Betriebsaufspaltung im Ertragsteuerrecht. Chancen und Risiken


Bachelorarbeit, 2018

71 Seiten, Note: 2,45


Inhaltsangabe oder Einleitung

Diese Bachelorarbeit handelt von Chancen und Risiken der Betriebsaufspaltung im Ertragssteuerrecht.

Die Betriebsaufspaltung ist durch Rechtsprechung der deutschen Gerichte sowie der Finanzverwaltung entstanden und ist eine der häufigsten steuerlichen Gebilde im Bereich der Vermietung in Deutschland. Die Betriebsaufspaltung lässt sich nach der Art der Entstehung oder der beteiligten Rechtsträger unterscheiden. Es besteht die Möglichkeit, sowohl eine gewollte als auch eine ungewollte beziehungsweise unwissentliche Betriebsaufspaltung zu erschaffen sowie diese wieder zu beenden. Eine Betriebsaufspaltung ist in der Regel einfach gestaltet. Es besteht eine Nutzungsüberlassung des Betriebs beziehungsweise Privatvermögens, zum Beispiel eines Grundstückes durch den Eigentümer an den Mieter. Dieser einfache Fall entwickelt seine Komplexität der Betriebsaufspaltung erst dann, wenn weitere Tatbestandsvoraussetzungen, zum einen die sachliche und zum anderen die personelle Verflechtung, erfüllt sind.
Bei einer geplanten Betriebsaufspaltung wird diese Unternehmensstruktur gewählt, um viele positive Faktoren gleichzeitig zu verwirklichen. Die gewählte Struktur vereint die steuerlichen Vorteile einer Personengesellschaft mit der einer Kapitalgesellschaft und bildet eine Alternative zu den Rechtsformen GmbH & Co. KG oder GmbH & Still.

Obwohl die Betriebsaufspaltung sehr vielseitig und individuell gestaltbar ist, ist sie doch oft nur eine ungewollte Erscheinung, obwohl sie durch eine gute Beratung und die richtige Anwendung für viele Unternehmen Potenzial beinhaltet, betriebswirtschaftliche und steuerliche Rahmenbedingungen eines Unternehmens zu kombinieren.

Die Ausarbeitung wird die Betriebsaufspaltung mit ihren Formen, Tatbestandsvoraussetzungen und anhand der Rechtsprechung des BFHs-praxisrelevanten Fragestellungen beschreiben. Anschließend werden die Rechtsfolgen, wie z.B. die Besteuerung der Betriebsaufspaltung, dargestellt und die daraus resultierenden ertragsteuerlichen Chancen und Risiken aufgezeigt. Im Anschluss werden Gestaltungsmöglichkeiten der Betriebsaufspaltung zur Vermeidung einer günstigen laufenden Besteuerung sowie zum Erhalt der Betriebsaufspaltung bzw. der stillen Reserven vorgestellt. In dem abschließenden Fazit wird die Betriebsaufspaltung anhand der Chancen, Risiken und Gestaltungsmöglichkeiten aus verschiedenen Sichtweisen bewertet.

Details

Titel
Betriebsaufspaltung im Ertragsteuerrecht. Chancen und Risiken
Hochschule
FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Köln
Note
2,45
Autor
Jahr
2018
Seiten
71
Katalognummer
V1022868
ISBN (eBook)
9783346431349
ISBN (Buch)
9783346431356
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Steuerrecht, Steuergestaltung, Betriebsaufspaltung, Chancen, Risiken, Wiesbadener Modell, sachliche Verflechtung, personelle Verflechtung, Vermeidungsstrategien
Arbeit zitieren
Eike Schleert (Autor:in), 2018, Betriebsaufspaltung im Ertragsteuerrecht. Chancen und Risiken, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1022868

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Betriebsaufspaltung im Ertragsteuerrecht. Chancen und Risiken



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden