Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Niedergang des öffentlichen Raums. Sie beantwortet die Fragen, wem denn überhaupt der öffentliche Raum gehört und was dieser leisten muss. Von Verödung bis Kommerzialisierung, der öffentliche Raum steht heutzutage in einem Spannungsfeld verschiedener Interessen. Im ersten Teil werden die Herausforderungen für die Stadtverwaltung in der Gestaltung öffentlicher Räume für alle dargestellt. Im zweiten Teil werden Lösungskonzepte aufgezeigt, wie der öffentliche Raum belebt werden kann, ohne dass Nutzer ausgeschlossen werden.
Der öffentliche Raum nimmt im urbanen Leben eine Hauptrolle ein, denn öffentliche Räume schaffen Urbanität. Heute scheint der öffentliche Raum als Lebensmittelpunkt der Bürger jedoch nur eine untergeordnete Rolle zu spielen. Das Leben findet überwiegend in den eigenen Räumlichkeiten statt - Rückzug ins Private. Bei einem Besuch der Innenstadt wird dem Konsum in überdachten Einkaufsräumen gefrönt.
Neue Massenmedien erlauben einen Informationsaustausch, ohne dass man seinen Fuß vor die Tür setzen muss. Begegnungen und die Interaktion mit unbekannten Personen werden minimiert, wenn öffentliche Räume nur als Durchgangsstationen genutzt werden, die hastig durchschritten werden. Der öffentliche Raum hat seine Funktion als Treffpunkt der Bürger unterschiedlicher Couleur anscheinend verloren. Straßenverkehr und Lärm senken den Komfort zusätzlich.
In der Literatur wird häufig der Niedergang des öffentlichen Raumes beklagt. Die öffentlichen Räume innerhalb einer Stadt kämpfen mit unterschiedlichen Problematiken, so gibt es kaum besuchte, leere Plätze und ein Stück weiter ein Festivalgelände, das Menschenmassen anzieht. Gesellschaftlich marginalisierte Randgruppen verdrängen durch ihr Verhalten andere Nutzer. Sie werden selbst durch Verbote und die Polizei verdrängt. Statt ein Miteinander der Gesellschaftsschichten entsteht Segregation.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Charakteristika öffentlicher Räume
- Herausforderungen für die Stadtentwicklung
- Funktionsverlust
- Schwierigkeiten bei der Finanzierung und Verwaltung
- Verkehr
- Lösungskonzepte
- Charten: Leitsätze und Richtlinien für die Stadtentwicklung
- Planungskonzepte der Kommunen für eine attraktive Raumgestaltung
- Finanzierung
- Belebung öffentlicher Räume in Satellitenstädten und -vierteln
- Gleichberechtigung der Nutzergruppen
- Shared Space
- Teilhabe der Bürger an der Gestaltung: „Mitmach-Urbanismus“
- Beispiel Stadtpark Dessau: Vom Angstraum zum Park für alle
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit beleuchtet die Problematik des öffentlichen Raums in der heutigen Stadtentwicklung. Sie analysiert die Herausforderungen, die sich aus dem Funktionsverlust, der Finanzierung und Verwaltung sowie dem Verkehr ergeben. Die Arbeit präsentiert verschiedene Lösungskonzepte, wie z.B. Charten, Planungskonzepte der Kommunen und die Beteiligung der Bürger.
- Funktionsverlust öffentlicher Räume
- Herausforderungen der Finanzierung und Verwaltung
- Verkehrsplanung und Shared Space
- Planungskonzepte für attraktive Raumgestaltung
- „Mitmach-Urbanismus“ und Bürgerbeteiligung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik des öffentlichen Raums ein und beschreibt dessen Bedeutung im urbanen Leben. Sie beleuchtet den Rückzug ins Private und den Funktionsverlust des öffentlichen Raums als Treffpunkt.
Das Kapitel "Charakteristika öffentlicher Räume" definiert den Begriff und seine verschiedenen Facetten. Es wird auf die Zugänglichkeit, die innere Gliederung und die Bedeutung für die Identität der Stadt eingegangen.
Das Kapitel "Herausforderungen für die Stadtentwicklung" behandelt den Funktionsverlust öffentlicher Räume, Schwierigkeiten bei der Finanzierung und Verwaltung sowie die Herausforderungen des Verkehrs.
Das Kapitel "Lösungskonzepte" präsentiert verschiedene Ansätze zur Bewältigung der Herausforderungen, darunter Charten, Planungskonzepte, Finanzierungsmöglichkeiten, Belebung öffentlicher Räume in Satellitenstädten und -vierteln, Shared Space und die Beteiligung der Bürger.
Schlüsselwörter
Öffentlicher Raum, Stadtentwicklung, Funktionsverlust, Finanzierung, Verwaltung, Verkehr, Charten, Planungskonzepte, Shared Space, Bürgerbeteiligung, "Mitmach-Urbanismus", Attraktivität, Begegnungsraum, Identität, Nutzungskonflikte.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2018, Öffentlicher Raum im Niedergang. Herausforderungen und Lösungskonzepte für die Stadtentwicklung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1022752