Diese Bachelorarbeit handelt von Chancen und Risiken der Betriebsaufspaltung im Ertragssteuerrecht.
Die Betriebsaufspaltung ist durch Rechtsprechung der deutschen Gerichte sowie der Finanzverwaltung entstanden und ist eine der häufigsten steuerlichen Gebilde im Bereich der Vermietung in Deutschland. Die Betriebsaufspaltung lässt sich nach der Art der Entstehung oder der beteiligten Rechtsträger unterscheiden. Es besteht die Möglichkeit, sowohl eine gewollte als auch eine ungewollte beziehungsweise unwissentliche Betriebsaufspaltung zu erschaffen sowie diese wieder zu beenden. Eine Betriebsaufspaltung ist in der Regel einfach gestaltet. Es besteht eine Nutzungsüberlassung des Betriebs beziehungsweise Privatvermögens, zum Beispiel eines Grundstückes durch den Eigentümer an den Mieter. Dieser einfache Fall entwickelt seine Komplexität der Betriebsaufspaltung erst dann, wenn weitere Tatbestandsvoraussetzungen, zum einen die sachliche und zum anderen die personelle Verflechtung, erfüllt sind.
Bei einer geplanten Betriebsaufspaltung wird diese Unternehmensstruktur gewählt, um viele positive Faktoren gleichzeitig zu verwirklichen. Die gewählte Struktur vereint die steuerlichen Vorteile einer Personengesellschaft mit der einer Kapitalgesellschaft und bildet eine Alternative zu den Rechtsformen GmbH & Co. KG oder GmbH & Still.
Obwohl die Betriebsaufspaltung sehr vielseitig und individuell gestaltbar ist, ist sie doch oft nur eine ungewollte Erscheinung, obwohl sie durch eine gute Beratung und die richtige Anwendung für viele Unternehmen Potenzial beinhaltet, betriebswirtschaftliche und steuerliche Rahmenbedingungen eines Unternehmens zu kombinieren.
Die Ausarbeitung wird die Betriebsaufspaltung mit ihren Formen, Tatbestandsvoraussetzungen und anhand der Rechtsprechung des BFHs-praxisrelevanten Fragestellungen beschreiben. Anschließend werden die Rechtsfolgen, wie z.B. die Besteuerung der Betriebsaufspaltung, dargestellt und die daraus resultierenden ertragsteuerlichen Chancen und Risiken aufgezeigt. Im Anschluss werden Gestaltungsmöglichkeiten der Betriebsaufspaltung zur Vermeidung einer günstigen laufenden Besteuerung sowie zum Erhalt der Betriebsaufspaltung bzw. der stillen Reserven vorgestellt. In dem abschließenden Fazit wird die Betriebsaufspaltung anhand der Chancen, Risiken und Gestaltungsmöglichkeiten aus verschiedenen Sichtweisen bewertet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition, Hintergrund und Formen der Betriebsaufspaltung
- Definition
- Hintergrund
- Formen
- Echte Betriebsaufspaltung
- Unechte Betriebsaufspaltung
- Klassische Betriebsaufspaltung
- Umgekehrte Betriebsaufspaltung
- Mitunternehmerische und kapitalistische Betriebsaufspaltung
- Voraussetzungen und Rechtsfolgen
- Voraussetzungen
- Sachliche Verflechtung
- Wesentliche Betriebsgrundlage
- Praxisrelevante sachliche Verflechtungen
- Personelle Verflechtung
- Einheitlicher geschäftlicher Betätigungswille
- Personenmehrheit
- Personengruppentheorie
- Besonderheiten Mehrheitserfordernisse
- Mittelbare Beherrschung
- Faktische Beherrschung
- Familienanteile
- Sachliche Verflechtung
- Rechtsfolgen
- Beginn und Ende der Rechtsfolgen
- Besitzunternehmen als Gewerbebetrieb
- Gewerbliche Tätigkeit des Betriebsunternehmens
- Bilanzierung des Vermögens
- Laufende Besteuerung
- Rechtsfolgen Ende der BA
- Voraussetzungen
- Chancen und Risiken der Betriebsaufspaltung
- Chancen
- Betriebswirtschaftliche Chancen
- Ertragsteuerliche Chancen
- Vergleich zur Einheits-Kapitalgesellschaft
- Vergleich zur Einheits-Personengesellschaft
- Vergleich zur Einheits-Kapital- und Einheits-Personengesellschaft
- Vergleich zur Vermietung und Verpachtung
- Risiken
- Betriebswirtschaftliche Risiken
- Ertragsteuerliche Risiken
- Vergleich zur Einheits-Personengesellschaft
- Vergleich zur Einheits-Kapital- und Einheits-Personengesellschaft
- Vergleich zur Vermietung und Verpachtung
- Chancen
- Gestaltungsmöglichkeiten
- Vermeidungsstrategien
- Günstige laufende Besteuerung
- Betriebsaufspaltung - Strategien zur Erhaltung / Steuergünstige Auflösung / Auflösung ohne Aufdeckung der stillen Reserven
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Betriebsaufspaltung im deutschen Ertragsteuerrecht. Ziel ist es, die rechtlichen Voraussetzungen, Chancen und Risiken dieser Unternehmensstruktur aufzuzeigen und anhand von praktischen Beispielen zu erläutern.
- Definition und Formen der Betriebsaufspaltung
- Voraussetzungen für eine Betriebsaufspaltung
- Steuerliche Auswirkungen einer Betriebsaufspaltung
- Chancen und Risiken der Betriebsaufspaltung
- Gestaltungsmöglichkeiten und Vermeidungsstrategien
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Betriebsaufspaltung ein und erläutert die verschiedenen Formen, die diese Struktur annehmen kann. Kapitel 3 beleuchtet die Definition, den Hintergrund und die verschiedenen Formen der Betriebsaufspaltung, wobei die Unterscheidung zwischen echter und unechter Betriebsaufspaltung im Vordergrund steht. Kapitel 4 befasst sich mit den rechtlichen Voraussetzungen und Rechtsfolgen der Betriebsaufspaltung, wobei die sachliche und personelle Verflechtung sowie die steuerlichen Konsequenzen im Detail analysiert werden. In Kapitel 5 werden die Chancen und Risiken der Betriebsaufspaltung aus betriebswirtschaftlicher und steuerlicher Sicht betrachtet. Dabei werden die Vorteile und Nachteile der Betriebsaufspaltung im Vergleich zu anderen Unternehmensformen und der Vermietung und Verpachtung beleuchtet. Kapitel 6 geht auf Gestaltungsmöglichkeiten und Vermeidungsstrategien im Zusammenhang mit der Betriebsaufspaltung ein, wobei verschiedene Strategien zur Erhaltung, steuergünstigen Auflösung und Auflösung ohne Aufdeckung stiller Reserven vorgestellt werden.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Betriebsaufspaltung, Ertragsteuerrecht, Rechtsfolgen, Chancen, Risiken, Gestaltungsmöglichkeiten, Vermeidungsstrategien, Sachliche Verflechtung, Personelle Verflechtung, Steuerliche Auswirkungen, Unternehmensstruktur, Betriebswirtschaftliche Aspekte, Steuerliche Aspekte, Vergleich zu anderen Unternehmensformen, Vermietung und Verpachtung.
- Arbeit zitieren
- Eike Schleert (Autor:in), 2018, Betriebsaufspaltung im Ertragsteuerrecht. Chancen und Risiken, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1022868