Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte

Die Regierungsform der Demokratie aus Sicht des Theoretikers Spinoza

Titel: Die Regierungsform der Demokratie aus Sicht des Theoretikers Spinoza

Hausarbeit , 2018 , 11 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Caroline Binkowski (Autor:in)

Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Im Folgenden werde ich mich mit der, dem Geiste des Menschen am besten entsprechenden, Staatsform befassen. Die theoretischen Grundlagen sind dabei auf Spinoza zurück zu führen. Ich habe ihn gewählt, weil er, meiner Meinung nach, die Demokratie sehr sinnvoll zu verteidigen weiß, da er keinesfalls eine utopische Theorie geschaffen hat, sondern auf seinen Beobachtungen heraus die Demokratietheorie entwickelt.

Die Argumentation ist auf der ethischen Grundlage der Freiheit, als höchstes Gut, aufgebaut, denn auch Spinoza hat sich daran schon zu seiner Zeit orientiert. Diese Fortschrittlichkeit, bereits im 17. Jahrhundert seinerseits, macht ihn zu einem besonderen Staatstheoretiker.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung.
  • Notwendigkeit des Staates..
    • Naturzustand und Menschenbild Spinozas.
    • Affekte nach Spinoza
  • Entstehung des Staates nach Spinoza
    • Vereinigung von Individuen...........
    • Koordination und Kooperation.......
    • Politisches Gemeinwesen...
  • Demokratie....
    • Freiheit
    • Vielfalt
    • Partizipation
    • Stabilität
  • Macht der Masse.
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Frage, ob und inwiefern die Demokratie nach Spinoza als die natürlichste aller Regierungsformen betrachtet werden kann. Die Arbeit analysiert Spinozas Staatsverständnis, insbesondere im Kontext seines Menschenbildes und seiner Konzeption des Naturzustands, um zu verstehen, warum er die Demokratie als die beste Regierungsform für den Menschen erachtet.

  • Spinozas Naturzustand und Menschenbild
  • Die Rolle von Affekten im menschlichen Verhalten
  • Die Entstehung des Staates und die Notwendigkeit der Vereinigung von Individuen
  • Die Vorteile der Demokratie im Vergleich zu anderen Staatsformen
  • Die Macht der Masse und ihre Bedeutung in Spinozas Theorie

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und den theoretischen Rahmen der Arbeit vor. Kapitel 2 untersucht Spinozas Verständnis des Naturzustands und des Menschenbildes, wobei der Fokus auf die Rolle von Affekten und die Notwendigkeit der Selbsterhaltung liegt. In Kapitel 3 wird die Entstehung des Staates aus Spinozas Sicht beleuchtet, insbesondere die Notwendigkeit der Vereinigung von Individuen und die Rolle von Kooperation und Koordination. Kapitel 4 beschäftigt sich mit den Vorteilen der Demokratie, insbesondere mit den Aspekten Freiheit, Vielfalt, Partizipation und Stabilität.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter der Arbeit sind: Spinoza, Demokratie, Naturzustand, Affekte, Freiheit, Macht der Masse, Selbsterhaltung, Vereinigung von Individuen, Kooperation, Koordination.

Ende der Leseprobe aus 11 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Regierungsform der Demokratie aus Sicht des Theoretikers Spinoza
Hochschule
Universität Potsdam
Note
1,0
Autor
Caroline Binkowski (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2018
Seiten
11
Katalognummer
V1022988
ISBN (eBook)
9783346428776
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Demokratietheorie Spinoza Politische Theorie Politische Philosophie Demokratie
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Caroline Binkowski (Autor:in), 2018, Die Regierungsform der Demokratie aus Sicht des Theoretikers Spinoza, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1022988
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  11  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum