Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Investment and Finance

Peer to Peer Lending. Rendite versus Risiko

Title: Peer to Peer Lending. Rendite versus Risiko

Term Paper , 2021 , 23 Pages , Grade: 1.0

Autor:in: Finn Topole (Author)

Business economics - Investment and Finance
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Finanzbranche befindet sich in einem stetigen Wandel. Immer mehr neue Technologien und Innovationen treiben diesen Wandel an. Vor einigen Jahren war eine dieser Neuheiten das Peer to Peer (P2P) Lending. Es stellte sowohl ein neues Finanzierungsinstrument für Unternehmen und Privatpersonen, als auch eine neue Investmentmöglichkeit für Kapitalgeber dar.

Der P2P-Markt verzeichnete die letzte Jahre ein enormes Wachstum mit weiterhin steigenden Analystenprognosen und gewinnt daher an Relevanz auf dem globalen Kreditmarkt. Ebenso steigt die Anzahl der P2P-Plattformen, welche potenzielle Investoren mit Kreditnehmern verknüpfen. Zum heutigen Zeitpunkt hat sich P2P Lending als fester Bestandteil des Finanzmarkts etabliert.

Ziel dieser Arbeit ist die Untersuchung der Rendite-Risikobeziehung aus Investorensicht. Es werden die Rendite, Risiko und Liquiditätsaspekte von P2P-Krediten vorgestellt. Den Schwerpunkt bildet dabei die Risikobetrachtung. Mögliche Risikofaktoren sollen systematisch erarbeitet werden und auf eine aktive Risikosteuerung geprüft werden. Weiterführend wird die Rendite-Risikobeziehung beispielhaft an den Daten einer ausgewählten P2P-Plattform analysiert. Basierend auf
den Erkenntnissen dieser Arbeit werden P2P-Kredite im Spannungsfeld finanzwirtschaftlicher Kriterien kategorisiert.

Zunächst sollen die Grundstrukturen des P2P Lending skizziert werden. Dabei stellt diese Arbeit unterschiedliche Konzepte von P2P-Plattformen vor und beleuchtet die am Kreditvergabeprozess beteiligten Akteure. In einem Vergleich zu konventionellen Bankkrediten sollen Überschneidungen und Abgrenzungen herausgearbeitet werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Grundstrukturen des P2P Lending
    • Begriffliche Abgrenzung
    • Akteure
  • P2P Lending im Vergleich
  • Magisches Dreieck der Geldanlage
    • Rendite
    • Risiko
      • Einzelkreditrisiko
      • Darlehensanbahnerrisiko
      • Plattformrisiko
      • Marktrisiko
    • Liquidität
    • Beispielhafte Analyse der Rendite-Risikobeziehung
  • Ergebnis & Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit dem Peer-to-Peer Lending (P2P Lending) und untersucht die Rendite-Risikobeziehung aus Investorensicht. Ziel ist es, die verschiedenen Facetten von P2P Krediten zu beleuchten, insbesondere die Risikofaktoren, die mit dieser Form der Kreditvergabe verbunden sind.

  • Grundlagen des P2P Lending und seine Akteure
  • Vergleich von P2P Krediten mit konventionellen Bankkrediten
  • Analyse der Rendite, des Risikos und der Liquidität von P2P Krediten
  • Systematische Erarbeitung und Analyse möglicher Risikofaktoren
  • Bewertung der Rendite-Risikobeziehung anhand eines Beispiels

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Diese Einleitung stellt das P2P Lending als neues Finanzierungsinstrument für Unternehmen und Privatpersonen sowie als neue Investmentmöglichkeit für Kapitalgeber vor. Sie beleuchtet das Wachstum des P2P Marktes und die steigende Anzahl von P2P Plattformen. Zudem wird die klassische Kapitalmarkttheorie erwähnt, die besagt, dass Rendite mit Risiko einhergeht. Die Arbeit soll die Rendite-Risikobeziehung aus Investorensicht untersuchen.
  • Grundstrukturen des P2P Lending: Dieses Kapitel definiert den Begriff "P2P Lending" und erklärt seine Grundprinzipien. Es werden die beteiligten Akteure im Kreditvergabeprozess, wie Kreditsuchende und Kapitalgeber, erläutert.
  • P2P Lending im Vergleich: Dieses Kapitel vergleicht P2P Kredite mit konventionellen Bankkrediten und hebt Überschneidungen und Abgrenzungen hervor.
  • Magisches Dreieck der Geldanlage: Dieses Kapitel widmet sich der Rendite, dem Risiko und der Liquidität von P2P Krediten. Der Fokus liegt auf der Risikobetrachtung und der systematischen Erarbeitung möglicher Risikofaktoren.

Schlüsselwörter

Peer-to-Peer Lending, Crowdlending, Rendite, Risiko, Liquidität, Kreditvergabe, Kapitalgeber, Kreditsuchende, Risikofaktoren, Risikosteuerung, Finanzmarkt, Bankkredit.

Excerpt out of 23 pages  - scroll top

Details

Title
Peer to Peer Lending. Rendite versus Risiko
College
University of applied sciences, Cologne
Course
Finanzierung & Investitionen
Grade
1.0
Author
Finn Topole (Author)
Publication Year
2021
Pages
23
Catalog Number
V1022224
ISBN (eBook)
9783346420398
ISBN (Book)
9783346420404
Language
German
Tags
P2P Peer Lending Crowdfunding Crowdlending Crowdinvesting Kredite Rendite Risiko Risikofaktoren mintos bondora
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Finn Topole (Author), 2021, Peer to Peer Lending. Rendite versus Risiko, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1022224
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint