Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Unternehmensgründung, Start-ups, Businesspläne

Agilität und Wachstum. Gegensatz oder perfektes Zusammenspiel?

Titel: Agilität und Wachstum. Gegensatz oder perfektes Zusammenspiel?

Bachelorarbeit , 2021 , 176 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Timur Tasoglu (Autor:in)

BWL - Unternehmensgründung, Start-ups, Businesspläne
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende Arbeit untersucht, inwiefern steigende Mitarbeiterzahlen die organisationale Agilität in IT-Startups aus dem deutschsprachigen Raum beeinflussen. Ausgehend von einer theoretischen Betrachtung der Agilität sowie der Einführung in Startups und deren Wachstumsphasen wurde eine Mixed-Methods-Studie durchgeführt. Diese beinhaltet, als weniger priorisierte Untersuchung, eine quantitative und als höher priorisierte, eine qualitative Studie. Mithilfe der Onlineumfrage soll der agile Reifegrad der Jungunternehmen mit unterschiedlichen Mitarbeiterzahlen ermittelt und Unterschiede zwischen den festgelegten Vergleichsgruppen interpretiert werden. Die geführten halbstandardisierten Leitfadeninterviews sollen wiederum die aus der quantitativen Studie erreichten Ergebnisse validieren und im Anschluss mögliche Ursachen für den Wandel der Agilität identifizieren.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Theoretische Grundlagen
    • 2.1 Agilität
      • 2.1.1 Herkunft und Begriffsabgrenzung der Agilität
      • 2.1.2 Die agile Organisation
    • 2.2 Startups
      • 2.2.1 Definition Startups
      • 2.2.2 Deutsche Startups im Überblick
      • 2.2.3 Startup-Kultur
      • 2.2.4 Wachstumsphasen in Startups
  • 3. Literatur und Forschungsfrage
    • 3.1 Agilität in Startups
    • 3.2 Wachstumsherausforderungen
    • 3.3 Agilität in etablierten Unternehmen
    • 3.4 Zusammenfassung und Herleitung der Forschungsfrage
  • 4. Methodik
    • 4.1 Vergleiche quantitative und qualitative Sozialforschung
    • 4.2 Auswahl der Methodik
    • 4.3 Methodisches Vorgehen
      • 4.3.1 Quantitative Untersuchung
      • 4.3.2 Qualitative Untersuchung
  • 5. Ergebnisse
    • 5.1 Quantitative Ergebnisse
    • 5.2 Qualitative Ergebnisse
  • 6. Interpretation und Diskussion der Ergebnisse
  • 7. Fazit
    • 7.1 Kritische Würdigung
    • 7.2 Zukunftsaussichten

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit befasst sich mit dem Einfluss steigender Mitarbeiterzahlen auf die organisationale Agilität in IT-Startups des deutschsprachigen Raums. Sie untersucht, ob und wie das Wachstum von Startups die agile Arbeitsweise und Organisationskultur beeinflusst.

  • Definition und Bedeutung von Agilität in Unternehmenskontexten
  • Wachstumsphasen von Startups und die damit verbundenen Herausforderungen
  • Einfluss von Mitarbeiterzahlen auf agile Strukturen und Prozesse
  • Herausforderungen und Chancen der Skalierung von Agilität in Startups
  • Empirische Untersuchung der organisationalen Agilität in IT-Startups mit unterschiedlichen Mitarbeiterzahlen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit der Einführung der zentralen Themen Agilität und Startups. Sie beleuchtet die Herkunft und Entwicklung des Agilitätskonzepts sowie dessen Bedeutung für die Organisation von Unternehmen. Des Weiteren wird der Begriff des Startups definiert und die deutsche Startup-Szene im Überblick dargestellt.

Kapitel 3 widmet sich der Literatur zum Thema Agilität in Startups und deren Wachstumsherausforderungen. Hier werden die Herausforderungen der Skalierung und die Bedeutung von Agilität für die Bewältigung dieser Herausforderungen beleuchtet.

Kapitel 4 erläutert die Methodik der empirischen Untersuchung. Die Arbeit setzt dabei auf eine Mixed-Methods-Studie, die sowohl quantitative als auch qualitative Elemente beinhaltet.

Die Kapitel 5 und 6 präsentieren die Ergebnisse der Untersuchung und analysieren die Zusammenhänge zwischen Mitarbeiterzahlen und organisationaler Agilität.

Im abschließenden Fazit werden die Ergebnisse der Arbeit zusammengefasst, kritisch gewürdigt und Zukunftsaussichten für die weitere Entwicklung der organisationalen Agilität in Startups aufgezeigt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Themenfelder Agilität, Startups, Skalierung, Wachstum, organisationale Agilität und Mitarbeiterzahlen. Sie befasst sich mit der empirischen Untersuchung des Einflusses von steigenden Mitarbeiterzahlen auf die organisationale Agilität in IT-Startups des deutschsprachigen Raums. Die Studie analysiert, wie sich Agilität in Startups im Wachstumsprozess verändert und welche Herausforderungen und Chancen damit verbunden sind.

Ende der Leseprobe aus 176 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Agilität und Wachstum. Gegensatz oder perfektes Zusammenspiel?
Hochschule
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Neu-Ulm; früher Fachhochschule Neu-Ulm
Note
1,0
Autor
Timur Tasoglu (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2021
Seiten
176
Katalognummer
V1022852
ISBN (eBook)
9783346419859
ISBN (Buch)
9783346419866
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Startups Skalierung Agilität agile Organisation organisationale Agilität Wachstumsherausforderungen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Timur Tasoglu (Autor:in), 2021, Agilität und Wachstum. Gegensatz oder perfektes Zusammenspiel?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1022852
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  176  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum