In dem Themen-Portfolio wird als erstes Thema eine Einführung in die Unternehmenssteuerung in Bezug auf die Soziale Arbeit gegeben. Hier wird der Begriff Unternehmenssteuerung und der Begriff der Instrumente erläutert. Zudem wird ein kurzer Einblick in die Unternehmensumwelt geworfen, welcher die Bedeutung der Instrumente für die Unternehmenssteuerung deutlich macht.
Die darauffolgenden Themen des Portfolios zeigen von mir ausgewählte unterschiedliche Instrumente der Unternehmenssteuerung. Die Stakeholderanalyse, die SWOT-Analyse, die Szenarioanalyse sowie die STEP/PEST Analyse werden im Folgenden beschrieben. Bei den einzelnen Analysearten wird Bezug auf die Begrifflichkeiten, den Nutzen und das Ziel sowie auf die Anwendung dieser Analyseformen genommen. Im Anschluss folgt eine Sammlung von Artefakten, welche selbst ausgedachte einzelne Praxisbeispiele für die jeweiligen Analysearten aufzeigen.
Ob Industrieunternehmen oder Sozialunternehmen – alle verfolgen das Ziel, eine frühzeitige Identifikation neuer Entwicklungen im Umfeld des Unternehmens zu erkennen und Gefahren für ihr Unternehmen zu vermeiden, bevor diese sich zu Risiken für das jeweilige Unternehmen entwickeln. Dies kann mit unterschiedlichen Instrumenten der Unternehmenssteuerung gelingen. Doch was sind Instrumente der Unternehmenssteuerung und welchen Zweck verfolgen diese?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Einführung in die Instrumente der Unternehmenssteuerung
- Begriffserklärung „Unternehmenssteuerung“
- „Instrumente“ der Unternehmenssteuerung
- Unternehmensumwelt
- Stakeholderanalyse
- Begriff „Stakeholder“
- Ziel und Nutzen
- Anwendung
- Datenerhebung und Informationssammlung
- Analyse
- Auswertung/Ziel
- SWOT-Analyse
- Begriff „SWOT“
- Ziel und Nutzen
- Anwendung
- Szenarioanalyse
- Begriff „Szenario“
- Ziel und Nutzen
- Anwendung Szenarioanalyse
- Anwendung Szenariotechnik
- STEP/PEST-Analyse
- Begriff „STEP/PEST“
- Ziel und Nutzen
- Anwendung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Bedeutung der Instrumente der Unternehmenssteuerung in der Sozialen Arbeit. Der Fokus liegt auf der frühzeitigen Identifizierung von neuen Entwicklungen und Gefahren für Sozialunternehmen. Die Arbeit befasst sich mit dem Begriff der Unternehmenssteuerung und stellt verschiedene Instrumente vor, um die Zukunft eines Sozialunternehmens proaktiv zu gestalten.
- Einführung in die Unternehmenssteuerung und die Notwendigkeit der Instrumente
- Detaillierte Darstellung der Stakeholderanalyse, SWOT-Analyse, Szenarioanalyse und STEP/PEST-Analyse
- Anwendung der Instrumente in der Praxis am Beispiel von Sozialunternehmen
- Bedeutung der Unternehmensumwelt für die strategische Planung und Entscheidungsfindung
- Anpassung an die systemrelevanten Umwelten, um Chancen und Risiken zu erkennen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Relevanz der Instrumente der Unternehmenssteuerung für Sozialunternehmen dar und führt den Leser in das Thema ein. Anschließend werden die Begrifflichkeiten der Unternehmenssteuerung und die Bedeutung der Instrumente erläutert. Das Kapitel beleuchtet die Unternehmensumwelt und die vielfältigen Einflüsse auf Sozialunternehmen. Es werden die Bedeutung der gesetzlichen Rahmenbedingungen, Budgetierungen, politischen Strömungen und die strukturelle Aufstellung des Unternehmens hervorgehoben.
Die folgenden Kapitel befassen sich mit der Stakeholderanalyse, SWOT-Analyse, Szenarioanalyse und STEP/PEST-Analyse. Für jede Analyseform werden Begrifflichkeiten, Ziel und Nutzen sowie die Anwendung beschrieben.
Schlüsselwörter
Unternehmenssteuerung, Instrumente, Sozialunternehmen, Stakeholderanalyse, SWOT-Analyse, Szenarioanalyse, STEP/PEST-Analyse, Unternehmensumwelt, Chancen, Risiken, strategische Planung, Entscheidungsfindung.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2020, Instrumente der Unternehmenssteuerung. Steuerungs- und Entwicklungsinstrumente in Bezug auf die Soziale Arbeit, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1022660