Diese Arbeit beantwortet die Frage, in welchem Maße Markengemeinschaften als Chance zu betrachten sind oder ob sie durch überwiegendes Risiko eine Gefahr für die Kundenbeziehung zum Unternehmen darstellen.
Aufgrund des Paradigmenwechsels vom Transaktions- zum Relationship Marketing entwickelte sich der Fokus auf die Betrachtung der gesamten Kundenbeziehung. Die Notwendigkeit für langfristige Beziehungen besteht in der Schaffung von Vertrauen, Commitment sowie der Kundenzufriedenheit. Dabei steht ausschließlich der Kunde als zentrale Interessengruppe im Vordergrund der Betrachtungen.
Konsumenten messen speziellen Marken eine überproportionale Wertschätzung bei, sodass sich einzelne Verbraucher zusammenschließen und Brand Communities entstehen. Sie sind durch ihr Engagement und die damit verbundenen transzendenten Kundenerfahrungen in der Lage, entscheidend Einfluss auf die Verbraucherbeziehung zu nehmen. Wird diese Interaktion unternehmensseitig nicht ausreichend gepflegt, resultieren weitreichende wechselseitige Konsequenzen.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Problemstellung
- Vorgehensweise
- Theoretische Grundlagen
- Grundlagen der Brand Communities
- Grundlagen der Kundenbeziehung
- Chancen und Risiken der Brand Communities auf die Kundenbeziehung
- Möglichkeiten für die Kundenbeziehung
- Gefahren für die Kundenbeziehung
- Schlussfolgerung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, inwieweit Markengemeinschaften (Brand Communities) eine Chance für die Kundenbeziehung darstellen oder ob sie eher ein Risiko für diese Beziehung bergen.
- Definition und Bedeutung von Brand Communities
- Bedeutung der Kundenbeziehung im Relationship Marketing
- Potenziale und Herausforderungen von Brand Communities für die Kundenbeziehung
- Möglichkeiten und Gefahren von Brand Communities für Unternehmen
- Transzendente Kundenerfahrungen und deren Einfluss auf die Kundenbindung
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel stellt die Problemstellung dar und erläutert die Vorgehensweise der Arbeit. Es wird die Bedeutung von langfristigen Kundenbeziehungen im Relationship Marketing hervorgehoben und die Entstehung von Brand Communities als Ausdruck einer besonderen Wertschätzung für bestimmte Marken beschrieben.
Das zweite Kapitel befasst sich mit den theoretischen Grundlagen. Es definiert den Begriff der Brand Community und beleuchtet die Bedeutung von Informationsdefiziten für die Entstehung dieser Gemeinschaften. Der Fokus liegt auf den Möglichkeiten und Problemen, die sich aus der Interaktion der Mitglieder in Brand Communities ergeben. Des Weiteren wird ein Überblick über die Kundenbeziehung gegeben, in dem die Definition, die Schlüsselkomponenten und die Potenziale der Kundenbeziehung dargestellt werden.
Das dritte Kapitel setzt sich mit den Chancen und Risiken der Brand Communities für die Kundenbeziehung auseinander. Es werden Möglichkeiten und Gefahren für die Kundenbeziehung aufgezeigt und die Auswirkungen von Brand Communities auf die Interaktion zwischen Unternehmen und Kunden analysiert.
Schlüsselwörter
Brand Communities, Kundenbeziehung, Relationship Marketing, transzendente Kundenerfahrungen, Kundenbindung, Engagement, soziale Netzwerke, Online-Community, Informationsdefizit, Unternehmen, Kunden, Marke, Produkt.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2019, Brand Communities. Chancen und Risiken für die Kundenbeziehung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1022452