Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sport - Sport Medicine, Therapy, Nutrition

Individueller Trainingsplan über einen Makrozyklus von 6 Monaten bei einem Bandscheibenvorfall/Prolaps L5/S1

Title: Individueller Trainingsplan über einen Makrozyklus von 6 Monaten bei einem Bandscheibenvorfall/Prolaps L5/S1

Academic Paper , 2021 , 43 Pages , Grade: 1,5

Autor:in: Elisa Ruch (Author)

Sport - Sport Medicine, Therapy, Nutrition
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Bei einer 49-jährigen Klientin wurde ein Bandscheibenvorfall im Bereich L5/S1 diagnostiziert. Nach der konservativen Physiotherapie knüpft nun das Rückentraining im Gesundheitsstudio an. Ziel des sechsmonatigen Trainings ist der Muskelaufbau im Rumpf- und Rückenbereich, die Verbesserung der koordinativen Fähigkeiten sowie das propriozeptive Training und die Gewichtsreduktion.

So wie die Rückenschmerzen bei den Deutschen die Nummer 1 der Hauptschmerzen sind, so steht auch ganz oben der Bandscheibenvorfall. Auf Grund von Überlastung, Fehlhaltungen und mangelnder Bewegung, aber auch durch starkes Übergewicht kann es zu einem Bandscheibenvorfall kommen. Am Meisten betroffen sind die untersten Wirbel, der 5. Lendenwirbel und der 1. Steißbeinwirbel, da sie das meiste Gewicht von uns tragen.

Vorab wird zudem die Anatomie der Wirbelsäule und der Rückenmuskulatur sowie das Krankheitsbild Bandscheibenvorfall/Prolaps erklärt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Die Wirbelsäule
    • 2.1 Wirbel und Bandscheiben
    • 2.2 Die Halswirbelsäule (HWS)
    • 2.3 Bänder der Wirbelsäule
    • 2.4 Das Iliosarkalgelenk (ISG)
    • 2.5 Fakten und Ursachen Rückenschmerzen
      • 2.5.1 Verspannung oder Abschwächung
      • 2.5.2 Muskuläre Dysbalancen
  • 3. Autochthone Rückenmuskulatur und Tiefenmuskulatur
    • 3.1 Funktionelles Training / Functional Training
      • 3.1.1 Propriozeptives Training
    • 3.2 Übungen für die Tiefenmuskulatur
    • 3.3 Wirbelsäule und Becken
      • 3.3.1 ,,Rücken-im-Block\" Prinzip
    • 3.4 Weitere Rückenmuskeln
    • 3.5 Muskuläre Stabilisation der Lendenwirbelsäule (LWS)
  • 4. Abdominalmuskulatur / Bauchmuskulatur
  • 5. Bandscheibenvorfall / Prolaps
    • 5.1 Ursachen
    • 5.2 Symptome und Risikofaktoren
    • 5.3 Diagnose
    • 5.4 Therapie / Prognose
    • 5.5 Prognose
    • 5.6 Rückentraining
  • 6. Anamnese
    • 6.1 Eingangsgespräch und Diagnose
    • 6.2 Anamnese / Gesundheitsanamnese
    • 6.3 Sportanamnese
    • 6.4 Mögliche Kontraindikationen
  • 7. Tests
    • 7.1 Biometrische Tests
    • 7.2 Motorische Tests
    • 7.3 Flexibilitätstest / Beweglichkeitstest / Muskelfunktionstest
    • 7.4 Krafttests
    • 7.5 Ausdauertest
    • 7.6 Koordinationstest
  • 8. Zielsetzung
  • 9. Trainingsgrundlagen
    • 9.1 Trainingsprinzipien
      • 9.1.1 Superkompensation
    • 9.2 Motivation
  • 10. Trainingsplanung
    • 10.1 Methodik
    • 10.2 Warm Up / Cool Down
    • 10.3 Dehnen
    • 10.4 Regeneration
    • 10.5 Makrozyklus
    • 10.6 Mesozyklus
    • 10.7 Mikrozyklus
    • 10.8 Tabellarische Darstellung des 6 monatigen Makrozyklus in 4 Mesozyklen
  • 11. Trainingsdurchführung
  • 12. Analyse / Evaluation / Re-Test
    • 12.1 Re-Test
  • 13. Tipps zum Rückenfreundlichen Verhalten im Alltag
  • 14. Fazit
  • 15. Abbildungsverzeichnis
  • 16. Tabellenverzeichnis
  • 17. Literaturverzeichnis
  • 18. Internetquellen
  • Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieses Dokument dient als individueller Trainingsplan für eine Klientin mit einem Bandscheibenvorfall L5/S1 über einen Zeitraum von 6 Monaten. Der Plan beinhaltet ein funktionelles und muskelaufbauendes Training, Ernährungsumstellung und Tipps für ein rückenfreundliches Verhalten im Alltag. Das Ziel ist die Stärkung der Rücken- und Rumpfmuskulatur, Gewichtsreduktion und die Prävention eines weiteren Bandscheibenvorfalls.

  • Anatomie und Physiologie der Wirbelsäule
  • Bandscheibenvorfall: Ursachen, Symptome, Diagnose und Therapie
  • Funktionelles und propriozeptives Training für die Rückenmuskulatur
  • Trainingsplanung und -durchführung im Makrozyklus
  • Ernährungsumstellung und Verhaltenstipps für die Gesunderhaltung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung erläutert den weit verbreiteten Bandscheibenvorfall und stellt die Klientin Jana mit ihrem spezifischen Fall vor. Kapitel 2 gibt einen Überblick über die Anatomie und Physiologie der Wirbelsäule, inklusive der Wirbel, Bandscheiben und verschiedenen Abschnitte. In Kapitel 3 werden die autochthone Rückenmuskulatur und die Tiefenmuskulatur mit dem Fokus auf funktionelles und propriozeptives Training beleuchtet. Kapitel 4 widmet sich der Abdominalmuskulatur, während Kapitel 5 sich mit dem Bandscheibenvorfall, seinen Ursachen, Symptomen, Diagnose und Therapie auseinandersetzt. Die Anamnese und die durchgeführten Tests werden in den Kapiteln 6 und 7 erläutert. Das Dokument schließt mit einer detaillierten Darstellung des Trainingsplans, Tipps für ein rückenfreundliches Verhalten und einem Fazit.

Schlüsselwörter

Bandscheibenvorfall, L5/S1, Wirbelsäule, Rückenmuskulatur, funktionelles Training, propriozeptives Training, Makrozyklus, Ernährungsumstellung, Gewichtsreduktion, Prävention, Anatomie, Physiologie, Symptome, Therapie, Anamnese, Tests.

Excerpt out of 43 pages  - scroll top

Details

Title
Individueller Trainingsplan über einen Makrozyklus von 6 Monaten bei einem Bandscheibenvorfall/Prolaps L5/S1
Grade
1,5
Author
Elisa Ruch (Author)
Publication Year
2021
Pages
43
Catalog Number
V1022237
ISBN (eBook)
9783346419255
ISBN (Book)
9783346419262
Language
German
Tags
Rückentraining Rückenfitness Prävention Prolaps Bandscheibenvorfall L5/S1 Rückensport Gesundheitssport Rückenschule
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Elisa Ruch (Author), 2021, Individueller Trainingsplan über einen Makrozyklus von 6 Monaten bei einem Bandscheibenvorfall/Prolaps L5/S1, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1022237
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  43  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint