Zeit auf ihre Sinnhaftigkeit zu überprüfen.
Zu Beginn der Arbeit wird geklärt was der Begriff der Hausaufgaben meint und wie der Gesetzgeber diesen definiert. Hierzu wird untersucht, inwieweit eine Entwicklung innerhalb der letzten 40 Jahre im Land Niedersachsen stattgefunden hat und welche Unterschiede die aktuellen ministeriellen Vorgaben der Bundesrepublik Deutschland ausweisen.
Der Stand der Forschung besagt, dass den Hausaufgaben Funktionen und Effekte zugeordnet werden können. Hierzu wurden aber verschiedene Untersuchungen unterschiedlicher Methodik durchgeführt, sodass sich keine einheitlichen Aussagen treffen lassen. Weiterhin lassen sich einige Effekte erkennen, allerdings nicht empirisch belegen.
Im ersten Teil der Arbeit wird der Stand der Forschung erläutert, indem verschiedene Funktionsbeschreibungen vorgestellt und in Beziehung zueinander gesetzt werden. Es sollen Effekte festgestellt werden und es stellt sich die Frage, ob diese auch bezüglich der Leistungssteigerung erkennbar sind.
Mit dieser Frage wird sich in der Hausaufgabendiskussion immer wieder auseinandergesetzt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsbestimmung
- Hausaufgaben als angeleitete Aufgaben
- Hausaufgaben als Schulaufgaben
- Hausaufgaben als Lerntätigkeiten
- Die historische Entwicklung der Hausaufgaben und ihrer Diskussion
- Die rechtlichen Grundlagen
- Formen und Funktionen von Hausaufgaben
- Die drei Formen von Hausarbeiten nach GEIBLER und PLOCK
- Die fünf Funktionsgruppen von Kamm und MÜLLER
- Die drei Funktionsbereiche KECKS
- Die erzieherischen Funktionen der Hausaufgabenformen nach FEIKS und ROTHERMEL
- Zusammenschau
- Empirische Untersuchungen und Befunde zu den Effekten von Hausaufgaben
- Effekte in Bezug auf die Schulleistungsentwicklung
- Effekte in Bezug auf die Interessenentwicklung
- Lerneffekte verschiedener Hausaufgabenarten
- Effekte von freiwilligen Hausaufgaben
- Abschließende Feststellungen
- Hausaufgaben in der Diskussion
- Was spricht gegen die Hausaufgaben?
- Was spricht für die Hausaufgaben?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die aktuelle Diskussion über Hausaufgaben, bewertet die Praxis in einer 1. Klasse und untersucht die Effektivität und Sinnhaftigkeit von Hausaufgaben in der heutigen Zeit. Im Mittelpunkt stehen die Funktionen und Ziele von Hausaufgaben sowie deren Einfluss auf die Schulleistung und die Interessenentwicklung der Schüler.
- Definition und Entwicklung des Begriffs „Hausaufgaben“
- Rechtliche Grundlagen und Vorgaben zu Hausaufgaben
- Formen und Funktionen von Hausaufgaben
- Empirische Befunde zur Effektivität von Hausaufgaben
- Bewertung der Hausaufgabenpraxis in einer 1. Klasse
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit befasst sich mit der Thematik der Hausaufgaben in der Schule, insbesondere mit der Frage, wie sinnvoll die aktuelle Hausaufgabenpraxis in der untersuchten Klasse ist. Es wird auf die historische Entwicklung von Hausaufgaben sowie auf die unterschiedlichen Funktionen und Effekte eingegangen, die ihnen zugeschrieben werden.
- Kapitel 1: Begriffsbestimmung: Dieses Kapitel beleuchtet die unterschiedlichen Definitionen und Perspektiven auf den Begriff „Hausaufgaben“ und setzt diese in Beziehung zueinander. Es wird auf die Bedeutung von Hausaufgaben als angeleitete Aufgaben, Schulaufgaben und Lerntätigkeiten eingegangen.
- Kapitel 2: Die historische Entwicklung der Hausaufgaben und ihrer Diskussion: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die historische Entwicklung von Hausaufgaben und die begleitende Diskussion. Dabei werden die verschiedenen Ansätze und Argumente im Laufe der Zeit betrachtet.
- Kapitel 3: Die rechtlichen Grundlagen: Dieses Kapitel befasst sich mit den rechtlichen Grundlagen und Vorgaben zu Hausaufgaben, insbesondere in Bezug auf die aktuelle Situation in Niedersachsen und der Bundesrepublik Deutschland. Es werden die relevanten Erlasse und Vorschriften analysiert.
- Kapitel 4: Formen und Funktionen von Hausaufgaben: Dieses Kapitel stellt verschiedene Ansätze zur Klassifizierung von Hausaufgaben vor, darunter die drei Formen nach Geibler und Plock, die fünf Funktionsgruppen von Kamm und Müller, die drei Funktionsbereiche von Kecks und die erzieherischen Funktionen nach Feiks und Rothermel. Es werden die einzelnen Funktionen und deren Zusammenhänge analysiert.
- Kapitel 5: Empirische Untersuchungen und Befunde zu den Effekten von Hausaufgaben: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit empirischen Untersuchungen und Befunden zu den Effekten von Hausaufgaben. Es werden die Ergebnisse verschiedener Studien hinsichtlich der Effektivität von Hausaufgaben in Bezug auf die Schulleistungsentwicklung, die Interessenentwicklung und die Lerneffekte verschiedener Hausaufgabenarten analysiert. Es wird auch auf die Bedeutung von freiwilligen Hausaufgaben eingegangen.
- Kapitel 6: Hausaufgaben in der Diskussion: Dieses Kapitel beleuchtet die aktuelle Diskussion über Hausaufgaben und stellt die Argumente sowohl für als auch gegen Hausaufgaben dar. Es werden verschiedene Perspektiven auf die Sinnhaftigkeit und Notwendigkeit von Hausaufgaben in der heutigen Zeit vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen und Begriffen der Hausaufgabenforschung, darunter: Hausaufgaben, Funktionen, Effektivität, Schulleistung, Interessenentwicklung, Lernen, empirische Forschung, rechtliche Grundlagen, Didaktik, Schulpraxis, Lehrer, Schüler, Eltern, Ganztagsschule.
- Arbeit zitieren
- Meike Voß (Autor:in), 2011, Hausaufgaben in der Praxis - Sinn oder Unsinn?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1022067