Zahlungsverzug


Ausarbeitung, 2001

4 Seiten


Leseprobe


Zahlungsverzug

1. Sachdarstellung

Unter Zahlungsverzug versteht man den Zustand, wenn ein Käufer (=Schuldner) seine Zahlungspflicht aus einem rechtsgültigen Kaufvertrag nicht erfüllt. Der Käufer befindet sich ab dem ab dem vereinbarten Zahlungstermin in Verzug, wurde kein Zahlungstermin vereinbart, so ist er es erst ab der ersten Mahnung. Nach BGB § 288 (Eigentumsvorbehalt) geht das Eigentum der Ware erst nach Zahlung an den Käufer über. Wenn ein Käufer in Zahlungsverzug gerät, entsteht dem Verkäufer (=Gläubiger) finanzieller Schaden, er kann gesetzlich geregelt, Verzugszinsen und Kostenersatz verlangen. Laut HGB § 352 beträgt die Höhe der Verzugszinsen bei beiderseitigen Handelsgeschäften mindestens 5%, bei einseitigen Handelsgeschäften sind nach BGB § 288 mindestens 4% festgelegt. Wenn der Verkäufer höhere Zinsen bei seiner Bank bezahlt, muß er dies nachweisen und kann dann diesen Zinssatz bei dem Schuldner einfordern.

Allgemeine Zinsformel: (Zinssatz x Kapital x Zinstage) / (100x360)

- Zahlungsverzug = Zahlungspflicht wird nicht erfüllt

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

1 Monat = 30 Tage 1Jahr = 360 Tage

2. Debitorenkontrolle

Es gibt viele Gründe, warum ein Kunde nicht bezahlt: Vergessen, schlechte Finanzlage, ungeordnete Buchführung und Ähnliches. Die Fälligkeitstermine lassen sich bei kleineren Firmen am besten mit einem Terminbuch(oder Ordner, Kartei) überwachen, in dem die Rechnungsdurchschläge dem Fälligkeitstermin nach eingeheftet werden. Es ist aber einfacher ausstehende Zahlungen per Computer zu verwalten. Größere Firmen besitzen meist Abteilungen für die Debitorenkontrolle.

3. Außergerichtliches Mahnverfahren

Der Lieferer muß zahlen,

- um den Schuldner in Verzug zu setzen
- um nicht selber in finanzielle Schwierigkeiten zu kommen
- um so flüssig zu sein, um Lieferrerskonto ausnutzen zu können
- sich bei Konkurs des Kunden vor Verlusten zu schützen
- um sich vor Verlusten durch Verjährung zu schützen

Eine außergerichtliche Mahnung muß ausdrücklich erklären, daß ein weiter Zahlungsaufschub Folgen nach sich ziehen wird. Die wiederholte Zusendung der Rechnung (en) ist z.B. so eine Aufforderung, ist aber rechtlich gesehen keine Methode den Schuldner in Verzug zu bringen. Hierfür muß eine ausdrückliche Zahlungsaufforderung notwendig. Durch ungeschickte Zahlungsaufforderungen kann der Kunde verärgert werden. Um den Kunden anzuhalten pünktlich zu zahlen, sollten zwischen Fälligkeit und der ersten Rechnung ca. sieben Tage liegen.

Bei wiederholten Mahnungen sollten folgende Maßnahmen ergriffen werden: Stopp von Neulieferungen Vorübergehende Lieferungen nur gegen Barzahlung oder Vorkasse Bonität des Kunden überprüfen Gespräch mit dem Kunden, um weiteres Vorgehen zu klären

4. Gerichtliches Mahnverfahren

Der Gläubiger muß ein gerichtliches Mahnverfahren einleiten, wenn ein Schuldner sich weigert zu zahlen (ZPO § 688 ff.)., der Gläubiger wird hierbei Antragsteller, der Schuldner Antragsgegner genannt.

5. Verjährung

Der Schuldner muß seine Leistung nicht mehr erbringen, wenn die Forderung des Gläubigers verjährt ist. Wenn ein Schuldner trotz der Verjährung bezahlt, kann er sein Geld nicht mehr einfordern.

Verjährungsfristen:

In 30 Jahren verjähren Ansprüche aus rechtskräftigen Urteilen aus Darlehensfordrungen aus Vollstreckungsbescheiden Privatleute untereinander

In 4 Jahren verjähren Ansprüche

- der Gewerbetreibenden untereinander (HGB), außer wenn es sich um Darlehen handelt
- auf Zinsen
- auf regelmäßig wiederkehrende Zahlungen

In 2 Jahren verjähren Ansprüche der

- Gewerbetreibenden untereinander an Privatleute (HGB)
- Transportunternehmungen
- Gastwirte
- Lohn- und Gehaltsempfänger
- freien Berufe

Unterbrechung der Verjährung

Die Verjährung kann unterbrochen werden durch:

- Mahnbescheid
- Klage
- Anmeldung der Forderung zum Konkurs
- Teilzahlung des Schuldners
- Zinszahlung des Schuldners
- Schriftliche Stundungsbitte (Zahlungsaufschub)
- Schuldanerkenntnis

Ende der Leseprobe aus 4 Seiten

Details

Titel
Zahlungsverzug
Autor
Jahr
2001
Seiten
4
Katalognummer
V102260
ISBN (eBook)
9783640006472
Dateigröße
383 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Zahlungsverzug, Zinsrechnung, Gerichtliches Mahnverfahren, Verjährung, Außergerichtliches Mahnverfahren, Debitorenkontrolle
Arbeit zitieren
Matthias Peschmann (Autor:in), 2001, Zahlungsverzug, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/102260

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Zahlungsverzug



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden