Die Arbeit behandelt das Thema der persuasiven Kommunikation. Um dem richtigen Kunden im Handel zum richtigen Zeitpunkt das richtige Angebot unterbreiten zu können, wird zunächst eins benötigt: Informationen. Die Entwicklung der Technologie ermöglicht es, immer mehr Daten zu generieren und schneller zu verarbeiten.
In der Vergangenheit umfasste Date Mining eine mühsame manuelle Datenanalyse um das Verbraucherverhalten und deren Wünsche zu untersuchen. Heute jedoch werden Tools wie Vollautomatische Echtzeitberechnung genutzt, die aufzeigen, welche Produkte den Besuchern des Werbegeschäfts, innerhalb der nächsten Millisekunde angezeigt werden sollen. Während in der Vergangenheit nur das Wissen genutzt wurde, welche Kunden welches Produkt wann gekauft haben, wird heute jedes noch so kleine Rohdaten-Material analysiert und dazu verwendet Kunden und ihr Verhalten Vorhersehbar zu machen.
Grund: Jeden Tag zeigen Kunden auf ihren Smartphones und PCs, woran sie interessiert sind, diese Entwicklung kann dazu verwendet werden, um genaue benutzerdefinierte Profile zu erstellen und diese anschließend gewinnbringend an Handelsunternehmen zu verkaufen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung
- Theorie: Erläuterung von Fachbegriffen
- Customer Journey
- Kundensegmentierung
- Web-Analytics-Data
- Rezipienten-Beeinflussung/ Persuasion
- Elaboration-Likelihood Modell
- Fallstudie
- Aufbau der Studie
- Vorgehen in der Studie
- Ergebnisse
- Ergebnisse der Fallstudie
- Allgemeine Ergebnisse
- Umsetzung: Implementierung in Unternehmen
- Einführung
- Abwägung der Vor- und Nachteile
- Vorteile
- Nachteile
- Handlungsempfehlungen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Studienarbeit befasst sich mit der Wirkung persuasiver Kommunikation auf das Verhalten von Kunden und den Möglichkeiten, dieses Verhalten zu beeinflussen. Ziel ist es, die Implikationen einer zielgruppenspezifischen Ansprache nach affektiven Zuständen zu untersuchen.
- Die Relevanz von Kundendaten für die zielgerichtete Ansprache
- Die Analyse von Kundenverhalten und -präferenzen durch Datenanalyse
- Der Einfluss von Emotionen auf die Wahrnehmung von Werbeinhalten
- Die Entwicklung von Marketingstrategien, die auf der Customer Journey basieren
- Die Nutzung von Web-Analytics-Data zur Optimierung von Werbemaßnahmen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problemstellung vor, die sich aus dem rasanten Fortschritt der Technologie und der Schwierigkeit vieler Unternehmen ergibt, Kundendaten effektiv zu analysieren. Die Zielsetzung der Studienarbeit ist es, den Einfluss von Emotionen auf die Wahrnehmung von Werbeinhalten zu untersuchen.
Das zweite Kapitel behandelt wichtige Fachbegriffe wie Customer Journey, Kundensegmentierung und Web-Analytics-Data. Außerdem wird das Elaboration-Likelihood Modell vorgestellt, welches die Verarbeitung von Informationen und die Entstehung von Einstellungen erklärt.
Das dritte Kapitel beschreibt die Fallstudie, die durchgeführt wurde, um die Wirkung persuasiver Kommunikation auf das Verhalten von Kunden zu untersuchen. Hier werden die Ergebnisse der Studie detailliert dargestellt.
Das vierte Kapitel befasst sich mit der Implementierung der Erkenntnisse aus der Fallstudie in Unternehmen. Es werden die Vor- und Nachteile der Nutzung von persuasiver Kommunikation diskutiert und Handlungsempfehlungen gegeben.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter der Studienarbeit sind: Persuasive Kommunikation, Customer Journey, Kundensegmentierung, Web-Analytics-Data, Emotionen, Wahrnehmung, Verhalten, Zielgruppe, Marketing, Handlungsempfehlungen.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2021, Persuasive Kommunikation. Wirkung auf das Verhalten und Beeinflussungsmöglichkeiten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1022487